Das Studium umfasst eine Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Die ersten beiden Semester vermitteln dir die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, wie Ingenieurmathematik, Physik, Mechanik und Werkstofftechnik.
In den höheren Semestern kannst du dich in verschiedenen Vertiefungsrichtungen spezialisieren, z.B. in Konstruktion, Produktion, regenerative Energietechnik, Umwelt- und Recyclingtechnik oder Automatisierungstechnik. Das Studium endet mit einem Abschlussmodul und der Bachelorarbeit, die in der Regel in einem Industrieunternehmen durchgeführt wird.
Inhalte im 1. Studienabschnitt – Ingenieurwissenschaftliches Grundstudium (1. und 2. Fachsemester)
- Ingenieurmathematik
- Physik
- Werkstofftechnik
- Grundlagen der Programmierung
- Mechanik
- Technisches Zeichnen – CAD/Inventor
- CAD Aufbaukurs
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Fremdsprachen
Inhalte im 2. Studienabschnitt (3. bis 6. Fachsemester)
Vorlesungen und Übungen:
- Ingenieurmathematik
- Elektrotechnik
- Mechanik
- CAD Aufbaukurs
- Konstruktionslehre
- Grundlagen der Fertigungstechnik
- Regelungstechnik
- Thermo-/Fluiddynamik
- Produktionstechnik und Werkzeugmaschinen
- Sensortechnik/Automatisierung
- Kraft-/Arbeitsmaschinen
- Elektrische Maschinen und Antriebe
- Konstruktionsmethoden/Digitale Entwicklung
- Projektmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wahlpflichtmodule
Laborpraktika und Exkursionen
3. Studienabschnitt (7. Fachsemester)
Der 3. Studienabschnitt umfasst das Abschlussmodul mit:
- Projektphase (Praxisphase),
- Bachelorarbeit und
- Bachelorkolloquium.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105