WER MACHT WAS?

Wir sind für verschiedene Bereiche rund um die Kommunikation der Hochschule Nordhausen zuständig – von Pressearbeit über Social Media, Design & Gestaltung bis zur Website-Administration. Damit Ihre Anfrage direkt bei der richtigen Ansprechperson landet, finden Sie bei jedem Teammitglied die jeweiligen Verantwortungsbereiche, Erreichbarkeiten und Vertretungsregelungen.


Bitte nutzen Sie für Ihr Anliegen die jeweils passende E-Mail-Adresse:

Vielen Dank für Ihre Unterstützung – so können wir Ihr Anliegen schnell und zielgerichtet bearbeiten.

WER WIR SIND …

Tina Bergknapp

(Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

Tina Bergknapp

Verantwortungsbereiche:

  • Referatsleitung
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Online Marketing (SEO | SEA | Webanalyse & Tracking)
  • Redaktion Website
  • Podcast

Erreichbarkeit: Montag bis Freitag

Vertretung: Nadine Kathrin Luschnat

(Die Vertretung erfolgt bei dringendem Bedarf im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten.)

Nadine Kathrin Luschnat

(Leiterin Hochschulmarketing)

Nadine Kathrin Luschnat

Verantwortungsbereiche:

  • Hochschulmarketing
  • Social Media
  • Merchandising
  • UniNow CampusApp
  • Netzwerk Hochschulmarketing Thüringen

Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag

Vertretung: Tina Bergknapp

(Die Vertretung erfolgt bei dringendem Bedarf im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten.)

Anne A. Arnhold

(Design | Gestaltung)

Portrait Anne Ariane Arnhold
Anne A. Arnhold

Verantwortungsbereiche:

  • Gestaltung von Print- und Onlinemedien (für das Studienangebot und Veranstaltungen | Maßnahmen zur Gewinnung von Bewerbern)
  • Grafik- und Webdesign
  • Corporate Identity Controlling

Erreichbarkeit: Montag und Mittwoch

Vertretung: /

Mandy Tabatt

(Website-Administratorin / Technische Leitung)

Mandy Tabatt

Verantwortungsbereiche:

  • Website-Administration
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Inhouse-Schulungen zum Umgang mit dem eingesetzten CMS (WordPress)
  • Inhouse-Schulungen zum Thema „Digitale Barrierefreiheit im Hochschulkontext“

Erreichbarkeit: Montag bis Freitag

Vertretung: Tina Bergknapp

(Die Vertretung erfolgt bei dringendem Bedarf im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten.)

SERVICEBIBLIOTHEK

Zentrale Website-Pflege: Warum und welche Vorteile?

Die Pflege der Hochschul-Website erfolgt zentral durch das Referat für Hochschulkommunikation. Dies gewährleistet:

  • ein einheitliches Erscheinungsbild gemäß Corporate Design,
  • barrierefreie und technisch optimierte Inhalte,
  • eine schnelle und professionelle Umsetzung durch geschulte Mitarbeitende,
  • eine einheitliche Suchmaschinenoptimierung (SEO),
  • sowie eine effiziente Bearbeitung durch klare Prozesse.

Vorgehen bei Änderungswünschen oder neuen Inhalten

Bitte senden Sie Ihre Anfragen bzw. Aufträge an:

📧

Welche Anfragen und Aufträge sind möglich?

  • Änderungswünsche / Aktualisierungen bestehender Seiten
  • Erstellung neuer Unterseiten oder Ergänzungen
  • Terminvereinbarungen z.B. wegen der Abstimmung geplanter komplexer Websiteinhalte

Bearbeitungszeit:

⏳ Änderungen werden innerhalb von 48 Stunden umgesetzt. 🔥 Dringliche Anliegen werden schnellstmöglich bearbeitet.
📩 Nach Abschluss der Bearbeitung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung.

Effiziente Bearbeitung – Diese Informationen benötigen wir

Damit Ihr Anliegen schnell und korrekt umgesetzt werden kann, benötigen wir folgende Angaben:

  • direkten Link zur betroffenen Seite
  • genaue Stelle, die geändert werden soll (Text, Bild, Datei o. Ä.)
  • neue Inhalte als editierbaren Text (kein Screenshot reiner Textpassagen)
  • ggf. Screenshots zur Verdeutlichung
  • Bei Bildern/Dateien: Bitte als Anhang senden.

💡 Tipp: Je vollständiger Ihre Anfrage, desto schneller die Bearbeitung.

Ansprechpartnerin

📩 Zuständig: Mandy Tabatt

Unterstützung durch das Referat für Hochschulkommunikation

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule sorgt für eine professionelle Kommunikation mit der Öffentlichkeit und den Medien. Wir unterstützen Hochschulangehörige bei der Erstellung von Pressemitteilungen, der Organisation von Medienanfragen und der Verbreitung wichtiger Nachrichten.

Bitte senden Sie Ihre Anfragen an:

📧 E-Mail-Kontakt:

Welche Anfragen sind möglich?

Hier können Sie sich melden, wenn Sie:

Eine Pressemitteilung erstellen lassen möchten

  • Sie haben eine Neuigkeit oder ein Projekt, das öffentlichkeitswirksam kommuniziert werden soll?
  • Schicken Sie uns alle relevanten Infos – wir formulieren eine Pressemitteilung.

Einen wichtigen Termin haben, der pressebegleitend kommuniziert werden soll

  • Veranstaltungen, die in die Medien sollen.
  • Besuche von Persönlichkeiten oder Kooperationen.
  • Auf Wunsch Organisation von Pressekonferenzen / Einladung von Medienvertreter(innen).

Medienanfragen haben

  • Ein Journalist hat sich mit einer Anfrage an Sie gewandt?
  • Wir koordinieren die Medienkontakte und begleiten Interviews.

Eine Podcastproduktion planen

  • Sie haben eine Idee für einen Podcast mit Bezug zur Hochschule?
  • Wir unterstützen Sie bei der Produktion und Verbreitung.

Effiziente Bearbeitung – Diese Informationen benötigen wir

Damit wir Ihre Anfrage schnell und gezielt umsetzen können, bitten wir möglichst rechtzeitig um folgende Angaben:

  • Thema & Ziel der Pressemitteilung
  • Wichtige Details (Was? Wann? Wo? Wer ist beteiligt?)
  • Ansprechpartner und Kontaktdaten
  • Deadline für die Veröffentlichung

💡 Tipp: Je präziser Ihre Angaben, desto schneller kann Ihr Anliegen bearbeitet werden.

Ansprechpartnerinnen

📩 Zuständig: Tina Bergknapp

Barrierefreiheit im Web stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen – uneingeschränkt auf Informationen zugreifen und digitale Inhalte nutzen können. Gerade für Hochschulen ist dies von besonderer Bedeutung, da sie eine inklusive Lern- und Arbeitsumgebung schaffen und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden müssen.

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

Barrierefreie Websites ermöglichen:
Uneingeschränkten Zugang zu Informationen für alle Nutzerinnen und Nutzer.
Mehr Nutzerfreundlichkeit für alle – auch für Menschen ohne Behinderung (z. B. einfache Navigation, klare Sprache).
Bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen – Suchmaschinen bewerten barrierefreie Inhalte oft positiver.
Kompabilität mit assistiven Technologien wie Screenreadern oder Spracherkennungssoftware.

Besonders betroffen von Barrieren im Web sind Menschen mit:

  • Seh- oder Hörbeeinträchtigungen
  • Motorischen Einschränkungen
  • Lern- oder kognitiven Behinderungen

Ist Barrierefreiheit gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, für öffentliche Einrichtungen (und damit auch Hochschulen) gibt es klare gesetzliche Vorgaben:

📜 Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0):

  • Setzt die europäische Richtlinie (EU) 2016/2102 in deutsches Recht um.
  • Verlangt von öffentlichen Stellen, dass ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zugänglich sind.

📜 Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG):

  • Regelt die Barrierefreiheit für digitale Produkte und Dienstleistungen.

📜 UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK):

  • Verpflichtet Deutschland zur Förderung der digitalen Barrierefreiheit.

Hochschulen müssen zudem eine Erklärung zur Barrierefreiheit auf ihrer Website bereitstellen und eine Möglichkeit zur Meldung von Barrieren bieten.

Wie wird Barrierefreiheit auf der Website umgesetzt?

Die Umsetzung basiert auf den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die Barrierefreiheit in vier Prinzipien gliedern:

1️⃣ Wahrnehmbarkeit

  • Alternativtexte für Bilder und Grafiken bereitstellen.
  • Ausreichender Farbkontrast für Texte und Hintergründe.
  • Untertitel für Videos und Transkripte für Audioinhalte.

2️⃣ Bedienbarkeit

  • Navigation per Tastatur ermöglichen (keine Maus erforderlich).
  • Genügend Zeit für interaktive Inhalte (z. B. Formulare).
  • Keine Inhalte, die Anfälle auslösen können (z. B. blinkende Elemente).

3️⃣ Verständlichkeit

  • Klare, einfache Sprache nutzen (kein Fachjargon ohne Erklärung).
  • Strukturierte Texte mit Überschriften, Listen und Absätzen.
  • Vorhersehbare Navigation ohne unerwartete Änderungen.

4️⃣ Robustheit

  • Kompatibilität mit Screenreadern und anderen Hilfstechnologien.
  • Nutzung von standardisiertem HTML & barrierefreien CMS-Funktionen.

Wer ist für die Barrierefreiheit der Hochschul-Website verantwortlich?

Die Umsetzung barrierefreier Inhalte erfolgt durch das Referat für Hochschulkommunikation (verantwortlich: Mandy Tabatt), das alle Webinhalte nach den gesetzlichen Vorgaben gestaltet und pflegt.

❤️ Mit einer barrierefreien Website stellt die Hochschule sicher, dass alle Menschen – unabhängig von Einschränkungen – gleichberechtigt auf digitale Inhalte zugreifen können.

Wer schon einmal eine Website genutzt hat, kennt das Frontend – also das, was sichtbar ist: Schicke Bilder, klar strukturierte Texte, ein Button hier, eine Animation da. Doch was steckt wirklich dahinter?

🖥️ Frontend – Das Schaufenster der Website

Das Frontend ist das, was Nutzerinnen und Nutzer sehen und erleben. Es sorgt für:
Schön gestaltete Inhalte (Texte, Bilder, Videos)
Eine intuitive Navigation (damit sich niemand verirrt)
Interaktive Elemente (Formulare, Buttons, Filter)
Mobilfreundliches Design (weil nicht jeder am Desktop sitzt)

Klingt einfach? Jetzt wird’s spannend. 👇

🛠️ Backend – Das Maschinenraum-Wunder

Das Backend ist das, was niemand sieht – aber ohne das nichts funktioniert. Hier passiert:
⚙️ Datenbankverwaltung (Alle Inhalte müssen irgendwo sicher gespeichert werden.)
⚙️ Sicherheitsupdates & Wartung (Websites brauchen Schutz, sonst wird es schnell unschön.)
⚙️ Barrierefreiheit & Suchmaschinenoptimierung (Weil Google und Screenreader mehr erwarten als nur bunte Bilder.)
⚙️ Fehlersuche & Bugfixing (Was für User „kaputt“ ist, ist für Admins oft eine detektivische Meisterleistung.)
⚙️ Contentpflege & Aktualisierung (Inhalte veralten schnell – sie müssen regelmäßig überarbeitet, ergänzt und optimiert werden.)
⚙️ Nutzererfahrung (User Experience, UX) (Eine Website soll nicht nur gut aussehen, sondern auch intuitiv nutzbar sein.)
⚙️ Stetige Optimierung & Performance (Ladezeiten, mobile Darstellung, neue technische Anforderungen – eine Website ist nie wirklich „fertig“.)

Wer denkt, dass Änderungen ‚nur ein paar Klicks‘ sind, übersieht oft das komplexe Zusammenspiel im Hintergrund. Jede Anpassung ist Teil eines fein abgestimmten Systems, das nicht nur funktionieren, sondern auch optimiert, geschützt und weiterentwickelt werden muss.

Jede scheinbar einfache Änderung bedeutet oft:

🔍 Testen, ob nichts anderes kaputtgeht.
📐 Design & Struktur anpassen, damit alles stimmig bleibt.
🔄 Technische Umsetzung & Kompatibilität prüfen.
💾 Sicherstellen, dass nichts verloren geht.

Ein Beispiel aus dem Alltag:

„Kannst du mal eben dieses Bild austauschen?“

Klingt einfach – ist es aber nicht, wenn:

  • Das neue Bild nicht die richtige Größe hat und erst bearbeitet werden muss.
  • Der Text daneben dadurch nicht mehr optimal passt und angepasst werden muss.
  • Die Mobilversion plötzlich nicht mehr harmoniert und nachjustiert werden muss.
  • Das System zwischenspeichert und die Änderung erst nach Cache-Löschung sichtbar wird.
  • Das Bild in die Medienbibliothek hochgeladen, richtig einsortiert und mit aussagekräftigen Dateinamen versehen werden muss, damit es auch später wiedergefunden wird.
  • Alt-Texte für Barrierefreiheit hinterlegt werden müssen, damit Screenreader das Bild korrekt beschreiben können.
  • Meta-Tags für SEO gepflegt werden, damit Suchmaschinen das Bild sinnvoll einordnen und es in der Google-Bildersuche auftauchen kann.
  • Die Seite nach der Änderung getestet werden muss, um sicherzustellen, dass keine anderen Inhalte verrutschen oder unerwartete Darstellungsprobleme auftreten.

💡 Fazit: Was für den Nutzer nach einem „Klick“ aussieht, besteht oft aus einer ganzen Kette von Schritten. Und genau diese Liebe zum Detail sorgt dafür, dass die Website nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert – überall, für alle und jederzeit. 😊

Websitepflege ist mehr als nur ein Klick – es ist eine Mischung aus Design, Technik, Geduld und einem guten Kaffee. ☕

Was ist eigentlich User Experience (UX)?

User Experience beschreibt das Erlebnis, das Menschen beim Besuch einer Website haben. Es geht nicht nur darum, was auf einer Seite steht, sondern wie Informationen präsentiert werden: Finden Nutzer*innen schnell, was sie suchen? Ist die Navigation intuitiv? Fühlen sie sich angesprochen? Oder verwirrt, überfordert und abgeschreckt?

Eine gute User Experience ist kein Zufall, sondern das Ergebnis konzeptioneller Arbeit, strukturellen Denkens, digitaler Gestaltung und einer klaren Nutzerorientierung.

Warum ist UX wichtig – gerade für eine Hochschul-Website?

Unsere Hochschul-Website ist für viele Zielgruppen der erste Kontaktpunkt mit der Hochschule Nordhausen: Studieninteressierte, Forschende, Eltern, Unternehmen, Medien, Behörden – und natürlich auch unsere eigenen Studierenden und Mitarbeitenden.

Wenn diese Zielgruppen die Informationen nicht finden, die sie brauchen, oder in unstrukturierten Textwüsten hängen bleiben, entsteht Frust. Die Absprungrate steigt – und damit sinkt die Wirkung unserer Inhalte. Gutes Marketing bedeutet nicht, möglichst viele Inhalte online zu stellen, sondern relevante Informationen so zu strukturieren, dass sie ankommen.

Warum ist UX eine zentrale Aufgabe des Referats für Hochschulkommunikation und Marketing?

Unser Referat vereint Fachkompetenz in Kommunikation, Gestaltung, Zielgruppenansprache und Webstruktur. UX gehört zu unserem Kerngeschäft. Wir denken Informationen immer aus Sicht der Nutzer*innen – nicht aus der Sicht von Abteilungen, Organigrammen oder Zuständigkeiten.

Wenn wir Inhalte für die Website aufbereiten, geht es uns darum, dass sie wirken – nicht darum, dass alles untergebracht ist, was intern für wichtig gehalten wird.

Was wir uns wünschen: Vertrauen in unsere Expertise

Wir freuen uns über inhaltlichen Input. Aber wir bitten darum, die Art und Weise, wie wir Inhalte strukturieren, bündeln oder reduzieren, nicht als Zensur oder Missachtung zu verstehen – sondern als professionelle Aufgabe.

Bitte denkt an die Nutzer*innen. Denkt an eure eigenen Erfahrungen auf überfrachteten Webseiten. Denkt daran, wie schnell man abspringt, wenn man sich nicht sofort zurechtfindet. Und gebt uns den Spielraum, Informationen so aufzubereiten, dass sie funktionieren.

Nur so schaffen wir gemeinsam eine Hochschul-Website, die Orientierung bietet, professionell wirkt – und einladend ist für alle, die sich für die Hochschule Nordhausen interessieren.