Professor, Studiendekan

Fachbereich:

FB Ingenieurwissenschaften

Studienbereich:

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

Professur oder Lehrgebiet:

Industrieelektronik

Institut oder Einrichtung:

IAE | Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik

Ausbildung



  • Berufsausbildung mit Abitur, Facharbeiter für Nachrichtentechnik, Post- und Fernmeldeamt Nordhausen

  • Studienabschluss Dipl.-Ing. (FH) Industrielle Elektronik, Ingenieurschule für Elektrotechnik und Maschinenbau Lutherstadt Eisleben

  • Studienabschluss Dipl.-Ing. für Elektrotechnik, Spezialisierung Elektrische Energietechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • Studium der Pädagogik, Abschluss mit Staatsprüfung für das Lehramt, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg


Berufliche Schwerpunkte vor der Hochschultätigkeit



  • Dozent in der Ingenieurausbildung, Fachgebiet Industrielle Elektronik

  • Führungsfunktionen in der Elektronikbranche, Abteilungsleiter Elektronikentwicklung, Bereichsleiter Electronic Systems


Dissertation


Promotion 2002 zum Dr.-Ing. mit dem Thema: Energiemanagementsystem für Mehrkomponentenantriebe am Beispiel Fahrzeug, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Tätigkeit an der Hochschule Nordhausen


seit 2003, Professur für Industrieelektronik

IEEE Xplore Digital Library


  • Matthias Viehmann; Christina Kloss; Birgit Lustermann: Vehicle power supply cable with optical jacket monitoring and arcing interference detection; ICEC 2014; The 27th International Conference on Electrical Contacts; Proceedings

  • Marco Hartung; Matthias Viehmann; Mathias Nowottnick: Dynamic Stress Reduction and Service Life Extension of Electronic Assemblies; ISSE 2016; The 39th International Spring Seminar on Electronics Technology; Proceedings


Lehrbuch

Weitere Publikationen

  • Knappe, J.-F.; Steurer, M.; Goretti, M.; Meyer, H.;  Müller, J.; Neitzke, K.-P.; Viehmann, M.: BEXUS26-IMUFUSION: DEVELOPMENT AND EXPERIMENTAL TESTING OF THE FAULT-TOLERANT INERTIAL NAVIGATION SYSTEM BEXUS-IMUFUSION. 24th ESA Symposium on European Rocket & Balloon programmes and related research. Essen, 16 – 20 June 2019

  • Viehmann, M.; Kloß, Ch.; Lustermann, B.: Vehicle power supply cable with optical jacket monitoring and arcing interference detection. Workshop Arcs et Contacts, Nancy, Juni 2015

  • Viehmann, M.; Kloß, Ch.; Lustermann, B.: Bordnetzkabel mit optischer Mantelüberwachung und Störlichtbogendetektion. ATZelektronik, Heft 05/2012, Oktober

  • Viehmann, M.: Power Management Classification – Ordnungsprinzip für Energiekomponenten in Energiemanagementsystemen. atp edition 10/2010 (Automatisierungstechnische Praxis). München: Oldenbourg Industrieverlag

  • Viehmann, M.; Kloß, Ch.: Störlichtbogenschutz in Elektrofahrzeugen durch neuartigen optisch-elektrischen Kombinationsleiter. Beitrag auf der Tagung „Bordnetze und Energiemanagement III“ am 24. und 25.11.2009 in Würzburg, Haus der Technik, Tagungsband 109, Seiten 125 – 136. ISBN 978-3-8169-2957-4

  • Viehmann, M.; Kloß, Ch.: Conductor Dual System – CONDUS – Forschungsprojekt zu einem optisch-elektrischen Kombinationsleiter. Beitrag zur 13. ITG-Fachtagung Kommunikationskabelnetze am 12./13.12.2006 in Köln. ITG Fachbericht 197. Berlin: VDE Verlag, 2006. ISBN 978-3-8007-2996-8


 

 

Auswahl an Forschungsprojekten



  • Zustandsüberwachung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Kooperationsprojekt, Förderung durch das BMWi im Rahmen von ZIM, KF2119907TL3, 2013 – 2014

  • Herstellung von polymer- und elastomeroptischen Spezialfasern, Kooperation mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM, 2012 – 2014

  • System zur Störlichtbogenunterdrückung in Fahrzeugbordnetzen auf Basis eines optisch-elektrischen Kombinationsleiters  ARGUS, gefördert durch das BMBF im Rahmen von FHprofUnd, BMBF 1725X09, 2009 – 2012

  • Hochflexibles Interface-System der Automotive Communication/Diagnostic Technology INTERFLEX, Verbundprojekt mit der GÖPEL electronic GmbH Jena, Förderung Freistaat Thüringen, Thüringer Aufbaubank, 2007 VF 0027 und 2007 FE 9025, Kofinanzierung durch EFRE, 2009 – 2012

  • Diagnosesystem für Photovoltaikanlagen  AGENT C – Solar, Verbundprojekt mit der Stadtwerke Nordhausen GmbH, 2009 – 2012, Förderung auch durch die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen STIFT

  • Grundlagen der Werkstofftechnik und der Fertigungstechnologie für einen optisch-elektrischen Kombinationsleiter, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG, VI 420/2-1 und 2-2, 2006 – 2009

  • Entwicklung Ethernet-USB-SSC-Interface auf Basis TriCore 1796, Verbundprojekt mit der GÖPEL electronic GmbH Jena, 2007

  • Diagnosesystem für den mobilen Einsatz in der Fahrzeug- und Automatisierungstechnik, gefördert durch den Freistaat Thüringen, Thüringer Kultusministerium, B514-06009, 2006 – 2007

  • Existenzgründung durch Absolventen des Diplomstudiengangs Technische Informatik als SEN GmbH Nordhausen, gefördert durch BMBF im Rahmen von EXIST-SEED, 03ESFTH035, 2006 – 2007


Lehrveranstaltungen






in den Studiengängen AEEINF, ITA, ETRET,ESYS und MTR:

  • Elektronische Bauelemente (AEE, ITA, INF, ET, RET)

  • Schaltungstechnik I (Digitaltechnik; AEE, ITA, INF, ET)

  • Schaltungstechnik II (Analogtechnik; AEE, ET)

  • Schaltungstechnik III (Stromversorgung, Leistungselektronik, Fahrzeugmechatronik und -elektronik; AEE)

  • Mikro- und Elektroniktechnologie (Mikrotechnologie, Baugruppen- und Leiterplattentechnologie; AEE)

  • Technische Diagnose- und Energiemanagementsysteme (ESYS, MTR)

  • Mechatronische Systeme (Schwerpunkt Elektronik: MTR)


Forschungsschwerpunkte



  • Lichtbogenschutz und Sicherheit automotiver Bordnetze

  • Polymer- und elastomeroptische Spezialfasern

  • Mess- und Diagnosesysteme

  • Fahrzeugelektronik (Straße und Schiene)

  • Energiemanagementsysteme


Anerkennung


Wettbewerb „Professor des Jahres 2007“ von UNICUMBERUF: unter den Top 10 in Deutschland der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik als Anerkennung des außergewöhnlichen Engagements in der praxisbezogenen Lehre und bei der Unterstützung der Studierenden bei ihrem Berufseinstieg

Weiteres Hochschulengagement




Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann