
Home | Szenische Lesung „Die Besserung“ an der Hochschule Nordhausen
6. November 2025
Theaterproduktion „stille hunde“ beleuchtet das Schicksal eines Jugendlichen im NS-Regime

Am 10. November 2025 um 18:00 Uhr lädt die Hochschule Nordhausen in Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Verein im Rahmen der Veranstaltungsreihe HSN-Impulse zu einer besonderen szenischen Lesung ein: Die Theaterproduktion stille hunde unter der Leitung von Prof. Dr. Viola Sporleder-Geb präsentiert die eindrucksvolle Lesung „Die Besserung“ in Haus 19, Hörsaal 1.
Das Stück erzählt die Geschichte des vierzehnjährigen Franz, der 1942 von den NS-Behörden als „Herumtreiber“ verhaftet und nach mehreren Fluchtversuchen in das Jugend-KZ Moringen eingewiesen wurde. Eingebettet ist sein Schicksal in eine Rahmenhandlung, in der zwei Söhne das lange verschwiegene Geheimnis der KZ-Haft ihrer Väter aufdecken – und dabei erstmals von der Existenz des Jugend-KZ Moringen erfahren.
Die eindringliche Lesung verbindet historische Authentizität mit einer sensiblen künstlerischen Darstellung und lädt dazu ein, sich mit einem bislang wenig bekannten Kapitel deutscher Geschichte auseinanderzusetzen.
Besonders bereichert wird der Abend durch den Leiter der KZ-Gedenkstätte Moringen, der mit einer historischen Einordnung des Geschehens einen vertiefenden Einblick in die damaligen Hintergründe und die Bedeutung des Jugend-KZ Moringen geben wird.
Im Anschluss an die Lesung lädt der Wissenschaftliche Verein der Hochschule Nordhausen zu einem kleinen Imbiss und zum gemeinsamen Austausch ein.
Veranstaltungsdaten:
Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich willkommen.
Teilen:
Technische Mitarbeiterin
+49 3631 420-151
Gebäude 12 (Erdgeschoss)
Leiterin Hochschulmarketing
+49 3631 420-113
Gebäude 12 (Erdgeschoss)
Inklusionsbeauftragte, Website-Administratorin / Technische Leitung
+49 3631 420-114
Gebäude 11, Raum 11.0101
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105