Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an der Unternehmensbefragung teilzunehmen. Durch die Teilnahme an der Umfrage können Sie auf freiwilliger Basis teilweise personenbezogene Daten und persönliche Informationen mitteilen.

Wenn Sie diese Daten angeben, wird aufgrund der Art der Fragestellung und der Zielsetzung der Umfrage eine Zuordnung zu Ihren Antworten möglich. Durch Abgabe Ihres Umfragebogens willigen Sie darin ein, dass Ihre Daten im Rahmen der Auswertung der Umfragebögen verarbeitet und die Ergebnisse der Auswertung verwendet werden, um Bedarfe zu erheben, die Zusammenarbeit mit der Hochschule Nordhausen zu fördern und durch das Ausbilden von maßgenauen Fachkräften beide Seiten zu stärken.

  1. Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist: 
  2. Empfänger der Daten 
    • Für die Online-Umfrage wird das Tool des Dienstleisters evasys GmbH genutzt. Mit diesem wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Der Anbieter ist folglich nicht dazu berechtigt auf Ihre Daten ohne ausdrückliche Weisung zuzugreifen, es sei denn, er ist rechtlich dazu verpflichtet. Insbesondere darf er Ihre Daten weder für eigene Zwecke lesen noch anderweitig verarbeiten. Die Umfrage erfolgt im Rahmen des Projekts „HAW.international: HSN nachhaltig regional international“. Die Auswertung der Umfrage fließt in eine Datenbank zum Aufbau eines Partnerschaftsnetzwerks zur Fachkräftegewinnung ein. Eine Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation ist nicht geplant.
  3. Welche Daten werden zu welchem Zweck und auf Basis welcher Rechtgrundlage erhoben?
    • Umfragebogen 
      Die Daten im Umfragebogen werden zum Zwecke der Durchführung einer Umfrage erhoben und verarbeitet, welche an der Hochschule durchgeführt wird.
    • Logdateien 
      Bei Aufruf einer Webseite übermittelt Ihr Browser an den Webserver regelmäßig Daten Ihres abrufenden Geräts, wie zum Beispiel eine Browserkennung, das verwendete Betriebssystem und Spracheinstellung. Eine Zusammenführung der Daten mit den Daten aus der Umfrage erfolgt nicht. Ebenso wenig erfolgt eine statistische Auswertung der Daten. Es werden keine Cookies eingesetzt.
    • Befragungsmetadaten
      Neben Ihren Angaben auf dem Umfragebogen werden bei Ihrer Teilnahme folgende Metadaten zur Ermittlung von allgemeinen Kennwerten für die Auswertung erhoben:
      • Datum der Befragungsteilnahme
      • Beginn der Fragebogenbearbeitung und Verweildauer pro Seite
      • Bearbeitungsfortschritt

        Diese Daten werden mit Ihren Antworten verknüpft abgespeichert. Rückschlüsse über Ihre Person können dadurch nicht geschlossen werden.
      • E-Mail-Adresse
        Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse dient der Möglichkeit der Kontaktaufnahme durch die Hochschule Nordhausen zum Zwecke der weiteren Zusammenarbeit in den Bereichen des Arbeitsmarktübergangs sowie der gezielten Personalgewinnung und -ausbildung. Sie erfolgt auf freiwilliger Basis.
      • Rechtliche Grundlage
        Ihre Daten werden auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO verarbeitet. Die Abgabe der Einwilligung erfolgt dabei konkludent durch die Teilnahme an der Umfrage. Die Verarbeitung Ihrer Logdateien erfolgt teilweise auch auf Basis von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt dabei in der Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs des Umfragetools.
  4. Löschfristen
    Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich sind. Bezüglich der Daten aus dem Umfragebogen und den Metadaten erfolgt eine Löschung spätestens ein Jahr nachdem die Daten ausgewertet wurden. Ihre E-Mail-Adresse wird gelöscht nachdem die vereinbarte Zusatzleistung erbracht worden ist. Eine Löschung erfolgt zudem, wenn Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen. Dies gilt nur für den Fall, dass zum Zeitpunkt der Erklärung des Widerrufs noch eine Personenbeziehbarkeit besteht. Sofern eine Zuordnung Ihrer Antworten zu Ihrer Person nicht mehr möglich ist, kann Ihr Umfragebogen auch nicht mehr gesondert gelöscht werden. In diesem Fall besteht keine Verpflichtung dazu, alle Umfragebögen zu löschen. In Ihr Recht auf informelle Selbstbestimmung wird in diesem Fall nicht eingegriffen, da es an der hierfür notwendigen Verarbeitung von personenbezogenen Daten fehlt.
  5. Betroffenenrechte 
    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihnen steht weiterhin ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu. Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde dem Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – TLfDI zu.