Sozial- und Gesundheitswissenschaften (M.A.)

Sozial- und Gesundheitswissenschaften (M.A.)

SGW

Don’t just follow the science, BE the science!

Was ist eigentlich…

…Sozial- und Gesundheitswissenschaften?

… eine Sozialwissenschaft?

Jede wissenschaftliche Tätigkeit, die Phänomene und Strukturen menschlicher Gesellschaften bzw. das Verhalten und die Interaktionen von Menschen in Gesellschaften zum Gegenstand hat.

…und Gesundheitswissenschaft?

Jede wissenschaftliche Tätigkeit, die das Thema Gesundheit erforscht. Das beinhaltet unter anderem die wissenschaftliche Untersuchung zur Vermeidung von Krankheiten, zur Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit – sowohl mit Blick auf Individuen als auch auf Gemeinschaften, Populationen und Umweltbedingungen.

…und warum die Kombination?

Gesundheit sollte nicht nur als Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen in einem Individuum verstanden werden, sondern als ein umfassender Zustand, der auch das Leben und die Einbettung eines Individuums in eine Gesellschaft umfasst. Dazu gehören verschiedenste Aspekte, wie z. B. Wohlstand, Einkommen, Arbeit, Wohnen, Ernährung, soziale Teilhabe, politische Rahmenbedingungen, soziale Sicherungssysteme oder Gesundheitssysteme und vieles mehr.

Arbeitsfelder

Unser Studiengang bereitet Dich darauf vor, als vielseitige Expertin oder vielseitiger Experte an der Schnittstelle von Gesellschaft und Gesundheit zu arbeiten. Du erwirbst fundierte wissenschaftliche Methodenkompetenzen und kombinierst diese mit praxisnahen Inhalten aus zwei gefragten Bereichen: dem Gesundheitswesen und den Sozialwissenschaften. Damit eröffnen sich Dir zahlreiche berufliche Möglichkeiten, beispielsweise in der Planung und Leitung von sozialen und Gesundheitseinrichtungen, der Gesundheitsförderung und Prävention oder der Entwicklung von Gesundheitspolitiken.

Auch Tätigkeiten in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, in der Sozialpolitik, Beratung oder wissenschaftlichen Forschung sind denkbar. Wenn du Dich für gesellschaftliche Herausforderungen und deren Einfluss auf Gesundheit interessierst und dabei wissenschaftlich fundiert arbeiten möchtest, bietet dir dieser Studiengang eine breite und zukunftssichere Perspektive.

SGW auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:SGW
Akademischer Grad:Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:3 Semester / 90 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:
Studienbeginn:

Wintersemester und Sommersemester

Die Einschreibung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung durch das ThĂĽringer Ministerium fĂĽr Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK).

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

1. April – 30. September

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

1. Oktober – 31. März

Zulassungsbeschränkung:

ja

Zulassungsvoraussetzungen:

Bachelor-Abschluss Sozialwesen, Gesundheits-, Sozial- oder Erziehungswissenschaften „gut“

StudiengebĂĽhren:keine

Das erwartet Dich im Studium…

Bereit, die Zukunft einer gesunden Gesellschaft mitzugestalten? Bereit für diese Zukunft die wissenschaftlichen Grundlagen zu legen? In unserem Masterstudiengang lernst Du „Forschung“ und damit innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.

Der Masterstudiengang „Sozial- und Gesundheitswissenschaften“ vermittelt Dir fundierte wissenschaftliche Methodenkenntnisse anhand aktueller Themen in den Gebieten Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Du erwirbst die Fähigkeit, eigenständig innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln, Forschungsstrategien zu formulieren und Projekte sowohl in der beruflichen Praxis als auch in der Forschung und Wissenschaft zu bewerten, umzusetzen und zu kommunizieren. So wirst du optimal darauf vorbereitet, in vielfältigen beruflichen Kontexten erfolgreich zu agieren, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und vielleicht sogar selbständig wissenschaftlich zu arbeiten z. B. im Rahmen einer Promotion.

Im 1. Semester: Sind insgesamt mindestens 5 Module zu belegen: Ein Modul zu Forschungsmethoden, ein Modul zur Durchführung von Forschungsvorhaben sowie ein Ergänzungsmodul (Wahlfach). Des Weiteren ein Modul zu Zukunftstrends und ein eher sozialwissenschaftliches Modul zu Innovation, Transformation und Nachhaltigkeit.

Im 2. Semester: Sind erneut mindestens 5 Module zu belegen: Ein Modul zu Forschungsmethoden, ein Modul zur Wissenschaftskommunikation sowie ein Ergänzungsmodul (Wahlfach). Des Weiteren ein Modul zu Lösungen für Zukunftsprobleme und ein eher gesundheitswissenschaftliches Modul zu Intersektionalität, demographischem Wandel und Gesundheit.

Im Abschlusssemester: Belegst Du ein weiteres Ergänzungsmodul (Wahlfach), wenn Du dieses nicht bereits in vorangegangenen Semestern integriert hast. Ansonsten bist Du nur mit der Forschung für Deine Masterarbeit (inklusive Masterkolloquium) beschäftigt.

Studienpläne:

Vollzeit

Studienplan SGW – Vollzeit

Teilzeit

Studienplan SGW – Teilzeit

Personen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (B. A., B. Sc.) in einer Sozial- oder Erziehungswissenschaft (z. B. Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Soziologie,…) oder einer Gesundheitswissenschaft (z. B. Humanmedizin, Psychologie, Pflegewissenschaft, Physiotherapie,…), die Interesse an einem eher forschungsorientierten Masterstudium haben z. B. um später in der Forschung zu arbeiten oder zu promovieren.

Wir bilden Dich zu einer „generalistischen Wissenschaftlerin“ an der Schnittstelle Gesellschaft und Gesundheit aus. Das Studium vermittelt sehr allgemeine Kompetenzen in wissenschaftlichen Methoden und verbindet dies inhaltlich mit zwei stark nachgefragten Bereichen: dem Gesundheitswesen und den Sozialwissenschaften. Dadurch eröffnen sich später vielfältige berufliche Perspektiven.  Hier sind einige mögliche Arbeitsfelder und Branchen, in denen man Arbeit finden könnte:

  • Gesundheits- und Sozialmanagement: Organisation, Planung und Verwaltung von Gesundheitsdienstleistungen sowie Leitungsfunktionen in sozialen und Gesundheitseinrichtungen, wie Beratungsstellen, Jugendhilfeeinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen.
  • Gesundheitsförderung und Prävention: Arbeit in Gesundheitsämtern, Gesundheitsförderungsorganisationen oder NGOs zur Umsetzung von gesundheitsfördernden MaĂźnahmen und Programmen.
  • Gesundheitspolitik, Sozialplanung und Stadtentwicklung: Mitarbeit in Ministerien, Krankenkassen, Kommunen oder NGOs zur Entwicklung von Gesundheitspolitiken und Verbesserung sozialer Strukturen sowie der Lebensqualität in Städten und Regionen.
  • Entwicklungszusammenarbeit: Mitarbeit bei internationalen Organisationen, wie WHO, UNICEF oder NGOs in der Gesundheitsförderung, sozialen UnterstĂĽtzung oder Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern.
  • Sozialpolitik, Ă–ffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit: Arbeit in politischen Institutionen, Sozialverbänden oder PR-Abteilungen zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und Information ĂĽber gesundheits- und sozialpolitische Themen.
  • Beratung im Gesundheits- und Sozialwesen: Beratung von Unternehmen oder Organisationen zur Verbesserung von Arbeitsprozessen, PräventionsmaĂźnahmen, betrieblichem Gesundheitsmanagement oder Diversity- und Inklusionsberatung.
  • Wissenschaftliche Forschung: Mitarbeit an Hochschulen oder Forschungsinstituten in multidisziplinären Teams zu Themen, wie Gesundheit, Sozialstrukturen und dem Wohlergehen von Bevölkerungsgruppen.
  • Wissenschaftskommunikation: Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse fĂĽr die breite Ă–ffentlichkeit ĂĽber Artikel, Beiträge oder Social Media zu Gesundheit und Sozialwissenschaften.
  • Lehrtätigkeit: Dozententätigkeiten an Bildungseinrichtungen in den Bereichen Gesundheit und Sozialwissenschaften.

  • Bachelorzeugnis
  • Detaillierte Auflistung der absolvierten Module inklusive Noten und ECTS-Credits

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der Akademische Grad „Magister Artium“ oder „Master of Arts“ (M. A.) verliehen. Mit dem Studiengang wird eine wissenschaftliche Hochschulbildung erworben und damit die Qualifikation für den höheren Dienst und in der Regel auch für die Zulassung zur Promotion. Der Studiengang wurde im Jahr 2025 erstmalig akkreditiert.

Warum du Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der HSN studieren solltest:

Drei GrĂĽnde, weshalb Ihr diesen Studiengang an der HSN studieren solltet:

  1. Einen vergleichbaren forschungs- und methodenorientierten Master in Sozial- und Gesundheitswissenschaften gibt es nicht so oft.
  2. Es lohnt sich fĂĽr den Master fĂĽr ein Jahr nach Nordhausen zu kommen: Niedrige Lebenshaltungskosten und nicht die groĂźstadt-typischen Ablenkungen vom Studienziel: in drei Semestern den Masterabschluss zu absolvieren.
  3. Sehr individuelle und personalisierte Betreuung: Wir wollen WIRKLICH, dass Du das wissenschaftliche Arbeiten lernst und das Gelernte nach dem Master auch selbständig anwenden kannst.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

SSZ – Studien-Service-Zentrum

Immer fĂĽr Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstĂĽtzen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThĂĽringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Ă–ffentliche Betriebswirtschaft/Public Management

Bachelor of Arts

Public Management

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

FrĂĽhe Hilfen und Inklusion

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Digitales Produktmanagement

Bachelor of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Soziale Arbeit und Gesundheit

Bachelor of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch