Digitales Produktmanagement (B.A.)

Digitales Produktmanagement (B.A.)

DPM

Digitales Produktmanagement – Dein Weg, die digitale Welt von morgen zu prägen.

Was ist eigentlich…

…Digitales Produktmanagement?

Digitales Produktmanagement umfasst die Planung, Entwicklung, Steuerung und Vermarktung digitaler Produkte und Dienstleistungen. Es verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit Kenntnissen der Informatik und des Projektmanagements, um Produkte zu schaffen, die sowohl den BedĂĽrfnissen der Nutzer als auch den Zielen des Unternehmens gerecht werden.

Arbeitsfelder

Mit einem Abschluss im Digitalen Produktmanagement kannst du in vielen Bereichen der Wirtschaft tätig werden, z.B. in großen Technologiekonzernen, mittelständischen Unternehmen, Start-ups oder Unternehmensberatungen. Typische Positionen sind Produktmanager, Product Owner, Online-Marketing-Manager oder Berater. Auch eine Karriere in Forschung und Lehre ist möglich.

DPM auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:DPM
Akademischer Grad:Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:7 Semester / 210 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:
  • Präsenzstudium in Vollzeit
  • optional als StudiumPraxis
Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

1. April – 30. September

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

15. November – 31. März

Zulassungsbeschränkung:

nein

Zulassungsvoraussetzungen:

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger anerkannter Abschluss. 

StudiengebĂĽhren:

keine

Das erwartet Dich im Studium…

Wir leben in einer Welt, die zunehmend von digitalen Produkten dominiert wird. Ob beim autonomen Fahren, der Vernetzung deines Zuhauses oder im Entertainment – digitale Produkte sind allgegenwärtig.

Der Studiengang Digitales Produktmanagement (B.A.) an der Hochschule Nordhausen bereitet dich optimal auf die Herausforderungen und Chancen dieses dynamischen Umfelds vor. Hier lernst du, wie digitale Produkte und Dienstleistungen entwickelt und vermarktet werden.

Du wirst Teil interdisziplinärer Teams und planst, steuerst und kontrollierst die Entwicklung innovativer digitaler Lösungen. Durch praxisnahe Projekte und eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie erlangst du die Fähigkeiten, die du für eine erfolgreiche Karriere im digitalen Produktmanagement benötigst.

Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule in den Bereichen Digital Experience, Digital Products und Digital Management. Ab dem zweiten Semester sammelst du in fünf Projektmodulen Praxiserfahrung, die durch ein berufspraktisches Semester ergänzt werden. Die Lehrveranstaltungen sind praxisnah und stark auf die Problemstellungen der Praxis ausgerichtet. Das Studium endet mit der Bachelorarbeit, die oft in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft durchgeführt wird.

Der Studiengang richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung und Vermarktung digitaler Produkte interessieren. Ein gutes Verständnis für Wirtschaft und Technologie sowie kreative Problemlösungsfähigkeiten sind von Vorteil. Ideal für engagierte Personen, die die digitale Zukunft mitgestalten möchten.

Mit einem Abschluss im Digitalen Produktmanagement stehen dir zahlreiche und vielseitige Karrieremöglichkeiten offen. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren fast alle Industrien revolutioniert, und die Nachfrage nach gut ausgebildeten Produktmanagern wächst stetig. Hier sind einige der beruflichen Wege, die du einschlagen kannst:

  • Produktmanager: Als Produktmanager bist du fĂĽr die gesamte Lebensdauer eines digitalen Produkts verantwortlich. Du entwickelst Produktstrategien, planst die MarkteinfĂĽhrung und koordinierst die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen wie Entwicklung, Marketing und Vertrieb. Dein Ziel ist es, Produkte zu schaffen, die sowohl den BedĂĽrfnissen der Nutzer entsprechen als auch wirtschaftlich erfolgreich sind.
  • Product Owner: In der Rolle des Product Owners arbeitest du eng mit agilen Entwicklungsteams zusammen. Du definierst die Produktvision und Prioritäten, erstellst und pflegst das Product Backlog und stellst sicher, dass das Team die Anforderungen effektiv umsetzt. Deine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass das Produkt wertvoll fĂĽr die Nutzer und machbar fĂĽr das Entwicklungsteam ist.
  • Online-Marketing-Manager: Im Online-Marketing bist du fĂĽr die Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien verantwortlich, die digitale Produkte optimal positionieren. Du nutzt verschiedene digitale Kanäle wie Social Media, SEO, SEA und Content-Marketing, um die Sichtbarkeit und Reichweite der Produkte zu erhöhen und die Kundengewinnung zu optimieren.
  • Berater: Als Berater unterstĂĽtzt du Unternehmen bei der digitalen Transformation und der EinfĂĽhrung neuer digitaler Produkte. Du analysierst bestehende Geschäftsprozesse, identifizierst Optimierungspotenziale und entwickelst maĂźgeschneiderte Lösungen, die den digitalen Wandel vorantreiben.
  • Entrepreneur/GrĂĽnder: Mit dem erworbenen Wissen und den praxisnahen Erfahrungen aus deinem Studium hast du die Möglichkeit, dein eigenes Unternehmen zu grĂĽnden. Du kannst innovative digitale Produkte entwickeln, Geschäftsmodelle entwerfen und dein eigenes Start-up aufbauen.
  • Projektmanager: In dieser Position planst, leitest und ĂĽberwachst du Projekte zur Entwicklung und EinfĂĽhrung digitaler Produkte. Du koordinierst Teams, setzt Meilensteine und stellst sicher, dass Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.
  • Datenanalyst: Durch die Analyse groĂźer Datenmengen hilfst du Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Du sammelst und interpretierst Daten, um Einblicke in Kundenverhalten, Markttrends und die Leistung digitaler Produkte zu gewinnen.
  • Customer Success Manager: Du arbeitest eng mit Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass sie den größtmöglichen Nutzen aus digitalen Produkten ziehen. Du bist Ansprechpartner fĂĽr Kundenanfragen, hilfst bei der Lösung von Problemen und förderst die langfristige Kundenbindung.

Die praxisorientierte Ausbildung und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie bereiten dich optimal auf diese vielfältigen Berufsfelder vor. Der hohe Praxisbezug des Studiums ermöglicht es dir, bereits während deiner Studienzeit wertvolle Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Zudem bietet der Studiengang Digitales Produktmanagement eine starke internationale Ausrichtung, die deine Karrieremöglichkeiten auf globaler Ebene erweitert.

Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, deine Kenntnisse in einem weiterführenden Masterstudiengang zu vertiefen, wie zum Beispiel im Master Innovations- und Change-Management, Public Management & Governance oder Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Nordhausen oder an anderen Hochschulen.

Bei der Bewerbung fĂĽr diesen Bachelorstudiengang musst du eine einfache Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis oder andere geeignete Zeugnisse im PDF-Format) nach Registrierung im Bewerberportal hochladen.

Bachelor of Arts (B.A.), staatlich anerkannt und bis 2028 akkreditiert

Logo ACQUIN

  • Satzung zur Abschaffung der Pflichtteilnahme an PrĂĽfungen in den Bachelorstudiengängen des Studienbereichs Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Nordhausen

  • Erste Ă„nderung der Studienordnung und der PrĂĽfungsordnung fĂĽr den  Bachelorstudiengang Digitales Produktmanagement/Digital Product

    Management

  • Studienordnung fĂĽr den Bachelorstudiengang Digitales Produktmanagement/Digital Product Management

Warum du Digitales Produktmanagement an der HSN studieren solltest:

  • Vielfältige und praxisnahe Ausbildung: Durch zahlreiche Projekte und Kooperationen mit der Industrie erhältst du praxisnahe Einblicke und kannst das Gelernte direkt anwenden.
  • Persönliche Betreuung: Kleine Seminargruppen und eine persönliche Betreuung sorgen dafĂĽr, dass du dich gut aufgehoben fĂĽhlst und schnell Hilfe bei Fragen bekommst.
  • Moderne und flexible Studienbedingungen: Unsere Hochschule bietet dir eine zeitgemäße Ausstattung und flexible Studienmodelle, die sich an deine BedĂĽrfnisse anpassen.
  • Starke Vernetzung: Unser gut gepflegtes Netzwerk aus regionalen und ĂĽberregionalen Industriekontakten eröffnet dir zahlreiche Möglichkeiten fĂĽr Praktika und Netzwerke.
  • Forschung und Praxis: Ab dem zweiten Fachsemester sammelst du kontinuierlich Praxiserfahrungen durch Projektmodule und das berufspraktische Semester. Der hohe Praxisbezug und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereiten dich optimal auf den Berufseinstieg vor.
  • Vorteile gegenĂĽber einer Universität: Anders als an groĂźen Universitäten wirst du an unserer Hochschule stärker in deinem Lernprozess unterstĂĽtzt. Wir bieten Lernzielkontrollfragen, ermöglichen ĂĽber Ăśbungen die Vertiefung von Wissen und fördern die Interaktion in Vorlesungen und Seminaren. Statt anonymen Vorlesungen mit hunderten Studierenden profitierst du bei uns von einer persönlichen Lernatmosphäre und direktem Austausch mit den Dozenten.
  • HIKE – Hochschulinkubator fĂĽr Entrepreneurship: Wenn du während deines Studiums an deiner eigenen Idee arbeiten möchtest, bietet dir der HIKE die passende UnterstĂĽtzung. Experten begleiten GrĂĽnderteams von der Lösungsfindung ĂĽber den Prototypenbau bis hin zur Suche nach passenden Investoren. Der HIKE bietet zudem verschiedene Veranstaltungen wie Workshops, Pitch Nights und Key Notes rund um das Thema Startups, wodurch du wertvolle Kenntnisse und Kontakte gewinnen kannst.

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
YouTube-Datenschutzerklärung
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
YouTube privacy policy
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

  • FAQ

    Mit dem Bachelorstudiengang Digitales Produktmanagement streben Sie einen Abschluss in einem relevanten Berufsumfeld an. Die Digitalisierung nimmt auf sämtliche Industrien Einfluss und die Rolle des Produktmanagers gewinnt immer mehr an Relevanz.

    Den Studiengang Digitales Produktmanagement gibt es bisher nur an einer weiteren Hochschule. Es gibt viele Studiengänge im Bereich Digitales Management. Diese sind häufig jedoch nicht so spezifisch auf die Herausforderungen eines Produktmanagers ausgerichtet.

    Der Studiengang Digitales Produktmanagement wurde gemeinsam mit Praktikern entwickelt und weist aus diesem Grund einen hohen Praxisbezug im Studium auf. Wir ermöglichen Ihnen über Projektmodule in jedem Semester, die gelernten theoretischen Inhalte praktisch zu vertiefen.

    Ein anwendungsbezogenes Mathematikverständnis ist für Studierende der Betriebswirtschaft und des Digitalen Produktverständnis definitiv erforderlich. Klar ist aber auch: Jeder Schüler, jeder Student und auch jeder Dozent hat seine/ihre Stärken und Schwächen. Wenn Sie Schwierigkeiten in Mathe haben, können Sie Brückenkurse belegen, um die erforderlichen Grundlagen aufzufrischen.

    Die Zusammenarbeit mit Fachkräften anderer Disziplinen (z. B. der Informatik) ist ganz normale Berufspraxis. Die Inhalte der Informatik, die im Studiengang Digitales Produktmanagement gelehrt werden, sind darauf ausgerichtet, Ihnen eine solche interdisziplinäre Zusammenarbeit zu erleichtern. Damit ist der Studiengang eine Mischung aus Betriebswirtschaftslehre und Informatik, wobei die Anteile der Wirtschaftswissenschaften klar überwiegen.

    Für den Studiengang Digitales Produktmanagement gibt es keine Zulassungsbeschränkungen bzw. keinen Numerus Clausus. Die Hochschulzugangsberechtigung über das Abitur oder die Fachhochschulreife ist für die Annahme entscheidend.

    Viele der Module des Studiengangs Digitales Produktmanagement sind angelehnt an das Curriculum der Studiengangs Betriebswirtschaftslehre und Internationale Betriebswirtschaftslehre. So sind z. B. die Veranstaltungen der Vertiefung Marketing in das Studium integriert.

    Der Studiengang baut auf den Grundlagen der Wirtschaftsinformatik im Studium auf und ist darüber hinaus mit den Informatikstudiengängen verknüpft. Hierdurch wird eine große Interdisziplinarität in der Ausbildung ermöglicht.

    Nein. Wir bieten eine Immatrikulation zum Wintersemester und zum Sommersemester an.

Dann bieten wir zum Erwerb der Zulassungsvoraussetzungen für ein Bachelorstudium an der Hochschule Nordhausen eine weitere Möglichkeit: den kostenpflichtigen Zertifikatsstudiengang „HSNgo“ und die anschließende Hochschulzugangsprüfung.

„HSNgo“ bietet in zwei Semestern einen Deutschkurs sowie allgemeine und fachspezifische Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer fĂĽr Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstĂĽtzen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThĂĽringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Public Management & Governance

Master of Arts

Public Management

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Soziale Arbeit und Traumapädagogik

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Soziale Arbeit und Gesundheit

Bachelor of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Digitales Verwaltungsmanagement

Bachelor of Arts

Public Management

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch