Die inhaltliche Gestaltung orientiert sich sowohl an naturwissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen als auch an Technologietrends sowie an regionalen und überregionalen Bedürfnissen der privaten und öffentlichen Wirtschaft. Die Tatsache der deutlich gestiegenen Anwendungsvielfalt mit ihrer elektrotechnischen und elektronischen Applikationsspezifik führte in der Wirtschaft zur Differenzierung in Elektrotechnikindustrie und Elektronikindustrie. Der Studiengang berücksichtigt die wirtschaftliche Differenzierung in Elektrotechnikindustrie und Elektronikindustrie in der Lehre durch die beiden Profilierungen Elektrotechnik und Elektronik und garantiert dadurch eine Qualifizierungstiefe auf Anwendungsniveau. Gestaltet wird der Studiengang in erster Linie von den Instituten IAE und in.RET der Hochschule, siehe Homepage.
Im ersten Studienabschnitt (Semester 1 und 2) befinden sich insbesondere ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen. Eine Einteilung in die beiden Profilierungslinien gibt es noch nicht, so dass eine Profilierungsorientierung erfolgen kann.
Der zweite Studienabschnitt (Semester 3 bis 6) ist geprägt von gemeinsamen, profilübergreifenden Veranstaltungen im Pflichtbereich für den grundsätzlichen Ausbau der Fachkompetenz sowie von den Profilierungsrichtungen. Dabei spielen bei den übergreifenden Lehrangeboten vor allem die Automatisierungstechnik, die Informations- und Kommunikationstechnik, die elektrische Antriebstechnik und die elektronische Schaltungstechnik eine besondere Rolle. Während die Profilierungsrichtung Elektrotechnik Elektroanlagen, Versorgungsnetze und Energietechnik zum Inhalt hat, sind es in der Richtung Elektronik insbesondere Elektroniktechnologie, prozessorgestützte Applikationen, Baugruppen und Geräte sowie Aspekte der Industrieelektronik. Neuartig und zukunftsweisend sind Lehrinhalte zu den Themen Low-Power-Design, Diagnostics und Repairability.
Dem Wahlpflichtbereich können weitere Vertiefungs- und Ergänzungsangebote, beispielsweise zur Elektromobilität, Speichertechnik und Softwaretechnologie, entnommen werden. Mehrere Module Fachenglisch sind im ersten und zweiten Studienabschnitt enthalten. Im dritten Studienabschnitt (Semester 7, Abschlussmodul) sind ein Praktikum in der Wirtschaft sowie die Anfertigung und Verteidigung der Bachelorarbeit vorgesehen.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105