Renewable Energy Systems (M.Eng.)

Renewable Energy Systems (M.Eng.)

RES

Qualifiziere dich fĂĽr eine vielseitige Karriere im Bereich der erneuerbaren Energien mit fortschrittlichster Technologie und praktischem Fachwissen.

Was ist eigentlich…

…Renewable Energy Systems?

Das Studium Erneuerbare Energiesysteme konzentriert sich auf die Planung, Umsetzung und Verwaltung von Systemen, die erneuerbare Energiequellen wie Wind, Sonne und Biomasse nutzen. Es vereint technisches Fachwissen mit praktischer Erfahrung und stellt sicher, dass Absolventen bestens gerĂĽstet sind, um im Energiesektor neue Impulse zu setzen und FĂĽhrungsaufgaben zu ĂĽbernehmen.

Arbeitsfelder

Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms Erneuerbare Energiesysteme haben hervorragende Berufsaussichten in einem schnell wachsenden globalen Markt. Berufliche Möglichkeiten bieten sich in Bereichen wie der Produktion erneuerbarer Energien, im Projektmanagement, in der Beratung und in der Forschung. Das Programm qualifiziert die Absolventen zudem für eine Promotion und eröffnet ihnen so den Weg in eine akademische Laufbahn und Forschungspositionen.

RES auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:RES
Akademischer Grad:Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:3 Semester / 90 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Englisch
Studienform:

Präsenzstudium in Vollzeit

Studienbeginn:

Das Studium startet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Regelstudienzeit beträgt:

  • 3 Semester fĂĽr Studierende mit einem Bachelor-Abschluss von 210 ECTS-Punkten. (Start im Sommersemester wird empfohlen)
  • 4 Semester fĂĽr Studierende mit einem Bachelor-Abschluss von 180 ECTS-Punkten (inklusive eines Qualifikationssemesters). (Start im Wintersemester wird empfohlen)
Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

1. Dezember – 30. April

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

Zulassungsbeschränkung:

abhängig von der Kapazität

Zulassungsvoraussetzungen:

Um fĂĽr das Programm zugelassen zu werden, mĂĽssen die Bewerber die folgenden Kriterien erfĂĽllen:

  • Ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in Maschinenbau, Elektrotechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energietechnik oder einem verwandten Fachbereich.
  • Ein Mindest-CGPA von 2,5 (nach dem deutschen Notensystem) oder besser.
  • Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z. B. TOEFL iBT 79 oder höher, IELTS 6.0 oder höher).
  • APS (Akademische Leistungsbescheinigung) fĂĽr Bewerber aus Indien, China oder Vietnam.
StudiengebĂĽhren:keine

Das erwartet Dich im Studium…

Da die Welt sich zunehmend einer nachhaltigen Energiezukunft zuwendet, wächst der Bedarf an Spezialisten für erneuerbare Energiesysteme stetig. Das Studium Erneuerbare Energiesysteme an der Hochschule Nordhausen vermittelt dir das Wissen und die Fähigkeiten, um in diesem wichtigen Sektor eine führende Rolle zu übernehmen.

Über drei oder vier Semester hinweg wirst du zentrale Technologien, innovative Lösungen und die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Systeme kennenlernen. So bereitest du dich darauf vor, globale Energieherausforderungen zu bewältigen und zu einer saubereren, grüneren Welt beizutragen.

Das Studium bietet eine umfassende Mischung aus Kern- und Wahlmodulen, die ein breites Spektrum an Themen abdecken, die für die Entwicklung von Fachwissen im Bereich erneuerbare Energien unerlässlich sind. Die Kursstruktur ist so konzipiert, dass die Studierenden sowohl grundlegende Kenntnisse als auch spezialisierte Fähigkeiten in den Technologien der erneuerbaren Energien erwerben.

FĂĽr Studierende mit 180 ECTS umfasst das Qualifikationssemester Grundlagenkurse wie Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Thermodynamik, EinfĂĽhrung in Erneuerbare Energiesysteme, Wissenschaftliches Arbeiten, Kulturstudien und Wissenschaftliches Schreiben sowie Deutsch als Fremdsprache.

  • Im 1. Semester vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Bioenergiesystemen, Projektmanagement, Lebenszyklusanalyse, Power-to-X und Wahlfach 1, und setzen ihre Studien in Deutsch als Fremdsprache fort.
  • Das 2. Semester konzentriert sich auf fortgeschrittene Themen wie Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Solarthermie-Labor, ein wissenschaftliches Projekt und Wahlfach 2.
  • Das 3. Semester ist der Erstellung der Masterarbeit und deren Präsentation und Verteidigung (Kolloquium) gewidmet.

Die Wahlfächer bieten eine Vielzahl von Themen wie Brennstoffzellentechnologie, Bioengineering und Numerische Methoden in Wärme- und Stoffübertragung sowie computergestütztes (Prozess-)Engineering, sodass die Studierenden ihre Ausbildung individuell auf ihre Interessen im Bereich der erneuerbaren Energien ausrichten können.

Dieses Studium richtet sich an Studierende mit einem Hintergrund in Ingenieurwissenschaften oder verwandten Bereichen, die eine Leidenschaft für erneuerbare Energien haben. Es ist ideal für diejenigen, die Führungsrollen im Energiesektor anstreben – sei es in der Forschung, der Industrie oder der öffentlichen Politik.

Absolventinnen und Absolventen dieses Programms können Karrieren in verschiedenen Bereichen verfolgen, darunter:

Forschung und Entwicklung: Entwicklung neuer Technologien fĂĽr erneuerbare Energien.

Projektengineering und -management: Leitung von Projekten zur Planung und Implementierung erneuerbarer Energiesysteme.

Produktionstechnik: Ăśberwachung der Herstellung und Implementierung von Technologien im Bereich erneuerbare Energien.

Technische Beratung: Beratung von Unternehmen bei der EinfĂĽhrung und Integration erneuerbarer Energiesysteme.

Öffentliche Verwaltung: Mitarbeit in Regierungsbehörden zur Gestaltung von Energiepolitik und -vorschriften.

Bewerber mĂĽssen folgende Unterlagen einreichen:

  • Beglaubigte Kopien des Bachelor-Abschlusses und der Zeugnisse
  • Einen detaillierten Lebenslauf mit Angaben zu akademischen und beruflichen Erfahrungen
  • Nachweis ĂĽber Englischkenntnisse
  • APS-Zertifikat (fĂĽr Bewerber aus Indien, China, Vietnam)

Das Studium verleiht den international anerkannten Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) im Bereich Erneuerbare Energiesysteme. Es ist durch das Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungsinstitut (ACQUIN) akkreditiert und gewährleistet hohe Bildungsstandards sowie Anerkennung sowohl in Deutschland als auch international.

Logo ACQUIN

10/2025

gĂĽltig fĂĽr Erstimmatrikulation ab Sommersemester 2026, Wintersemester 2025/26

  •  Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen der Hochschule Nordhausen fĂĽr das Wintersemester 2025/2026 und das Sommersemester 2026

  • Studienordnung fĂĽr die Masterstudiengänge im Fachbereich Ingenieurwesen an der Hochschule Nordhausen

    • Anlage 1: Studiengang Renewable Energy Systems (RES)
    • Anlage 2: Studiengang Computer Engineering for IoT Systems (CES)
    • Anlage 3: Studiengang Environmental and Recycling Technology (ERT)
    • Anlage 4: Studiengang Mechatronics
    • Anlage 5: Wirtschaftsingenieurwesen
    • Anlage 6: Studiengang Produktentstehung und Produktion (PEP)

  • FĂĽnfte Satzung zur Ă„nderung der Studienordnung fĂĽr die Masterstudiengänge im Fachbereich Ingenieurwesen an der Hochschule Nordhausen

Study Regulations (CES, ERT, RES) – Reading Version in English language

gĂĽltig fĂĽr Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2024/25

Study Regulations

for the Master’s programmes in the Department of Engineering at Nordhausen University of Applied Sciences

Reading Version in English language The official version is published in German language in the official announcements of the UAS Nordhausen no. 06/2020 with

first modifications published in 09/2020, second modifications published in 19/2021, third modifications published in 3/2022, fourth modifications published in 18/2022, and fifth modifications published in t.b.d. Edition Oct 2024

Examination Regulations (RES, CES, ERT) – Reading Version in English language

gĂĽltig fĂĽr Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2024/25

Examination Regulations

for the Master’s programmes with 90 ECTS credits in the Department of Engineering at Nordhausen University of Applied Sciences

Reading Version in English language Edition Oct 2024

This reading version is based on the official examination regulation published in German language in the official announcements of the UAS Nordhausen no. 06/2020, and on the first modification published in the official announcement no. 22/2022, and on the second modification published in the official announcement no. 04/2024.

  • Zweite Ă„nderung der PrĂĽfungsordnung fĂĽr die Masterstudiengänge im Fachbereich Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Nordhausen

  • Satzung ĂĽber das Zulassungs- und Auswahlverfahren des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften fĂĽr den Studiengang Renewable Energy Systems mit dem Abschluss Master of Engineering

  • Studienordnung fĂĽr die Masterstudiengänge im Fachbereich Ingenieurwissenschaften

    • Anlagen: Studiengangsspezifische Studienziele und Studienverlaufspläne
  • PrĂĽfungsordnung fĂĽr die Masterstudiengänge im Fachbereich Ingenieurwissenschaften

    • Anlage 1: Diploma Supplement
    • Anlage 2: Zeugnis ĂĽber die MasterprĂĽfung
    • Anlage 3: Masterurkunde

BITTE BEACHTE:

Bewerbungen von internationalen Studieninteressierten fĂĽr Bachelor- und Masterprogramme laufen ĂĽber uni-assist.

Dort prĂĽfen Experten deine Unterlagen und leiten sie nach erfolgreicher Bewertung an die Hochschule Nordhausen weiter, die ĂĽber die Zulassung entscheidet.

Weitere Informationen findest du HIER.

Warum du Renewable Energy Systems an der HSN studieren solltest:

Die Entscheidung, das Studium Erneuerbare Energiesysteme (M.Eng.) an der Hochschule Nordhausen zu absolvieren, bietet eine einzigartige Kombination von Vorteilen, die dich optimal auf eine fĂĽhrende Rolle in der Branche der erneuerbaren Energien vorbereitet.

Praxis- und Forschungsorientiertes Lernen: Die Hochschule Nordhausen legt großen Wert darauf, theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung zu verbinden. Das Studium Erneuerbare Energiesysteme ist auf reale Herausforderungen und Lösungen ausgerichtet, sodass du an Projekten arbeiten kannst, die direkt zur Weiterentwicklung des Bereichs der erneuerbaren Energien beitragen. Du wirst die Möglichkeit haben, an praxisnahen Projekten, Laborarbeiten und Forschungsinitiativen teilzunehmen, die eng an den Bedürfnissen der Branche ausgerichtet sind.

Zugang zu modernster Ausstattung: Unsere Hochschule verfügt über moderne Labore und Forschungseinrichtungen, die speziell für das Studium der erneuerbaren Energien eingerichtet wurden. Du hast Zugang zu neuester Technologie und Werkzeugen, die dir wertvolle praktische Erfahrungen vermitteln, die von Arbeitgebern im Energiesektor sehr geschätzt werden.

Erfahrene Dozenten mit Branchenverbindungen: Das Studium wird von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten unterrichtet, die nicht nur Experten in ihrem Fachgebiet sind, sondern auch aktiv in Branchenprojekte und Forschung eingebunden sind. Ihre Kontakte zu führenden Unternehmen und Institutionen im Bereich der erneuerbaren Energien bieten dir wertvolle Netzwerkmöglichkeiten und Einblicke in aktuelle Branchentrends und -praktiken.

Strategische Lage und Industriekooperationen: Die Hochschule Nordhausen liegt im Herzen Deutschlands, in unmittelbarer Nähe zu mehreren führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Durch strategische Partnerschaften mit diesen Organisationen hast du die Möglichkeit für Praktika, Kooperationen und potenzielle Beschäftigungen nach dem Abschluss. Die Nähe ermöglicht es dir außerdem, Branchentreffen, Workshops und Seminare zu besuchen.

Multikulturelle und internationale Umgebung: An der Hochschule Nordhausen bist du Teil einer vielfältigen Studierendenschaft mit Kommilitoninnen und Kommilitonen aus der ganzen Welt. Diese multikulturelle Umgebung bereichert dein Lernerlebnis, erweitert deine Perspektiven und bereitet dich auf die Arbeit in einer globalisierten Branche vor. Die Unterrichtssprache des Studiums ist Englisch, was es internationalen Studierenden zugänglich macht und sicherstellt, dass du gut auf globale Karrierechancen vorbereitet bist.

Unterstützende Lernumgebung: Die Hochschule legt Wert auf ein unterstützendes und persönliches Lernumfeld. Kleine Kursgrößen ermöglichen eine enge Interaktion mit den Professorinnen und Professoren sowie eine persönliche Betreuung während deines gesamten Studiums. Darüber hinaus bietet die Hochschule verschiedene Unterstützungsdienste, wie akademische Beratung, Karriereberatung und Unterstützung bei praktischen Fragen wie Visaanträgen und Unterkunft.

Engagement für Nachhaltigkeit: Die Hochschule Nordhausen ist nicht nur durch ihre akademischen Programme, sondern auch in ihren Abläufen und der Campus-Kultur stark dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet. Als Studierender im Studienprogramm Erneuerbare Energiesysteme wirst du Teil einer Gemeinschaft, die nachhaltige Praktiken schätzt und aktiv fördert. Dies gibt dir ein Gefühl von Zweck und Zugehörigkeit, da du zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgst.

Hervorragende Karrierechancen: Der starke Fokus des Programms auf sowohl technische als auch managementbezogene Aspekte der erneuerbaren Energiesysteme stellt sicher, dass Absolventinnen und Absolventen für eine Vielzahl von Karrierewegen bestens qualifiziert sind. Ob du in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Beratung oder öffentlicher Politik tätig sein möchtest – die Fähigkeiten und das Wissen, die du an der Hochschule Nordhausen erwirbst, eröffnen dir spannende und lohnende Karrieremöglichkeiten in einer schnell wachsenden Branche.

Mit der Wahl des Studiums Erneuerbare Energiesysteme (M.Eng.) an der Hochschule Nordhausen investierst du nicht nur in deine Ausbildung, sondern auch in deine Zukunft als FĂĽhrungskraft im Ăśbergang zu nachhaltiger Energie.

 

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
YouTube-Datenschutzerklärung
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
YouTube privacy policy
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer fĂĽr Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstĂĽtzen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThĂĽringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Ingenieurwissenschaften

Computer Engineering for IoT Systems

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch

Environmental and Recycling Technology

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch

Produktentstehung und Produktion

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Elektrotechnik und Elektronik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch