Home | Studieninhalte
Das Studium besteht aus Pflicht- und Ergänzungsmodulen. Die Pflichtmodule umfassen Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften (26%), Informatik (18%), Rechtswissenschaft (36%), Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialpsychologie (6%), Statistik (4%) und Kommunikation (10%). Im 5. Fachsemester wählst du nach persönlichem Interesse fünf Ergänzungsmodule und das Thema der Studienarbeit, im 7. Fachsemester das Thema der Bachelorarbeit.
Der Studiengang enthält zwei Praxissemester, wodurch ein starker Praxisbezug gewährleistet wird. Hierdurch hast du im Anschluss an das Studium hervorragende Berufsaussichten. Ein besonderes Angebot der Hochschule Nordhausen ist, dass Studien- und Praktikumssemester auch im Ausland möglich sind.
Wenn du das Studium zum Wintersemester beginnst, was der Regelfall ist, dann studierst du nach folgendem Studienplan:
Du kannst das Studium alternativ auch zum Sommersemester beginnen. Du absolvierst dann dieselben Module, nur in einer anderen Reihenfolge. In diesem Fall sieht dein Studienverlauf so aus:
Als Ergänzungsmodule (oben grün umrandet) wählst du fünf Module, darunter mindestens drei digitalspezifische.
In der Regel werden folgende Ergänzungsmodule angeboten:
a) Digitalspezifische Ergänzungsmodule:
b) Weitere Ergänzungsmodule:
Praxiserfahrungen im Studium sind für den späteren Berufseinstieg von großer Bedeutung. Sie sind inzwischen zum wichtigsten Auswahlkriterium für Arbeitgeber geworden. Ein „Pluspunkt“ des Studiengangs ist daher, dass es gleich zwei von der Hochschule betreute Praxissemester gibt, wobei insbesondere im zweiten auch ein Auslandsaufenthalt möglich ist.
Als handlungsorientierte Ausbildungsabschnitte sollen die Praxissemester Bezüge zwischen den Theorie- und Anwendungsbereichen des Public Managements verdeutlichen. Unter wissenschaftlicher Anleitung erkundest du die Berufspraxis und machst sie zum Gegenstand Reflexion. Die Ergebnisse kannst du in deine wissenschaftliche Arbeit einbringen.
Das Praktikum im 4. Fachsemester leistet du in der allgemeinen inneren Verwaltung (Bund, Länder, Gemeinden). Es kann auf verschiedene Behörden aufgeteilt werden und soll einen breiten Überblick über die Aufgaben der Behörde(n) und die Formen des Verwaltungshandelns geben. Verwaltungsvorgänge sollen unter Anwendung der bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten selbstständig bearbeitet und bis zur Entscheidungsreife aufbereitet werden. Dabei werden erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten an der Wirklichkeit gemessen, und das weitere Studium kann ausgehend von Fragen der Praxis gezielter angegangen werden.
Das Praktikum im 7. Fachsemester kannst du in der öffentlichen Verwaltung, aber auch in einer sonstigen öffentlichen Einrichtung oder einem privatwirtschaftlichen Unternehmen mit engem Bezug zum öffentlichen Sektor absolvieren, auch im Ausland. Die Tätigkeiten im Praktikum sollen sich auf Arbeitsbereiche erstrecken, die die digitale Transformation der Verwaltung, die Erbringung digitaler Leistungen oder den Betrieb digitaler Infrastruktur betreffen oder sonst spezifische Digitalkompetenzen erfordern, deren Erwerb durch das Studium vorgesehen ist.Verbunden mit dem Praktikum erstellt du die Bachelorarbeit, in der Regel über ein konkretes Thema aus dem Bereich der Praktikumseinrichtung. Unter Umständen kann dieses abschließende Praktikum auch die Chance bieten, in eine anschließende feste Anstellung einzumünden.
Beide Praxissemester werden jeweils durch die Hochschule betreut. Zum einen stellt die Hochschule dir eine Fachbetreuerin oder eine Fachbetreuer. Sie oder er hält den persönlichen Kontakt zur Praktikumseinrichtung und zur dir, unterstützt dich bei Bedarf fachlich und wertet mit dir die Erfahrungen im Praktikum aus. Zum anderen finden begleitende Seminarveranstaltungen in der Hochschule statt, in denen neben der wissenschaftlichen Begleitung der Praktika berufspraktische Themen erörtert werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105