18.

Juni

2025

10:00

– 16:00

Uhr

Haus 32 (ISRV), Hochschule Nordhausen

Die ELSA-Studie

Die Studie „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung“ wurde von 2020 bis 2024 durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Multizentrisch und interdisziplinär zielt die Studie auf die Verbesserung der gesundheitlichen und psychosozialen Versorgung ungewollt schwangerer Frauen auf Grundlage wissenschaftlicher Daten (s. elsa-studie.de).

ELSA-VG

Die Teilstudie an der Hochschule Nordhausen untersucht die Perspektive von Frauen, die aufgrund ihrer Lebenssituation mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sein können.

Im Fokus stehen die Erfahrungen und Sichtweisen von Frauen, die zum Zeitpunkt der ungewollten Schwangerschaft Gewalt in ihrer Partnerschaft erfahren haben. Untersucht wurde, mit welchen strukturellen und personellen Herausforderungen sowie Belastungen sie konfrontiert waren und welche Ressourcen ihnen zur Verfügung standen.

Der Fachtag

präsentiert hybrid vormittags zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Teilprojektes zentriert auf die vulnerable Gruppe der von Partnergewalt betroffenen Frauen. Nachmittags werden Probleme aus der Praxis mit Expertinnen in Workshops vertieft diskutiert sowie Empfehlungen für Erkennen, Ansprechen und Versorgen vorgestellt.

Die Impuls-Vorträge am Vormittag können online verfolgt werden unter: webconf.hs-nordhausen.de

Finanziell unterstützt wird der Fachtag vom Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung (ISRV).

Programm

ZeitProgrammpunkt
10:00Ankommen
10:15Grußworte des Präsidenten, Prof. Dr. Jörg Wagner, Hochschule Nordhausen
10:30Einführung in Thema und Studie, Prof. Dr. Petra J. Brzank, Projektleitung, Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung, Hochschule Nordhausen
11:20Pause
11:30Lebenslage und Beratungssituation Betroffener – Ergebnisse der Interviews, Martin Nowak M.A., Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
11:50Lebenslage, Bedarfe und Vulnerabilitäten Betroffener – Ergebnisse der Onlinebefragung, Dennis Jepsen M.A., Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Halle
12:20Ungewollte Schwangerschaften bei Minderjährigkeit – Ergebnisse der Interviews, Kristina Winter, M.A., Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Halle
13:00Handlungsempfehlungen aus der ELSA-VG-Studie, Prof. Dr. Petra J. Brzank
13:15Mittagspause
14:00Austausch in Workshops:
  • Bedarfe Betroffener an die gynäkologische Versorgung, Dr. med. Jana Maeffert & Sophie Günther
  • Schwangerschaftskonfliktberatung bei Minderjährigen, Silke Beier & Johanna Walsch
  • Informationsmythen in der Konfliktberatung, Gesa Bochen
15:00Erkennen und Ansprechen von Partnergewalt, Angelika May, S.I.G.N.A.L. e. V.
15:45Resümee und Verabschiedung, Prof. Dr. Petra J. Brzank
16:00Ende der Veranstaltung

 

Zielgruppe & Anmeldung

Beratungsfachkräfte, Ärzt:innen, Hebammen, Sozialarbeitende und Mitarbeitende im Gesundheitswesen

Anmeldung und Teilnahme

Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung bis zum 10. Juni 2025 wird gebeten.

Parkplätze stehen zur Verfügung. Für Verpflegung ist gesorgt.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Stärkung Ihrer Kompetenzen in der Beratung und Versorgung dieser besonders vulnerablen Gruppe.

Details

Ort:Haus 32 (ISRV), Hochschule Nordhausen
Datum:18. Juni 2025
Zeit:10:00
Veranstalter:Hochschule Nordhausen
Zielgruppe:Ärzt:innen, Beratungsfachkräfte, Hebammen, Mitarbeitende im Gesundheitswesen, Sozialarbeitende, Studierende
Referent*innen:
  • Prof. Dr. Petra J. Brzank, Projektleitung, Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung, Hochschule Nordhausen
  • Dennis Jepsen M.A., Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Halle
  • Martin Nowak M.A., Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • Kristina Winter M.A., Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Halle
  • Dr. med. Jana Maeffert, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Vorstandsmitglied bei Doctors for Choice und FIAPAC (International Federation of Abortion and contraception professionals)
  • Sophie Günther, Medizin-Promovendin zu den Einflussfaktoren für eine telemedizinische Abtreibung bei ungewollter Schwangerschaft
  • Silke Beier und Johanna Walsch, Pro Familia Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
  • Gesa Bochen, Pro Familia Niedersachsen
  • Angelika May, S.I.G.N.A.L. e. V. – Intervention im Gesundheitsbereich gegen häusliche und sexualisierte Gewalt
Art der Veranstaltung/Reihe:Archiv, Fachtag
Kosten:

keine

Veranstaltung teilen: