10. November 2025


Studierende, die sich im Rahmen des durch das vom BMFTR geförderten DAAD-Projekts HAW.International: HSN – nachhaltig regional international auf praxisorientierte Abschlussarbeiten fachlich, interkulturell und sprachlich vorbereiten, nahmen teil an dem von Nicola Bargfrede (Career-Service / Praktikantenamt) initiierten und zum zweiten Mal erfolgreich durchgeführten Event Talents on Field.

Nach einer kurzen Einführung ins Cricket-Spiel durch Nicola Bargfrede konnte das Gelernte sportlich angewendet und Spielzüge analysiert werden. Nach interessanten Unternehmensvorstellungen wurde der Austausch in einem informellen Rahmenprogramm vertieft. (Fotos: Wille/HSN)

Studierende der englischsprachigen ingenieur- und IT-wissenschaftlichen Masterstudiengänge der HSN bereiten sich gezielt sprachlich, fachlich und interkulturell auf Abschlussarbeiten, Werksstudierendentätigkeiten und den späteren Berufseinstieg in der Region vor. Im Wintersemester 2025/26 verbessern Sie anhand eines eigens konzipierten Programms, das von Deutschkursen über Tutorien, Austausch mit Alumni bis hin zu Unternehmensbesuchen an der HSN reicht, ihre Sprachkenntnisse und ihre Aussichten auf Masterarbeiten in Unternehmen und einen späteren Berufseinstieg in der Region. Ermöglicht wird dieses Angebot im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt – BMFTR finanzierten DAAD-Projekts HAW.International: HSN – nachhaltig regional international.

 

Ein besonderer Höhepunkt des extracurricularen Programms für internationale Studierende war die gemeinsame Teilnahme an der Veranstaltung Talents on Field 2, bei der die Studierenden auf sportliche Art Kontakte zu Unternehmensvertretern und Alumni knüpften.

 

Nicola Bargfrede, Career-Service / Praktikantenamt: „Ich bin überzeugt, dass unsere internationalen Studierenden viel Wissen, Motivation und Potenzial mitbringen – und dass Formate wie dieses Brücken bauen können.“ Um diese Brücken weiter zu festigen, sind Unternehmen herzlich eingeladen, sich den am Programm teilnehmenden Studierenden an einem Freitagnachmittag vorzustellen und mit den Studierenden in Austausch zu treten. Bei Interesse können Unternehmen gern für Terminabsprachen auf das Projektteam über oder 03631 420 134 zukommen.

Teilen:

Kontakt

Referat für Hochschulkommunikation und Marketing

PM Kalender

Referatsleitung

Team