Farbkachel CES

Computer Engineering for IoT Systems (M.Eng.)

Computer Engineering for IoT Systems (M.Eng.)

CES

Gestalten Sie Ihre Karriere mit wegweisender IoT-Expertise an der Schnittstelle von Technik und Innovation.

Was ist eigentlich…

…Computer Engineering for IoT Systems?

Der Studiengang „Computer Engineering für IoT-Systeme“ ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich auf die Integration von Hard- und Softwaresystemen zur Schaffung vernetzter Netzwerke intelligenter Geräte konzentriert. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, Daten zu sammeln, zu verarbeiten und auszutauschen, um automatisierte Entscheidungsprozesse in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Smart Homes, Industrieautomation, Gesundheitswesen und mehr zu ermöglichen.

Das Studium vereint die Grundlagen des Computer Engineerings mit speziellem Wissen im Bereich IoT und befähigt die Studierenden, die Herausforderungen der Entwicklung sicherer, effizienter und skalierbarer IoT-Lösungen zu meistern.

Arbeitsfelder

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Computer Engineering für IoT-Systeme“ haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Sektoren. Du kannst in Rollen wie IoT-Systemarchitekt, Embedded Systems Engineer, Cloud Solutions Architect und vielen weiteren arbeiten.

Die im Studium erworbenen Fähigkeiten bereiten dich auf Führungspositionen in Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen, Smart Cities und Telekommunikation vor, in denen der Bedarf an IoT-Expertise stetig wächst.

CES auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:CES
Akademischer Grad:Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:3 Semester / 90 ECTS-Punkte i
  • 3 Semester / 90 ECTS-Punkte (bei einem Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS) oder
  • 4 Semester / 120 ECTS-Punkte (bei einem Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS)
Lehrsprache:Englisch
Studienform:

Präsenzstudium in Vollzeit

Studienbeginn:
  • Starttermin: Das Programm beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester.
  • Dauer: 3 Semester (für Studierende mit 210 ECTS-Punkten) oder 4 Semester (für Studierende mit 180 ECTS-Punkten).
Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

1. Dezember – 30. April

  • über die Webseite von uni-assist (Interessierte mit deutschem Hochschulabschluss über das Online-Portal der Hochschule) 
Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

Zulassungsbeschränkung:

abhängig von der Kapazität

Zulassungsvoraussetzungen:

Um für das Studium zugelassen zu werden, müssen Bewerber:

  • Einen Bachelor-Abschluss in Informatik, Computer Engineering oder einem vergleichbaren Fach mit einer Mindestnote von 2,5 (nach dem deutschen Notensystem) vorweisen.
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen (TOEFL iBT 79 oder höher, IELTS 6.0 oder höher).
  • Für Bewerber aus Indien, China oder Vietnam ist das APS-Zertifikat erforderlich.
Studiengebühren:

keine

Das erwartet Dich im Studium…

Der Masterstudiengang Computer Engineering for IoT-Systems an der Hochschule Nordhausen wurde entwickelt, um Studierende mit dem technischen Fachwissen und dem innovativen Denken auszustatten, das notwendig ist, um in dem sich rasant entwickelnden Bereich des Internet of Things (IoT) erfolgreich zu sein.

Da weltweit immer mehr Branchen intelligente Systeme in ihre Abläufe integrieren, bietet dieses Programm eine einzigartige Kombination aus Theorie und praktischen Fähigkeiten, die Sie darauf vorbereitet, komplexe IoT-Lösungen zu entwerfen, zu entwickeln und zu verwalten.

BITTE BEACHTE:

Bewerbungen von internationalen Studieninteressierten für Bachelor- und Masterprogramme laufen über uni-assist.

Dort prüfen Experten deine Unterlagen und leiten sie nach erfolgreicher Bewertung an die Hochschule Nordhausen weiter, die über die Zulassung entscheidet.

Weitere Informationen findest du HIER.

Warum du Computer Engineering for IoT Systems an der HSN studieren solltest:

Das Studium an der Hochschule Nordhausen bietet mehrere Vorteile:

  • Praxisnahes Lernen: Das Programm legt großen Wert auf praktische Erfahrungen durch Projekte und Praktika, wodurch die Studierenden reale Herausforderungen im IoT-Bereich kennenlernen.
  • Modernste Ausstattung: Der Zugang zu hochmodernen Laboren und Geräten stellt sicher, dass die Studierenden bestens auf die Anforderungen der IoT-Branche vorbereitet sind.
  • Internationaler Fokus: Mit Englisch als Unterrichtssprache und einer vielfältigen Studierendenschaft fördert das Programm eine globale Perspektive, die in der heutigen vernetzten Welt von entscheidender Bedeutung ist.
  • Starke Branchenverbindungen: Partnerschaften mit führenden Technologieunternehmen bieten Networking-Möglichkeiten und erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit nach dem Abschluss.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer für Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThüringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Ingenieurwissenschaften

Farbkachel SYB und INF

Informatik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel URT

Umwelt-Engineering

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel RET

Regenerative Energietechnik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel URTPP

Produktentstehung und Produktion

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch