- Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang „Sexualpädagogik und Sexualtherapie“ der Hochschule Nordhausen
Home | Sexualpädagogik und Sexualtherapie

Coming soon! Bewerbung ab Dezember 2025 möglich!
Sexualpädagogik und Sexualtherapie sind (angewandte) Sexualwissenschaften, also Wissenschaften, die sich mit der menschlichen Sexualität befassen. Dabei werden gesellschaftliche, psychologische, medizinische und pädagogische Perspektiven berücksichtigt. Die Sexualpädagogik befasst sich dabei mehr mit sexueller Bildung. Ziel ist es, sexualitätsbezogene Themen kompetent, sensibel und fachlich fundiert zu vermitteln. Die Sexualtherapie befasst sich stärker mit sexueller Gesundheit, deren Förderung und Wiederherstellung und der Bedeutung von Beziehung in der Sexualität.
Absolvent:innen können ihre durch das Zertifikatsstudium neu gewonnen Erkenntnisse und Kompetenzen im Gesundheitswesen, in Beratungsstellen, Schulen, Kliniken, in NGOs, Präventionsprojekten oder sozialen Einrichtungen sowie in freier Praxis als Sexualpädagog:in oder Sexualtherapeut:in zum Einsatz bringen.
| Studiengang | Info |
|---|---|
| Kurzbezeichnung: | SPT |
| Akademischer Grad: | Certificate of Basic Studies (DQR 6) |
| Regelstudienzeit / Leistungsumfang: | 4 Semester / 25 ECTS-Punkte |
| Lehrsprache: | Deutsch |
| Studienformat: | Teilzeit, Weiterbildung, Zertifikatsstudiengang |
| Studienbeginn: | Sommersemester 2026 |
| Vorpraktikum: | nicht erforderlich |
| Bewerbungszeitraum: | – |
| Zulassungsbeschränkung: | – |
| Zulassungsvoraussetzungen: |
|
| Studiengebühren: |
* zzgl. Semesterbeitrag Hinweis: Erreichung des Zertifikats nur mit allen 5 Modulen bzw. Anerkennungsantrag für Anerkennung einer externen Supervision |
Der Zertifikatstudiengang Sexualpädagogik und Sexualtherapie an der HSN bietet Ihnen eine fundierte akademische Qualifikation in einem gesellschaftlich hochaktuellen und sensiblen Themenfeld. Sie lernen, sexualitätsbezogene Themen wissenschaftlich zu erfassen, professionell zu vermitteln und reflektiert zu begleiten – sowohl in pädagogischen als auch therapeutischen Kontexten.
Durch interdisziplinäre Inhalte, praxisorientierte Lehrformate und persönliche Betreuung bereiten wir Sie gezielt auf anspruchsvolle Berufsfelder vor, in denen Ihr Fachwissen einen Unterschied macht.
Der Zertifikatstudiengang richtet sich an Personen mit erstem einschlägigem (Fach)Hochschulstudium oder entsprechender Berufsqualifikation sowie Interesse an psychosozialer Arbeit, Bildung, Beratung oder Therapie, die gesellschaftliche Vielfalt wertschätzen und ein sensibles Verständnis für zwischenmenschliche Themen mitbringen.
Nach dem Abschluss stehen vielfältige Wege offen: Arbeit in sexualpädagogischen Fachstellen, Familienberatungen, therapeutischen Einrichtungen, Präventionsprojekten oder in sexualmedizinischen Teams.
Auch eine freiberufliche Tätigkeit in eigener Praxis ist denkbar.
Potenzielle Arbeitgeber sind u. a. Bildungsträger, Gesundheitsämter, Kliniken, NGOs, Beratungsstellen und öffentliche Einrichtungen.
Zusätzlich ermöglicht der Abschluss weiterführende Masterstudiengänge oder therapeutische Weiterbildungen.
Der Zertifikatstudiengang endet mit einem hochschulzertifizierten Abschluss auf Bachelor-Niveau, einem Certificate of Basic Studies. Erreichte CPs können bundesweit in Studiengängen anerkannt werden.
Der Studiengang orientiert sich in Inhalt und Umfang an den Mindestanforderungen für das „Qualitätssiegel Sexualpädagogin/Sexualpädagoge (gsp)“ der Deutschen Gesellschaft für Sexualpädagogik.
Für den Studiengang geltende Ordnungen (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN) und sonstige Richtlinien:
| Modul | Name | Datum |
|---|---|---|
| M1 | Grundlagen der Sexualpädagogik und Sexualtherapie | 26.06.2026 – 27.06.2026 |
| 25.09.2026 – 26.09.2026 | ||
| M2 | Sexuelle Bildung über die Lebensspanne | 08.01.2027 – 09.01.2027 |
| 09.04.2027 – 10.04.2027 | ||
| M3 | Sexualberatung und -therapie | 25.06.2027 . 26.06.2027 |
| 24.09.2027 – 25.09.2027 | ||
| M4 | Schwerpunktsetzung und Technikerweiterung | 27.01.2028 – 08.01.2028 |
| 31.03.2028 – 01.04.2028 | ||
| M5 | Reflektierte Praxis | immer integriert |
| Onlineeinheiten | asynchron abrufbar |
Unsere Lehre verbindet Theorie und Praxis: Vorträge, Fälle aus der Praxis, Vorstellung von bereits etablierten Konzepten und Lehrende mit Praxiserfahrung garantieren eine anwendungsbezogene Vermittlung aktueller Inhalte.
Kleine Studierendenkohorten und eine strenge Zulassungsbeschränkung (persönliches Eingangsgespräch) individuelle Förderung, intensive Diskussionen und Selbstreflexion, sowie die Garantie einer persönlichen Ansprechpartner:innen für Ihr erfolgreiches Studium während des gesamten Zertifikatstudiengangs.
Digitale Lernplattformen, aktuelle Lehrformate und moderne Tagungsräume schaffen ein flexibles, studierendenfreundliches Umfeld – ideal für Selbstlernphasen und Gruppenarbeit.
Profitieren Sie von Kooperationen mit Kliniken, Fachverbänden, Beratungsstellen und Forschungsinstituten – für Praktika, Abschlussarbeiten und den späteren Berufseinstieg.
Kurze Wege, persönliche Begleitung, praxisnahe Lehre und klar strukturierte Inhalte und Studienplänezeichnen das Studium an der Hochschule Nordhausen aus.
Eine direkte Förderoption bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung. Alle zugehörigen Informationen finden Sie unter: www.sbb-stipendien.de
Aktuell ist die Online-Bewerbung für das Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene wieder möglich.
Studieninteressierte und Studierende können sich bis Montag, 9. Juni 2025 um ein Aufstiegsstipendium bewerben. Das Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.
Detaillierte Informationen zum Aufstiegsstipendium
Für ein Vollzeitstudium erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten 992 Euro pro Monat plus 80 Euro Büchergeld (also insgesamt 1.072 Euro) und für ein berufsbegleitendes Studium 3.045 Euro im Kalenderjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunabhängig.
Zusätzlich gibt es eine umfangreiche ideelle Förderung: Geförderte können an zahlreichen Seminaren zu unterschiedlichen Themen teilnehmen. Zudem gibt es Regionalgruppen vor Ort und ein digitales Netzwerk, über die sie sich untereinander vernetzen und austauschen können.Bewerbungen sind bereits vor Beginn des Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich. Es gibt keine Altersbegrenzung für die Bewerbung.
Bei Fragen rund um die Bewerbung steht Ihnen gerne unser Team der Bewerbungsberatung zur Seite. Die Kolleginnen und Kollegen sind per E-Mail () oder telefonisch zu erreichen unter 0228 / 62931 -43 oder -51.
Darüber hinaus bietet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Kooperation mit den Agenturen für Arbeit einen digitalen Weiterbildungslotsen an.
In manchen Fällen beteiligen sich Arbeitgeber*innen an den Kosten für einen weiterbildenden Masterstudiengang / Zertifikatsstudiengang / Weiterbildungskurs. Diese wiederum haben die Möglichkeit, sich unternehmensspezifische Förderungen einzuholen. Verweisen Sie im Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin gern auf den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit.
Kosten für Weiterbildung können, beispielsweise als Werbungskosten, steuerlich geltend gemacht werden. Hierzu können Sie sich beim Finanzamt beraten lassen.
Wir freuen uns, wenn diese Zusammenstellung Ihnen hilfreich ist, eine für Sie passende Fördermöglichkeit für Ihre akademische Weiterbildung an der Hochschule Nordhausen zu finden.
Ihr Team des Institutes für akademische Weiterbildung
Das wünschen wir Ihnen!
Gern können Sie mit weiteren Fragen auf uns zukommen.

Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren oder Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gern:
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105