Home | Soziale (SINUS-) Milieus und psychische Erkrankungen: Perspektiven und Verlauf von Patient*innen in der psychosomatischen Rehabilitation
Forschungsfrage / Projektgegenstand:
Einfluss soziokultureller Milieus auf das subjektive Krankheitsempfinden
| Projektbezeichnung: | Soziale (SINUS-) Milieus und psychische Erkrankungen: Perspektiven und Verlauf von Patient*innen in der psychosomatischen Rehabilitation |
| Laufzeit: | 12/2019 – 05/2021 |
| Projektträger: | |
| Projektleitung: | |
| Mitarbeitende*r: | |
| Projektpartner*innen: | |
| Fördersumme: | |
| Drittmittelgeber*innen: | Deutsche Rentenversicherung Bund |
In diesem Projekt soll untersucht werden, inwieweit die persönliche „Lebenswelt“ der Patient:innen und insbesondere die Zugehörigkeit zu bestimmten soziokulturellen Milieus das subjektive Krankheitsempfinden, den Verlauf und den Behandlungserfolg psychischer Erkrankungen in der psychosomatischen Rehabilitation beeinflusst. Ziel ist, anhand der sozialen SINUS-Milieus statistisch zu ermitteln, ob sich Patient:innen verschiedener „Lebenswelten“ bzw. verschiedener sozialer Milieus hinsichtlich obiger Aspekte unterscheiden.
Auswirkungen der Coronapandemie auf die Forschung:
Der Beginn der Datenerhebung verzögerte sich aufgrund der COVID-Pandemie um mehrere Monate, entsprechend war die Auswertung der Daten erst im Dezember 2020 möglich.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105