Farbkachel URT

Umwelt-Engineering (B.Eng.)

Umwelt-Engineering (B.Eng.)

UEN

mit den Profilierungen Umwelt- und Recyclingtechnik, Geotechnik

Interessiert dich das Thema Umweltschutz und du suchst ein naturwissenschaftlich-technisches Studium? Hier bist du richtig!

Was ist eigentlich…

…Umwelt-Engineering?

Umwelt-Engineering hilft Unternehmen, durch innovative Technologie nachhaltig und zugleich ökonomisch zu arbeiten. Schwerpunkte sind hierbei der Ressourcenschutz, die Erzeugung erneuerbarer Energie, das Recycling von Materialien und der Erhalt der biologischen Diversität.

Durch die Profilierung liegt die Konzentration entweder auf Geotechnik oder Umwelt- und Recyclingtechnik.

Diesen Studiengang kannst Du ganz klassisch studieren oder von Anfang an Seite an Seite mit einem Praxispartner – studienbegleitender Job inklusive. Sprich uns einfach an!

Arbeitsfelder

Der Bachelor-Studiengang Umwelt-Engineering ist ein Studiengang mit klarer ingenieur­wissenschaftlich-technischer Ausrichtung.

Mit einem Abschluss in Umwelt-Engineering kannst du in der Planung, Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Technologien und Konzepte arbeiten. Du optimierst Recyclingprozesse, analysierst Umweltbelastungen und entwickelst Lösungen für den Schutz von Wasser, Boden und Luft.

In Unternehmen, Ingenieurbüros oder der öffentlichen Verwaltung begleitest du Projekte zur Ressourcenschonung, Umweltverträglichkeitsprüfungen und nachhaltigen Infrastruktur. Deine Arbeit kann sich auf die Entwicklung neuer Verfahren zur Kreislaufwirtschaft, den Einsatz umweltfreundlicher Technologien oder die Überwachung von Umweltauflagen konzentrieren.

In Forschung und Entwicklung hast du die Möglichkeit, innovative Materialien und nachhaltige Produktionsprozesse zu gestalten. Mit deinem Wissen trägst du aktiv zur Lösung globaler Umweltprobleme und zur Gestaltung einer ressourcenschonenden Zukunft bei.

UEN auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:UEN
Akademischer Grad:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:7 Semester / 210 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:
  • Präsenzstudium in Vollzeit
  • optional als StudiumPraxis
Studienbeginn:

Wintersemester.

Die Einschreibung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK).

Vorpraktikum:

nicht erforderlich (Vollzeit), individuelle Beratung (StudiumPraxis)

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

1. April – 30. September

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

Zulassungsbeschränkung:

keine

Zulassungsvoraussetzungen:

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschul­reife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger aner­kannter Abschluss.

Studiengebühren:

keine

Das erwartet Dich im Studium…

Interessiert dich der Umweltschutz und suchst du ein technisches Studium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt? Dann bist du im Studiengang Umwelt-Engineering an der Hochschule Nordhausen genau richtig. Hier erwartet dich eine praxisnahe Ausbildung, die dir nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern dir auch zahlreiche Möglichkeiten bietet, dieses in modern ausgestatteten Laboren direkt anzuwenden. Durch spannende Praktika und praxisorientierte Lehrveranstaltungen erhältst du wertvolle Einblicke in die Anwendung umwelttechnischer Verfahren.

Auf Fachexkursionen lernst du großtechnische Anlagen kennen und siehst aus erster Hand, wie ressourcenschonende Technologien in der Praxis funktionieren. Das Studium ist technisch anspruchsvoll und bereitet dich darauf vor, innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Nach dem Abschluss stehen dir vielfältige berufliche Perspektiven offen, sei es in Ingenieurbüros, bei Unternehmen der Ressourcenwirtschaft, in Forschungseinrichtungen oder in der öffentlichen Verwaltung. Mit deinem Wissen kannst du aktiv dazu beitragen, unsere Umwelt effizienter zu gestalten und nachhaltige Technologien voranzutreiben.

StudiumPraxis

Wer sagt, dass du dich entscheiden musst?

Wir haben das Richtige für dich!

Optionale Studienform StudiumPraxis

Die Studienform StudiumPraxis kombiniert die Vorteile eines wissenschaftlichen Studiums mit den Vorteilen vertiefter Praxisphasen in einem Unternehmen. Das Unternehmen begleitet Dich als Praxispartner während des gesamten Studiums. Während du nach dem regulären Curriculum studierst, sammelst du in der vorlesungsfreien Zeit praktische Erfahrungen bei Deinem Praxispartner. Damit erhältst du frühzeitig eine konkrete Perspektive, wie dein beruflicher Werdegang nach dem Schulabschluss aussehen kann. Durch die betriebliche Ausbildungsvergütung erhältst du von Beginn deines Studiums an eine finanzielle Zuwendung.

Als Absolventin oder Absolvent dieses praxisintensiven Studienangebotes verfügst du über einen hochwertigen akademischen Hochschulabschluss (Bachelor) und maßgeschneiderte Inhalte aus dem Unternehmen. Damit bist du theoretisch wie praktisch fit für den Einstieg ins Unternehmen.

Warum du Umwelt-Engineering an der HSN studieren solltest:

✅ Praxisnahe Ausbildung

  • interdisziplinäre Verbindung von ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen mit Umwelt- und Recyclingtechnik sowie Geotechnik
  • zahlreiche Laborpraktika und Exkursionen für praxisnahes Lernen
  • enge Kooperation mit regionalen Unternehmen für wertvolle Praxiserfahrungen

Persönliche Betreuung & optimale Lernbedingungen

  • kleine Lerngruppen für eine individuelle Betreuung
  • engagierte Professorinnen und Professoren mit hoher Praxisnähe
  • modern ausgestattete Labore und Lehrgebäude auf einem grünen Campus

Hervorragende Karrierechancen

  • breites Einsatzspektrum in der Industrie, Forschung und öffentlichen Einrichtungen
  • zukunftsorientierte Studieninhalte mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz
  • hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Recycling, Geotechnik und Umweltmanagement

Attraktiver Studienort

  • idyllischer Campus am Südrand des Harzes mit hoher Lebensqualität
  • kurze Wege zwischen Lehrgebäuden, Laboren und Wohnmöglichkeiten
  • vielfältige Freizeitmöglichkeiten in der Natur und ein lebendiges studentisches Leben

Mit diesem Studiengang sicherst Du Dir eine fundierte Ausbildung in einem zukunftsweisenden Bereich – praxisnah, nachhaltig und mit besten Berufsaussichten! 🚀

Dann bieten wir zum Erwerb der Zulassungsvoraussetzungen für ein Bachelorstudium an der Hochschule Nordhausen eine weitere Möglichkeit: den kostenpflichtigen ZertifikatsstudiengangHSNgo“ und die anschließende Hochschulzugangsprüfung.

„HSNgo“ bietet in zwei Semestern einen Deutschkurs sowie allgemeine und fachspezifische Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer für Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThüringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Ingenieurwissenschaften

Farbkachel ET

Elektrotechnik und Elektronik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel RES

Renewable Energy Systems

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch

Farbkachel RET

Regenerative Energietechnik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel WING

Wirtschaftsingenieurwesen

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch