Farbkachel NNF

Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme (Zertifikat)

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse in der Netzplanung und -betrieb von Fernwärme – eine essentielle Qualifikation für die Energiewirtschaft von morgen.

Was ist Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme?

Der Zertifikatsstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“ vermittelt umfassende Kompetenzen in der Projektierung, Planung und dem Betrieb von Fernwärmenetzen. Er richtet sich an Fachkräfte, die die Energieversorgung der Zukunft mitgestalten wollen.

Arbeitsfelder

Absolventen sind qualifiziert, Aufgaben in der Netzplanung, Betriebsführung und Instandhaltung von Fernwärmeanlagen zu übernehmen. Sie können in Energieversorgungsunternehmen, Ingenieurbüros oder als technische Führungskräfte in der Fernwärmebranche tätig werden.

Auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:NNF
Akademischer Grad:Zertifikat der Hochschule Nordhausen
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:2 Semester / 13 ECTS-Punkte
Lehrsprache:Deutsch
Studienformat:Präsenz, Weiterbildung, Zertifikatsstudiengang
Studienbeginn:

Flexibel, je nach Teilnehmerzahl

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum:

jederzeit möglich

Zulassungsbeschränkung:

max. 20 Teilnehmende pro Kurs

Zulassungsvoraussetzungen:
  • Fachlich qualifizierender erster Hochschulabschluss (Dipl., Dipl. FH, Bachelor) mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung.
  • Berufliche Qualifizierung als Meister/Techniker mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung.
Studiengebühren:

5.350 € (exkl. Semesterbeitrag)

In Zeiten der Energiewende und steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit gewinnt die Fernwärme als umweltfreundliche Energiequelle an Bedeutung. Der Zertifikatsstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“ qualifiziert Fach- und Führungskräfte für die Planung, Betriebsführung und Instandhaltung von Fernwärmenetzen.

Der Studiengang vermittelt praxisnahes Wissen über die gesamte Wertschöpfungskette der Fernwärmeversorgung – von der Planung und Dimensionierung von Netzen bis zur effizienten Betriebsführung. Er deckt zudem wichtige Themen wie Instandhaltung, Störungsmanagement und rechtliche Rahmenbedingungen ab.

Der praxisorientierte Ansatz stellt sicher, dass die Teilnehmenden technische, wirtschaftliche und strategische Kompetenzen erwerben, um Herausforderungen in der Fernwärmebranche zu meistern. Durch enge Verknüpfung von Theorie und Praxis, unterstützt durch erfahrene Dozenten und den Austausch mit Partnerunternehmen, werden die Studierenden auf Führungsrollen in Energieversorgungsunternehmen und Ingenieurbüros vorbereitet.

Informationen über den Studiengang

  • Anerkennung bereits erbrachter Leistungen nach individueller Prüfung möglich

Warum Sie Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme an der HSN studieren sollten:

  • Praxisorientierte Ausbildung: Der Studiengang legt großen Wert auf praxisnahe Lerninhalte durch reale Fallstudien und Praxisprojekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Branche.
  • Individuelle Betreuung: Kleine Seminargruppen und intensiver Austausch mit erfahrenen Dozenten ermöglichen eine persönliche und effektive Lernumgebung.
  • Flexibilität: Der berufsbegleitende Studiengang ermöglicht es Ihnen, Studium und Beruf optimal zu kombinieren.
  • Netzwerk und Kontakte: Profitieren Sie von einem starken Netzwerk der Hochschule zu Energieversorgern und Unternehmen der Fernwärmebranche.

Downloads

Kontakt

Flyer:

Flyer NNF