Home | International | Come In! | Bewerbung
Ich möchte …
… ein gesamtes Bachelor- oder Masterstudium an der Hochschule Nordhausen absolvieren und einen Hochschulabschluss erwerben:
Degree-Seeking
Students
… ein oder zwei Semester an der Hochschule Nordhausen Kurse belegen:
Austauschstudierende
(Erasmus+ & Freemover)
Um eine Zulassung zu einem Studium an der Hochschule Nordhausen erhalten zu können, benötigt ihr mindestens:
Auf welchem Weg ihr euch an der Hochschule Nordhausen bewerben müsst, hängt in erster Linie davon ab, in welchem Land ihr eure Hochschulzugangsberechtigung oder euren ersten Hochschulabschluss (Bewerbung für Master) erworben habt.
Bitte beachtet:
Bewerbungen werden nur über die Online-Portale HISinOne oder Uni-Assist angenommen. Eine Bewerbung per E-Mail ist nicht möglich!
Dort wird eure Bewerbung von Experten geprüft, die sich auf die Bewertung internationaler Studienabschlüsse spezialisiert haben. Anschließend werden eure Unterlagen an die Hochschule Nordhausen weitergeleitet. Die Hochschule Nordhausen entscheidet dann final über die Zulassung (siehe auch uni-assist | FAQ: vorab informieren).
prüft die Bewerbungsfristen eures Wunschstudiengangs und bewerbt euch so früh wie möglich (siehe auch uni-assist | FAQ: Bewerbung planen)
registriert euch im Online-Portal My assist und ladet eure Dokumente und Unterlagen dort hoch (siehe auch uni-assist | FAQ: Dokumente sammeln)
Die Prüfung eurer Unterlagen durch uni-assist ist kostenpflichtig. Bei Mehrfachbewerbungen erhaltet ihr vergünstige Konditionen (siehe auch uni-assist | FAQ: Kosten zahlen).
Eine erste Orientierung, ob euer Bildungsabschluss zu einem Studium in Deutschland berechtigt, findet Ihr in der DAAD Zulassungsdatenbank.
In der anabin-Datenbank(nur in deutscher Sprache verfügbar) könnt ihr prüfen, wie eine ausländische Qualifikation, Hochschulabschlüsse und Institution etc. im deutschen Bildungssystem eingestuft wird.
Bitte informiert euch vor der Bewerbung über die Zulassungsvoraussetzungen eures Wunschstudiengangs der Hochschule Nordhausen auf der Webseite des Studiengangs.
Internationale Studienbewerber*innen können sich bereits vor dem Bewerbungszeitraum und bis zum 30. August jeden Jahres für einen Bachelorstudiengang bewerben. Wir empfehlen eine frühestmögliche Bewerbung, damit ihr in der Lage seid alle Fristen (Bewerbung, Visa etc.) einhalten zu können.
Scans in ausreichender Qualität der o.g. genannten Bewerbungsunterlagen sind ausreichend und alle Dokumente können online über die Portale HISinOne oder Uni-Assist eingereicht werden.
Ihr könnt zunächst einen früheren bzw. den zurzeit geöffneten Semesterstart angeben. Nach der Zulassung kann der Semesterstart auf Anfrage noch angepasst werden.
Eine Entscheidung über die Gleichwertigkeit eures Bildungsabschlusses erfolgt auf der Grundlage der Bewertungsvorschläge der Kultusministerkonferenz.
Sofern das Zeugnis als dem deutschen gleichwertig anerkannt wird und eure Kenntnisse in der Unterrichtssprache ausreichend sind, werdet ihr direkt zum Studium zugelassen.
Sofern das Zeugnis mit dem deutschen nur bedingt vergleichbar ist, bekommt ihr eine bedingte Zulassung mit der Auflage, vor Beginn des Studiums die „Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland“ (Feststellungsprüfung) ablegen. Die Vorbereitung auf die Feststellungsprüfung erfolgt in der Regel in einem einjährigen Kurs am Studienkolleg Nordhausen.
Alternativ zum Studienkolleg stellt die Hochschulzugangsprüfung (ggf. mit Teilnahme am einjährigen Zertifikatsstudiengang „HSNgo“ zur Vorbereitung auf die Prüfung) eine attraktive Möglichkeit dar, zeit- und kostensparend an der Hochschule Nordhausen ins Studium zu starten.
Bei Sprachkenntnissen auf dem B1-Niveau (CEFR), erhaltet ihr eine bedingte Zulassung zum Studium an der Hochschule Nordhausen mit der Auflage, bis zum Studienbeginn Sprachkenntnisse auf dem C1-Niveau (CEFR) nachzuweisen. Mit der Teilnahme am Zertifikatsstudiengang „HSNgo“ (kostenpflichtig) könnt ihr euch sprachlich und fachlich auf die Teilnahme an der Hochschulzugangsprüfung vorbereiten.
Bei Sprachkenntnissen auf B2-Niveau (CEFR), könnt ihr euch direkt für die Hochschulzugangsprüfung anmelden. Das Bestehen dieser Prüfung berechtigt zum Studium an der Hochschule Nordhausen.
Kostenpflichtige Deutschkurse in Nordhausen gibt es beispielweise beim Lernstudio Nordhausen. Auch die kostenpflichtigen Angebote der Deutsch-Uni Online (DUO) der g.a.s.t. sind zu empfehlen. Zudem besteht am Studienkolleg Nordhausen die Möglichkeit, als externe Person die DSH-Prüfung abzulegen.
Wenn ihr euch für ein Austauschsemester in Nordhausen interessiert, aber nicht genau wisst, wie ihr dabei vorgehen sollt, dann seid ihr hier genau richtig. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch für ein Austauschstudium an der Hochschule Nordhausen bewerben könnt.
Bitte macht eure Bewerbung bis zum 30. April (Non-EU) / 30. Juni (EU) (für das folgende Wintersemester) bzw. bis zum 30. November (Non-EU) / 31. Januar (EU) (für das folgende Sommersemester) fertig.
Interessierte Austauschstudierende gehen bitte auf das International Office ihrer Heimathochschule zu. Dieses nimmt dann Kontakt zu unserem International Office auf und teilt uns mit, dass ihr Interesse an einem Austausch habt (ihr werdet „nominiert“).
Wenn ihr dann eine Zusage von der HSN erhaltet, lest ihr bitte die Datenschutzinformationen im Rahmen der Nutzung von „Mobility-Online“ und bewerbt euch über unser Online-Bewerbungssystem:
Um die Bewerbung abzuschließen, müssen folgende Dokumente hochgeladen werden:
Learning Agreement (wenn nicht von der Heimathochschule zur Verfügung gestellt)
Seite mit Passdaten
1 Passbild (im jpg-Format)
Bestätigung der Anmeldung im Studierendenwohnheim
Transcript of Records von der Heimathochschule
Scan der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) für Studierende aus Europa bzw. Nachweis einer Krankenversicherung
Grundsätzlich ist die Unterrichtssprache Deutsch. Die Hochschule Nordhausen bietet aber auch englischsprachige Lehrveranstaltungen an.
Um dem Unterricht folgen zu können, empfehlen wir internationalen Studierenden mindestens B2 für Deutsch und/oder Englisch.
Bitte beachtet, dass die deutschen Vertretungen im Ausland von euch bei der Beantragung eines Studienvisums einen Nachweis über ausreichende Sprachkentnisse verlangen können. In einem solchen Fall müsst ihr ein anerkanntes Sprachzertifikat einreichen. Wir können eure Sprachkentnisse dafür weder testen noch einen Nachweis zur Verfügung stellen.
… ein gesamtes Bachelor- oder Masterstudium an der Hochschule Nordhausen absolvieren und einen Hochschulabschluss erwerben:
Degree-Seeking
Students
Um eine Zulassung zu einem Studium an der Hochschule Nordhausen erhalten zu können, benötigt ihr mindestens:
Auf welchem Weg ihr euch an der Hochschule Nordhausen bewerben müsst, hängt in erster Linie davon ab, in welchem Land ihr eure Hochschulzugangsberechtigung oder euren ersten Hochschulabschluss (Bewerbung für Master) erworben habt.
Bitte beachtet:
Bewerbungen werden nur über die Online-Portale HISinOne oder Uni-Assist angenommen. Eine Bewerbung per E-Mail ist nicht möglich!
Dort wird eure Bewerbung von Experten geprüft, die sich auf die Bewertung internationaler Studienabschlüsse spezialisiert haben. Anschließend werden eure Unterlagen an die Hochschule Nordhausen weitergeleitet. Die Hochschule Nordhausen entscheidet dann final über die Zulassung (siehe auch uni-assist | FAQ: vorab informieren).
prüft die Bewerbungsfristen eures Wunschstudiengangs und bewerbt euch so früh wie möglich (siehe auch uni-assist | FAQ: Bewerbung planen)
registriert euch im Online-Portal My assist und ladet eure Dokumente und Unterlagen dort hoch (siehe auch uni-assist | FAQ: Dokumente sammeln)
Die Prüfung eurer Unterlagen durch uni-assist ist kostenpflichtig. Bei Mehrfachbewerbungen erhaltet ihr vergünstige Konditionen (siehe auch uni-assist | FAQ: Kosten zahlen).
Eine erste Orientierung, ob euer Bildungsabschluss zu einem Studium in Deutschland berechtigt, findet Ihr in der DAAD Zulassungsdatenbank.
In der anabin-Datenbank(nur in deutscher Sprache verfügbar) könnt ihr prüfen, wie eine ausländische Qualifikation, Hochschulabschlüsse und Institution etc. im deutschen Bildungssystem eingestuft wird.
Bitte informiert euch vor der Bewerbung über die Zulassungsvoraussetzungen eures Wunschstudiengangs der Hochschule Nordhausen auf der Webseite des Studiengangs.
Internationale Studienbewerber*innen können sich bereits vor dem Bewerbungszeitraum und bis zum 30. August jeden Jahres für einen Bachelorstudiengang bewerben. Wir empfehlen eine frühestmögliche Bewerbung, damit ihr in der Lage seid alle Fristen (Bewerbung, Visa etc.) einhalten zu können.
Scans in ausreichender Qualität der o.g. genannten Bewerbungsunterlagen sind ausreichend und alle Dokumente können online über die Portale HISinOne oder Uni-Assist eingereicht werden.
Ihr könnt zunächst einen früheren bzw. den zurzeit geöffneten Semesterstart angeben. Nach der Zulassung kann der Semesterstart auf Anfrage noch angepasst werden.
Eine Entscheidung über die Gleichwertigkeit eures Bildungsabschlusses erfolgt auf der Grundlage der Bewertungsvorschläge der Kultusministerkonferenz.
Sofern das Zeugnis als dem deutschen gleichwertig anerkannt wird und eure Kenntnisse in der Unterrichtssprache ausreichend sind, werdet ihr direkt zum Studium zugelassen.
Sofern das Zeugnis mit dem deutschen nur bedingt vergleichbar ist, bekommt ihr eine bedingte Zulassung mit der Auflage, vor Beginn des Studiums die „Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland“ (Feststellungsprüfung) ablegen. Die Vorbereitung auf die Feststellungsprüfung erfolgt in der Regel in einem einjährigen Kurs am Studienkolleg Nordhausen.
Alternativ zum Studienkolleg stellt die Hochschulzugangsprüfung (ggf. mit Teilnahme am einjährigen Zertifikatsstudiengang „HSNgo“ zur Vorbereitung auf die Prüfung) eine attraktive Möglichkeit dar, zeit- und kostensparend an der Hochschule Nordhausen ins Studium zu starten.
Bei Sprachkenntnissen auf dem B1-Niveau (CEFR), erhaltet ihr eine bedingte Zulassung zum Studium an der Hochschule Nordhausen mit der Auflage, bis zum Studienbeginn Sprachkenntnisse auf dem C1-Niveau (CEFR) nachzuweisen. Mit der Teilnahme am Zertifikatsstudiengang „HSNgo“ (kostenpflichtig) könnt ihr euch sprachlich und fachlich auf die Teilnahme an der Hochschulzugangsprüfung vorbereiten.
Bei Sprachkenntnissen auf B2-Niveau (CEFR), könnt ihr euch direkt für die Hochschulzugangsprüfung anmelden. Das Bestehen dieser Prüfung berechtigt zum Studium an der Hochschule Nordhausen.
Kostenpflichtige Deutschkurse in Nordhausen gibt es beispielweise beim Lernstudio Nordhausen. Auch die kostenpflichtigen Angebote der Deutsch-Uni Online (DUO) der g.a.s.t. sind zu empfehlen. Zudem besteht am Studienkolleg Nordhausen die Möglichkeit, als externe Person die DSH-Prüfung abzulegen.
… ein oder zwei Semester an der Hochschule Nordhausen Kurse belegen:
Austauschstudierende
(Erasmus+ & Freemover)
Wenn ihr euch für ein Austauschsemester in Nordhausen interessiert, aber nicht genau wisst, wie ihr dabei vorgehen sollt, dann seid ihr hier genau richtig. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch für ein Austauschstudium an der Hochschule Nordhausen bewerben könnt.
Bitte macht eure Bewerbung bis zum 30. April (Non-EU) / 30. Juni (EU) (für das folgende Wintersemester) bzw. bis zum 30. November (Non-EU) / 31. Januar (EU) (für das folgende Sommersemester) fertig.
Interessierte Austauschstudierende gehen bitte auf das International Office ihrer Heimathochschule zu. Dieses nimmt dann Kontakt zu unserem International Office auf und teilt uns mit, dass ihr Interesse an einem Austausch habt (ihr werdet „nominiert“).
Wenn ihr dann eine Zusage von der HSN erhaltet, lest ihr bitte die Datenschutzinformationen im Rahmen der Nutzung von „Mobility-Online“ und bewerbt euch über unser Online-Bewerbungssystem:
Um die Bewerbung abzuschließen, müssen folgende Dokumente hochgeladen werden:
Learning Agreement (wenn nicht von der Heimathochschule zur Verfügung gestellt)
Seite mit Passdaten
1 Passbild (im jpg-Format)
Bestätigung der Anmeldung im Studierendenwohnheim
Transcript of Records von der Heimathochschule
Scan der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) für Studierende aus Europa bzw. Nachweis einer Krankenversicherung
Grundsätzlich ist die Unterrichtssprache Deutsch. Die Hochschule Nordhausen bietet aber auch englischsprachige Lehrveranstaltungen an.
Um dem Unterricht folgen zu können, empfehlen wir internationalen Studierenden mindestens B2 für Deutsch und/oder Englisch.
Bitte beachtet, dass die deutschen Vertretungen im Ausland von euch bei der Beantragung eines Studienvisums einen Nachweis über ausreichende Sprachkentnisse verlangen können. In einem solchen Fall müsst ihr ein anerkanntes Sprachzertifikat einreichen. Wir können eure Sprachkentnisse dafür weder testen noch einen Nachweis zur Verfügung stellen.
uni-assist ist eine gemeinsame Einrichtung deutscher Hochschulen, die internationale Studienbewerbungen für die Zulassung zu einem Studium in Deutschland prüft. Sie unterstützt internationale Studieninteressierte und die Hochschulen bei der Bearbeitung dieser Bewerbungen.
Für deutschsprachige Studiengänge & Austauschstudierende (Erasmus und weltweit) sowie HSNgo (Zertifikat HSNgo):
Für englischsprachige Studiengänge:
Kooperieren Sie mit uns:
Weinberghof 4
99734 Nordhausen
Kooperieren Sie mit uns:















Für erfolgreich erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden Leistungspunkte nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System – Europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulation von Studienleistungen“ (ECTS) erworben.
Die ECTS-Punkte spiegeln den durchschnittlichen Lernaufwand wider. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Lernaufwand von 30 Zeitstunden.
Anhand der ECTS-Punkte sind die Studien- und Prüfungsleistungen international vergleichbar.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105