Home | Digitales Verwaltungsmanagement
DVM
…Digitales Verwaltungsmanagement?
Digitales Verwaltungsmanagement vereint klassisches Verwaltungswissen mit digitalen Kompetenzen. Du lernst, Verwaltungsprozesse zu analysieren, rechtssicher zu gestalten und mit digitalen Werkzeugen effizienter zu machen.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digitales Verwaltungsmanagement übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und klassischer Verwaltungsarbeit und treiben die Digitalisierung der Verwaltung voran. Typische Einsatzfelder finden sich in kommunalen Verwaltungen, Landes- oder Bundesbehörden, bei IT-Dienstleistern der öffentlichen Hand sowie in Beratungsunternehmen mit Fokus auf Verwaltungsmodernisierung.
Studiengang | Info |
---|---|
Kurzbezeichnung: | DVM |
Akademischer Grad: | Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit / Leistungsumfang: | 7 Semester / 210 ECTS-Punkte i |
Lehrsprache: | Deutsch |
Studienform: |
|
Studienbeginn: | wahlweise zum Wintersemester oder zum Sommersemester |
Vorpraktikum: | nicht erforderlich |
Bewerbungszeitraum Start zum Wintersemester: | 1. April – 30. September |
Bewerbungszeitraum Start zum Sommersemester: | 15. November – 31. März |
Zulassungsbeschränkung: | keine |
Zulassungsvoraussetzungen: | Alles, was du brauchst, ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Und falls du einen gleichwertigen, anerkannten Abschluss hast, bist du ebenfalls herzlich willkommen. Du musst kein Vorpraktikum absolvieren und wir haben keine Zulassungsbeschränkungen. |
StudiengebĂĽhren: | keine |
Der öffentliche Sektor steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Prozesse werden digitalisiert, Schnittstellen zu Bürgerinnen und Bürgern modernisiert und Verwaltungen neu gedacht. Der praxisorientierte Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement (DVM) bereitet dich auf diese Herausforderungen vor. Er verbindet juristische, betriebswirtschaftliche und informationstechnologische Inhalte und qualifiziert dich für die Schnittstelle zwischen IT und klassischer Verwaltungsarbeit. Zwei integrierte Praxissemester sorgen für reale Einblicke in den Berufsalltag. Ob in einer Kommunalverwaltung, einer Bundes- und Landesbehörde oder bei einem kommunalen IT-Dienstleister – mit DVM gestaltest du Zukunft.
Das Studium besteht aus Pflicht- und Ergänzungsmodulen. Die Pflichtmodule umfassen Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften (26%), Informatik (18%) Rechtswissenschaft (36%), Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialpsychologie (6%), Statistik (4%) sowie Kommunikation (10%). Im 5. Semester wählst du fünf Ergänzungsmodule. Die Studieninhalte sind stark praxisbezogen. Das Studium beinhaltet zwei Praxissemester.
Dieser Studiengang richtet sich an alle, die Interesse an der Mitgestaltung der öffentlichen Verwaltung haben, Digitalisierung als Chance sehen, strukturiert, teamfähig und lösungsorientiert arbeiten und analytisches Denken mitbringen.
Mit einem Abschluss in Digitalem Verwaltungsmanagement stehen dir zahlreiche spannende und vielseitige Karrieremöglichkeiten offen. Hier sind einige der vielversprechenden beruflichen Wege, die du einschlagen kannst:
Der Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement an der HSN bietet dir also nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch eine Vielzahl von Möglichkeiten, deine beruflichen Ziele zu erreichen und eine sinnvolle, zukunftssichere Karriere zu starten.
Bei der Bewerbung fĂĽr einen Bachelorstudiengang musst du eine einfache Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis oder anderes geeignetes Zeugnis im pdf-Format) nach Registrierung im Bewerberportal hochladen.
Der Bachelorstudiengang Digitales Verwaltungsmanagement durchläuft derzeit das Akkreditierungsverfahren. Das Gutachtergremium des Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN hat die Akkreditierung ohne Auflage empfohlen. Die abschließende Akkreditierungsentscheidung des Akkreditierungsrats steht noch aus.
Alle Ordnungen, wie z.B. die Studien- und PrĂĽfungsordnung fĂĽr deinen Studiengang, findest du ĂĽbersichtlich auf der Seite Ordnungen.
Eine Karriere im öffentlichen Dienst bietet zahlreiche Vorteile und Chancen, die in anderen Branchen oft nicht zu finden sind. Der öffentliche Dienst zeichnet sich durch hohe Arbeitsplatzsicherheit aus, da Stellen in staatlichen und kommunalen Einrichtungen weniger von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen sind. Du profitierst zudem von transparenten und fairen Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten, die durch klar definierte Karrierepfade und Weiterbildungsangebote unterstützt werden.
Ein weiterer großer Vorteil ist die Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu Teilzeitarbeit oder Homeoffice tragen dazu bei, Familie und Beruf gut miteinander zu vereinbaren. Darüber hinaus genießt du als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im öffentlichen Dienst attraktive Sozialleistungen, wie zum Beispiel eine betriebliche Altersvorsorge und umfangreiche Gesundheitsangebote.
Neben diesen praktischen Vorteilen bietet eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst auch die Möglichkeit, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Du arbeitest an Projekten, die das Gemeinwohl fördern, wie zum Beispiel im Bereich Bildung, Umwelt, Soziales oder Stadtentwicklung. Dadurch erhält deine Arbeit einen besonderen Sinn und erfüllt dich mit dem Wissen, aktiv zur Gestaltung unserer Gesellschaft beizutragen.
Zukunftsrelevanz: Unser Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement befasst sich mit dem, was die Verwaltung heute und in der Zukunft braucht: die digitale Transformation und Management in einer digitalen Welt.
Familiäre Atmosphäre: An der HSN legen wir großen Wert auf eine persönliche Betreuung. Kleine Seminargruppen und ein enger Kontakt zu den Dozenten und Dozentinnen sorgen dafür, dass du dich von Anfang an gut aufgehoben fühlst.
Moderne Ausstattung: Unsere Hochschule ist mit modernster Technik ausgestattet. Du arbeitest in gut ausgestatteten Räumen und hast Zugang zu aktuellen Softwarelösungen, die dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vorbereiten.
Praxisnahe Ausbildung: Zwei Praxissemester sind fest in das Studium integriert. So kannst du das Gelernte direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln. Ob in Deutschland oder im Ausland – die Wahl liegt bei dir.
Starke Vernetzung: Wir pflegen enge Kontakte zu öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen. Das erleichtert dir den Einstieg in die Berufswelt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Praktika und Netzwerke.
Zukunftssichere Karrierechancen: Der öffentliche Dienst bietet dir eine krisensichere und sinnstiftende Tätigkeit. Mit deinem Abschluss bist du bestens gerüstet, um verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen und deine Karriere voranzutreiben.
Du hast Fragen? Wir haben die Antworten:
Zum Studium im Bachelorstudiengang Digitales Verwaltungsmanagement gibt es vielfältige Zugangswege, nämlich:
Die Fachhochschulreife kann je nach Bundesland auf unterschiedlichen Wegen erworben werden, z. B. durch
Wenn du nicht sicher bist, ob du zum Studium im Bachelorstudiengang Digitales Verwaltungsmanagement zugelassen werden kannst: Unser Studien-Service-Zentrum berät dich gern.
Nein. Es fallen keine Studiengebühren an. Allerdings sind bei Überschreitung der Gesamtregelstudienzeit um mehr als vier Semester Gebühren in Höhe von 500,00 Euro/Semester zu entrichten. Näheres dazu sowie Sonderregelungen findest du im Thüringer Hochschulgebühren- und -entgeltgesetz (ThürHGEG) vom 21. Dezember 2006 (GVBl. S. 601), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBl. S. 277, 284).
Zu entrichten sind im Übrigen Beiträge für das Studierendenwerk in Höhe von 85,00 Euro/Semester, für die Studierendenschaft in Höhe von 5,00 Euro/Semester und für das Deutschland-Ticket in Höhe von 176,40 Euro/Semester, insgesamt also 266,40 Euro/Semester (Stand: Sommersemester 2025). Für das erste Semester fallen zusätzlich einmalig 20,00 Euro für die Thüringer Studierendenwerkskarte Thoska an.
Bitte bewirb dich online. Reiche dann die erforderlichen Unterlagen beim Studien-Service-Zentrum der Hochschule Nordhausen ein. Dies ist bis zum 30. September eines Jahres möglich, wenn du dein Studium zum Wintersemester beginnen möchtest, bzw. bis zum 31. März eines Jahres, wenn du dein Studium zum Sommersemester beginnen möchtest. Falls du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst, kannst du dich immatrikulieren, sobald du die Beiträge für das erste Semester eingezahlt hast.
Wenn du in einem Arbeitsverhältnis im Umfang von mindestens 20 Stunden pro Woche stehst, kannst du nach § 13 Immatrikulationsordnung für ein Teilzeitstudium immatrikuliert werden. Semester im Teilzeitstudium werden als halbe Fachsemester gezählt. Die Höhe des Semesterbeitrags bleibt durch das Teilzeitstudium unberührt. Du kannst dann mit halber Leistung pro Semester studieren und dich für das Studium dementsprechend mehr Zeit lassen. Allerdings handelt es sich bei dem Bachelorstudiengang Digitales Verwaltungsmanagement um einen Präsenzstudiengang. Eine Anwesenheitspflicht gibt es zwar nur bei sehr wenigen Modulen. Auch die anderen Module sind aber für ein Präsenzstudium konzipiert.
Ein berufsbegleitendes Studium wird sich dann gut bewältigen lassen, wenn du deinen Arbeitsplatz in Nordhausen oder Umgebung hast und die Arbeitszeit so flexibel gestalten kannst, dass die Teilnahme an Lehrveranstaltungen möglich ist. Weiterhin ist es wichtig, dass du während der Praxissemester entsprechend den Vorgaben der Praktikumsordnung eingesetzt werden kannst. Eine Studienberatung vorab ist anzuraten.
Der Bachelorstudiengang Öffentliche Betriebswirtschaft/Public Management ist kein dualer Studiengang. Du kannst den Studiengang ohne Ausbildungsvertrag mit einer öffentlichen Verwaltung absolvieren. Dies ist der Regelfall, für den der Studiengang konzipiert ist. Sollte jedoch eine Behörde mit dir einen Studienvertrag abschließen, der das Studium im Bachelorstudiengang Digitales Verwaltungsmanagement beinhaltet, oder dir dafür ein Stipendium gewähren, steht dem aus Sicht der Hochschule nichts entgegen.
Studienleistungen und Prüfungsleistungen, die an anderen staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen erbracht wurden, werden auf Antrag angerechnet, soweit zu denen, die sie ersetzen würden, keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen festgestellt und begründet werden können. Am besten, du nimmst diesbezüglich gleich zu Beginn des Studiums Kontakt mit dem Prüfungsamt auf.
Durch deine Ausbildung hast du Kompetenzen und Fähigkeiten außerhalb des Hochschulbereichs erworben. Eine Anrechnung solcher Kompetenzen und Fähigkeiten ist nur möglich, wenn sie den Kompetenzen und Fähigkeiten gleichwertig sind, die durch die betreffenden Module erworben und durch deren erfolgreichen Abschluss nachgewiesen werden sollen. Kriterien für die Anrechnung sind Inhalt, Niveau und Aktualität der Kompetenzen und Fähigkeiten. Die Gleichwertigkeit ist bei einer für Tätigkeiten auf der Ebene des mittleren Dienstes qualifizierenden Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Stufe 4 des Europäischen Qualifikationsrahmens) regelmäßig nicht gegeben.
Im Fall einer Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt (Stufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens) kommt eine Anrechnung jedoch in Betracht. Anrechnungen auf Praktika können nur erfolgen, soweit die anzurechnenden Tätigkeiten aufgrund ihres Inhalts und Niveaus üblicherweise von Beamten des gehobenen nicht-technischen Dienstes oder vergleichbaren Beschäftigten ausgeführt werden und eine praktische Ausbildung von sechs Monaten in fachbezogenen Schwerpunktbereichen der Laufbahnaufgaben sichergestellt ist.
Der Bachelorstudiengang ist so konzipiert, dass er inhaltlich den Empfehlungen der Innenministerkonferenz vom 4./5./6. Dezember 2024 entspricht, sodass – vorbehaltlich der Zustimmung des ThĂĽringer Ministeriums fĂĽr Inneres, Kommunales und Landesentwicklung – eine Verbeamtung im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst im Anschluss möglich sein solle.
Du bist internationaler Studienbewerber, hast aber noch keinen direkten Zugang zum Studium in Deutschland?
Dann bieten wir zum Erwerb der Zulassungsvoraussetzungen für ein Bachelorstudium an der Hochschule Nordhausen eine weitere Möglichkeit: den kostenpflichtigen Zertifikatsstudiengang „HSNgo“ und die anschließende Hochschulzugangsprüfung.
„HSNgo“ bietet in zwei Semestern einen Deutschkurs sowie allgemeine und fachspezifische Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung.
Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!
Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .
Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstĂĽtzen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThĂĽringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.
Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.
Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105