Sustainable Entrepreneurship (M.Sc.)

Sustainable Entrepreneurship (M.Sc.)

SES

FĂĽr eine nachhaltige Zukunft: Innovativ denken, digital gestalten, global handeln!

Was ist eigentlich…

…Sustainable Entrepreneurship?

Der Masterstudiengang „Sustainable Entrepreneurship“ adressiert die globalen Herausforderungen unserer Zeit – von Klimawandel ĂĽber soziale Ungleichheit bis hin zu wirtschaftlicher Instabilität. Diese Themen werden im Kontext der Digitalisierung betrachtet, um Studierende darauf vorzubereiten, nachhaltige und innovative Lösungen zu entwickeln. Der Studiengang ist einzigartig in seiner Verbindung aus wissenschaftlichem Fundament, praxisorientierter Projektarbeit und individueller Förderung.

Arbeitsfelder

Absolventen sind ideal qualifiziert, um nachhaltige Projekte in Unternehmen, Start-ups oder Non-Profit-Organisationen zu leiten. Ob als Berater für innovative Geschäftsmodelle, Projektmanager im Bereich Digitalisierung oder Experte für ökologische und soziale Verantwortung – die Möglichkeiten sind vielfältig. Auch in der akademischen Welt oder in der Forschung finden Absolventen spannende Herausforderungen. Der Studiengang legt den Grundstein für eine Karriere, die zukunftsorientiertes Denken mit nachhaltigem Handeln verbindet.

SES auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:SES
Akademischer Grad:Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:3 Semester / 90 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Englisch
Studienform:

Präsenzstudium in Vollzeit

Studienbeginn:

Wintersemester 2025/26

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:
Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:
Zulassungsbeschränkung:

maximal 20 Studierende (basierend auf Notenrangliste)

Zulassungsvoraussetzungen:

Du benötigst ein abgeschlossenes Hochschulstudium und einen Nachweis über dein soziales Engagement.

Zusätzlich zur Erfüllung der erforderlichen Notenvorgaben müssen Bewerberinnen und Bewerber ein Video mit einer maximalen Länge von 3 Minuten einreichen, in dem sie ihre Projektidee präsentieren. Das Projekt sollte eine globale Nachhaltigkeitsherausforderung adressieren und dabei zentrale Dimensionen wie Umweltbewahrung, soziale Gerechtigkeit oder wirtschaftliche Resilienz hervorheben. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten die Bedeutung der Herausforderung, die angestrebte Wirkung ihrer Idee sowie ihren strategischen Ansatz zur Lösung darlegen. Während sich das Projektkonzept im Laufe der Zeit weiterentwickeln kann, sollte das Video eine klare anfängliche Vision und ein Engagement für unternehmerische Nachhaltigkeit zeigen.

Wir ermutigen ausdrücklich zu innovativen und kreativen Präsentationen in der Videoeinreichung. Bewerberinnen und Bewerber können verschiedene Formate nutzen – beispielsweise Animationen, Storytelling, visuelle Demonstrationen oder andere ansprechende Methoden –, um ihre Projektidee wirkungsvoll zu vermitteln. Ziel ist es, nicht nur die Relevanz des Problems darzustellen, sondern auch die Kreativität und die unternehmerische Denkweise der Bewerberinnen und Bewerber zu demonstrieren.

Das Video wird von zwei unabhängigen Gutachterinnen bzw. Gutachtern anhand der folgenden Kriterien bewertet:

  1. Relevanz und Wirkung (1 bis 5 Punkte): Wie bedeutend ist das adressierte Problem? Wie viele Menschen sind von dieser Herausforderung betroffen? Die Bewerberinnen und Bewerber sollten die Wichtigkeit der Herausforderung klar darlegen.
  2. Projektstruktur und Planung (1 bis 5 Punkte): Das Video sollte einen ersten, aber klaren Plan skizzieren, der eine Struktur oder konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Projektidee enthält.
  3. Unternehmerischer Geist (1 bis 5 Punkte): Bewerberinnen und Bewerber müssen Eigenschaften wie Eigeninitiative, Innovationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz und eine starke Motivation für ihr Projekt unter Beweis stellen.

Die Punktzahlen der beiden Gutachterinnen bzw. Gutachter werden kombiniert. Um in das Programm aufgenommen zu werden, müssen die Bewerberinnen und Bewerber insgesamt mindestens 10 von 15 möglichen Punkten erreichen. Wer weniger als 10 Punkte erzielt, wird nicht zugelassen.

StudiengebĂĽhren:keine

Das erwartet Dich im Studium…

Sei der Wandel, den die Welt braucht! Stell dir vor, du kannst die Herausforderungen von Klimawandel, sozialer Ungleichheit und digitalem Fortschritt aktiv mitgestalten. Mit dem Masterstudiengang „Sustainable Entrepreneurship“ an der Hochschule Nordhausen kannst du genau das tun! Hier lernst du nicht nur, innovative Lösungen fĂĽr globale Probleme zu entwickeln, sondern wirst selbst zur treibenden Kraft fĂĽr eine nachhaltige und digitale Zukunft.

Dieser einzigartige Studiengang bietet dir die Möglichkeit, tief in die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Entrepreneurship einzutauchen. Arbeite an deinem eigenen Herzensprojekt, das von erfahrenen Dozenten und Branchenexperten individuell betreut wird, und wachse in einem internationalen Netzwerk aus Gleichgesinnten.

Mach den ersten Schritt und bewirb dich jetzt, um Teil einer Generation von Gestaltern zu werden, die nicht nur über die Zukunft reden, sondern sie aktiv prägen!

Der Studiengang ist in drei aufeinander aufbauende Phasen gegliedert:

1. Discover (1. Semester):

  • Identifikation und Analyse eines realen Problems aus dem Heimatland oder beruflichen Umfeld.

  • Einsatz von Methoden wie Systemdenken, Stakeholder-Analyse und Problemmapping.

2. Develop (2. Semester):

  • Entwicklung einer nachhaltigen Lösung durch Design Thinking, Lean Startup und ökologische Bewertungsrahmen.

  • Vertiefung durch Seminare und Vorlesungen von Experten aus Wissenschaft und Praxis.

3. Deliver (3. Semester):

  • Umsetzung und Skalierung der Lösung sowie Abschluss der Masterarbeit.

  • Anwendung von Impact Assessment und Umsetzungswissenschaften.

Der Studiengang richtet sich an kreative und engagierte Menschen, die mehr als nur einen Beruf suchen – sie wollen die Welt verändern. Ob du bereits erste Berufserfahrungen in Wirtschaft, Sozialarbeit, Technologie oder Umwelt gesammelt hast oder als Gründer eines Start-ups nachhaltige Ideen umsetzen möchtest: Hier findest du die ideale Plattform, um deine Visionen in die Realität umzusetzen. Die Vielfalt der Hintergründe der Teilnehmenden schafft ein inspirierendes Umfeld für interdisziplinären Austausch und gemeinsames Wachstum.

Mit einem Abschluss in „Sustainable Entrepreneurship“ stehen dir vielfältige berufliche Wege offen. Du kannst innovative Projekte in nachhaltigen Start-ups leiten, FĂĽhrungspositionen in internationalen Unternehmen oder NGOs ĂĽbernehmen oder eigene soziale und ökologische Initiativen grĂĽnden. Die VerknĂĽpfung von Entrepreneurship, Digitalisierung und Nachhaltigkeit öffnet TĂĽren in Branchen wie Unternehmensberatung, Projektmanagement oder der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle mit Fokus auf soziale und ökologische Verantwortung.

  • Motivationsschreiben

  • Nachweis eines abgeschlossenen Studiums

  • Sprachzertifikate (TOEFL, IELTS oder ähnliche)

  • Nachweis ĂĽber Berufserfahrung und soziales Engagement

Der Studiengang ist staatlich anerkannt und berechtigt zur Promotion. Er bietet Zugang zu FĂĽhrungsrollen in Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft.

Hinweis:

Dieser Studiengang wird vorbehaltlich der Akkreditierung angeboten. 

Warum du Sustainable Entrepreneurship an der HSN studieren solltest:

  • Einzigartiges Konzept: Dieser Studiengang verbindet wissenschaftliche Tiefe mit praxisnaher Projektarbeit und stellt sicher, dass du deine Ideen in einem akademischen Umfeld weiterentwickeln kannst.

  • Engagierte Dozenten: Profitiere von erfahrenen Lehrenden und Experten, die dich durch alle Phasen deines Projekts begleiten und dir wertvolle Einblicke in Theorie und Praxis geben.

  • Innovatives Umfeld: An der Hochschule Nordhausen wirst du Teil einer Community, die Fortschritt und Nachhaltigkeit lebt. Mit der UnterstĂĽtzung des hike Hochschulinkubator fĂĽr Entrepreneurship) hast du Zugang zu wertvollen Ressourcen und Netzwerken.

  • Starke Praxisorientierung: Deine Projekte werden durch moderne Methoden wie Design Thinking und Impact Assessment begleitet, um sicherzustellen, dass du nicht nur lernst, sondern echte Veränderung bewirkst.

  • Internationalität: Der Studiengang fördert den Austausch mit internationalen Studierenden und Partnern und bereitet dich optimal auf globale Herausforderungen vor.

  • Innovatives Studienmodell: Kombination aus wissenschaftlicher Theorie und praktischen Lösungen.

  • Enges Mentoring: Betreuung durch Dozenten und Branchenexperten.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

SSZ – Studien-Service-Zentrum

Immer fĂĽr Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstĂĽtzen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThĂĽringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Ă–ffentliche Betriebswirtschaft/Public Management

Bachelor of Arts

Public Management

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Digitales Produktmanagement

Bachelor of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

FrĂĽhe Hilfen und Inklusion

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Systemische Beratung

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch