Farbkachel URTPP

Produktentstehung und Produktion (M.Eng.)

Produktentstehung und Produktion (M.Eng.)

PEP

Was ist eigentlich…

…Produktentstehung und Produktion?

Der Studiengang Produktentstehung und Produktion befasst sich mit allen Aspekten der Entwicklung und Herstellung von Produkten, von der ersten Idee bis zur Serienreife. Du lernst, wie Produkte effizient entwickelt, geplant und gefertigt werden. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Prozessen, der Einhaltung von Normen und der Integration von zukunftsweisenden Technologien wie Automatisierung und Digitalisierung in die Produktionsprozesse. PEP verbindet technisches Know-how mit Managementfähigkeiten und bereitet dich darauf vor, die Herausforderungen der modernen Industrie zu meistern.

Arbeitsfelder

Mit dem Masterabschluss eröffnen sich dir vielseitige Karrieremöglichkeiten in der Entwicklung, Planung und Produktion. Typische Positionen sind Produktionsleiter, Prozessoptimierer oder Qualitätsmanager. Zudem kannst du in der Beratung tätig werden und Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktionsprozesse unterstützen. Die Verbindung von Technik und Management macht dich zu einer gefragten Fachkraft in der Industrie.

PEP auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:PEP
Akademischer Grad:Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:3 Semester / 90 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:
  • Präsenzstudium in Vollzeit
  • optional als StudiumPraxis
Studienbeginn:

Sommer- und Wintersemester

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

15. November – 31. März 

Zulassungsbeschränkung:

nein

Zulassungsvoraussetzungen:

Du benötigst einen qualifizierten Bachelorabschluss (z.B. Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science) mit 210 ECTS und einer Mindestnote von 2,5. Wenn dein Bachelorabschluss nicht an einer deutschsprachigen Hochschule erworben wurde, musst du zudem nachweisen, dass du die deutsche Sprache auf Sprachniveau C1 beherrschst.

Studiengebühren:keine

Das erwartet Dich im Studium…

Der Masterstudiengang Produktentstehung und Produktion an der Hochschule Nordhausen bereitet Dich intensiv auf die Herausforderungen moderner Industrieprozesse vor. Ob Prozessoptimierung, Automation, oder Normkonformität – in diesem Studium erwirbst Du fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten, um in einem dynamischen und technologisch anspruchsvollen Umfeld erfolgreich zu sein.

Dabei steht die gesamte Produktentwicklungskette im Fokus: Von der ersten Idee über die Planung und Produktion bis hin zur Markteinführung. Unsere Lehrinhalte orientieren sich an den aktuellen Anforderungen der Industrie, sodass Du nach Deinem Abschluss bestens gerüstet bist, innovative und effiziente Produktionsprozesse zu gestalten und die Zukunft der Produktion aktiv mitzugestalten.

Warum du Produktentstehung und Produktion an der HSN studieren solltest:

Praxisnähe: Du arbeitest an realen Projekten und lernst, wie theoretisches Wissen in der Praxis angewendet wird. Unsere enge Kooperation mit der Industrie sorgt dafür, dass du bereits während des Studiums wertvolle Einblicke in die Berufswelt erhältst.

Individuelle Betreuung: Kleine Seminargruppen und engagierte Dozentinnen und Dozenten ermöglichen dir ein persönliches und intensives Du profitierst von einem praxisorientierten Studium, das perfekt auf deine beruflichen Ziele zugeschnitten ist.

Innovatives Umfeld: Die Hochschule Nordhausen bietet dir eine moderne Lernumgebung mit hochaktueller technischer Hier kannst du dein Wissen in einem innovativen Umfeld vertiefen und dich optimal auf die Anforderungen der Industrie vorbereiten.

Starke Vernetzung: Durch unser Netzwerk zu regionalen und überregionalen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen erhältst du wertvolle Kontakte, die dir den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.

Exzellenter Ruf: Der Studiengang genießt einen hervorragenden Ruf in der Industrie und bietet dir die Möglichkeit, Teil einer Gemeinschaft von Fachkräften zu werden, die den Produktionsprozess der Zukunft gestalten.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer für Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThüringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Ingenieurwissenschaften

Farbkachel WIB

Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel CES

Computer Engineering for IoT Systems

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch

Farbkachel MEC

Mechatronics

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch

Farbkachel URT

Umwelt-Engineering

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch