Es handelt sich um einen Studiengang mit klarer ingenieurwissenschaftlich-technischer Ausrichtung. Die zwei Vertiefungen Geotechnik und Umwelt- und Recyclingtechnik repräsentieren die wesentlichen Richtungen bei der Untersuchung, Identifizierung und Sanierung umwelttechnischer Problemstellungen.
Im Studienschwerpunkt Umwelt- und Recyclingtechnik als Ingenieurdisziplin umfasst die Verfahrenstechnik, physikalische, biologische, chemische und thermische Stoffwandlungen sowie Kenntnisse zu Verfahrensabläufen, z.B. dem Recycling, der Abwasserbehandlung und dem Apparate- und Anlagenbau. Sie findet sowohl bei der Herstellung industrieller Güter als auch bei der stofflichen Wiederverwertung Anwendung. Für die Verfahrenstechnik ist eine naturwissenschaftliche Herangehensweise prägend.
Die Ausbildungsziele orientieren sich sowohl an regionalen als auch an überregionalen und internationalen Bedürfnisse der privaten und öffentlichen Wirtschaft. Das Studium umfasst eine Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen und kann nach den Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in zwei Vertiefungsrichtungen absolviert werden.
Der erste Studienabschnitt (Semester 1 und 2) vermittelt das ingenieurwissenschaftliche Grundwissen. Dazu zählen Ingenieurmathematik, Physik, Chemie, Werkstoffkunde, Technische Mechanik, Elektrotechnik und natürlich Umweltengineering. Der zweite Studienabschnitt (Semester 3 bis 6) ist geprägt von der gewählten Vertiefungsrichtung und zielt auf den gezielten Aufbau von Fachkompetenz ab.
Im Studienschwerpunkt Geotechnik werden die grundlegenden Methoden des Bauingenieurwesens in Bezug auf die speziellen Anforderungen des Bauens in Boden und Fels gelehrt. Ausgehend von der Ingenieurgeologie werden unter Beachtung mathematisch-physikalischer Zusammenhänge Ansätze zur Planung und Realisierung geotechnischer Bauwerke bearbeitet. Für die Studienrichtung ist eine starke Anbindung an reale Projekte kennzeichnend.
Das zusätzliche fächerübergreifende Angebot (Wirtschaft, Recht, Fremdsprachen) garantiert ein kompetentes und berufsgerechtes Profil als Bachelor of Engineering.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105