Farbkachel ET

Elektrotechnik und Elektronik (B.Eng.)

Elektrotechnik und Elektronik (B.Eng.)

ETL

mit den Profilierungen Elektrotechnik und Elektronik

„Elektrotechnik und Elektronik – Vielseitige Ingenieurtätigkeit mit Tradition und Zukunft!“

NEU ab WS 25/26

Was ist eigentlich…

…Elektrotechnik und Elektronik?

Elektrotechnik und Elektronik sind die technischen Voraussetzungen für nahezu alle Bereiche der Industrie und Wirtschaft sowie des gesellschaftlichen Lebens. Beispielhaft können die Automatisierungstechnik, die Informations- und Kommunikationstechnik, die elektrische Antriebstechnik und elektrische Energietechnik genannt werden. Auf der Seite der Elektrotechnik sind es darüber hinaus die Elektroanlagen, die Energietechnik mit Versorgungsnetzen sowie elektrische Antriebe oder Speicher, während die speziellen Schwerpunkte der Elektronik insbesondere die Elektroniktechnologie, die prozessorgestützten Applikationen, elektronische Baugruppen und Geräte sowie die Industrieelektronik sind.

Arbeitsfelder

Das Studium baut die notwendige Fachkompetenz auf. Es prägt ingenieurwissenschaftliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zum systematischen Denken und zur strukturierten Herangehensweise an Problemlösungen aus. Absolventinnen und Absolventen haben ein Sachverständnis für elektrotechnische Anlagen und elektronische Geräte, für Halbleiter und Elektromobilität, bis hin zur Versorgungstechnologie im Großmaßstab. Sie können in der Entwicklung, in der Produktion, im Dienstleistungs- und Servicebereich oder im Vertrieb zum Einsatz kommen, beispielsweise in Energiekonzernen, in der Automobilindustrie oder der Halbleiter- und Elektronikbranche.

ETL auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:ETL
Akademischer Grad:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:7 Semester / 210 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:
  • Präsenzstudium in Vollzeit
  • optional als StudiumPraxis
Studienbeginn:

Wintersemester.

Die Einschreibung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK).

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

1. April – 30. September

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

Zulassungsbeschränkung:

keine

Zulassungsvoraussetzungen:

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger anerkannter Abschluss

Studiengebühren:keine

Das erwartet Dich im Studium…

Du möchtest wissen, wie moderne Technik funktioniert und welche Prinzipien hinter den Geräten stecken, die unseren Alltag prägen? Du willst nicht nur verstehen, wie Strom fließt und Schaltungen arbeiten, sondern auch eigene elektronische Systeme entwickeln und dabei an innovativen Lösungen mitwirken? Dann ist der Studiengang Elektrotechnik und Elektronik an der Hochschule Nordhausen genau das Richtige für dich!

Hier lernst du, wie elektrische und elektronische Systeme entstehen – von der Idee über die Entwicklung bis hin zur Umsetzung. Ob Energietechnik, Automatisierung oder Elektronikdesign: Dieses Studium bietet dir die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis, die dir spannende Perspektiven in einer zukunftsweisenden Branche eröffnet.

StudiumPraxis

Wer sagt, dass du dich entscheiden musst?

Wir haben das Richtige für dich!

Optionale Studienform StudiumPraxis

Die Studienform StudiumPraxis kombiniert die Vorteile eines wissenschaftlichen Studiums mit den Vorteilen vertiefter Praxisphasen in einem Unternehmen. Das Unternehmen begleitet Dich als Praxispartner während des gesamten Studiums. Während du nach dem regulären Curriculum studierst, sammelst du in der vorlesungsfreien Zeit praktische Erfahrungen bei Deinem Praxispartner. Damit erhältst du frühzeitig eine konkrete Perspektive, wie dein beruflicher Werdegang nach dem Schulabschluss aussehen kann. Durch die betriebliche Ausbildungsvergütung erhältst du von Beginn deines Studiums an eine finanzielle Zuwendung.

Als Absolventin oder Absolvent dieses praxisintensiven Studienangebotes verfügst du über einen hochwertigen akademischen Hochschulabschluss (Bachelor) und maßgeschneiderte Inhalte aus dem Unternehmen. Damit bist du theoretisch wie praktisch fit für den Einstieg ins Unternehmen.

Warum du Elektrotechnik und Elektronik an der HSN studieren solltest:

1. Vielfältige und praxisnahe Ausbildung
An der Hochschule Nordhausen erwartet dich ein Studium, das Theorie und Praxis optimal verbindet. Durch praxisorientierte Projekte kannst du dein Wissen direkt anwenden und bist bestens auf die Herausforderungen der Berufswelt vorbereitet.

2. Individuelle Betreuung
Hier stehst du im Mittelpunkt. Kleine Seminargruppen und der persönliche Kontakt zu deinen Dozenten sorgen dafür, dass deine Fragen jederzeit beantwortet werden und du gezielt gefördert wirst.

3. Moderne und flexible Studienbedingungen
Unser Campus bietet dir modernste Ausstattung für ein innovatives und zukunftsorientiertes Studium. Mit flexiblen Studienformaten wie dem „Studium Praxis“ kannst du Theorie und berufliche Erfahrung ideal miteinander kombinieren.

4. Starke Vernetzung
Durch die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen hast du Zugang zu einem starken Netzwerk, das dir bereits während des Studiums wertvolle Kontakte für deine Karriere bietet.

5. Vorteile gegenüber einer Universität
An der Hochschule Nordhausen steht der Praxisbezug im Fokus. Du lernst nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch deren Anwendung – ein entscheidender Vorteil, der dich auf dem Arbeitsmarkt hervorhebt.

6. Forschung und Praxis
Nutze die Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten teilzunehmen und wertvolle Einblicke in die Praxis zu gewinnen. Das bereichert nicht nur dein Studium, sondern auch deine beruflichen Perspektiven.

7. Standortvorteile
Die Hochschule Nordhausen liegt in einer attraktiven Region mit moderner Infrastruktur und hoher Lebensqualität. Der grüne Campus und die lebendige Gemeinschaft bieten die perfekte Umgebung für dein Studium.

Mach dein Studium zu etwas Besonderem und starte deine Karriere mit einem Studiengang, der Theorie, Praxis und eine spannende Zukunft vereint. Wir freuen uns, dich bald bei uns zu begrüßen!

Dann bieten wir zum Erwerb der Zulassungsvoraussetzungen für ein Bachelorstudium an der Hochschule Nordhausen eine weitere Möglichkeit: den kostenpflichtigen ZertifikatsstudiengangHSNgo“ und die anschließende Hochschulzugangsprüfung.

„HSNgo“ bietet in zwei Semestern einen Deutschkurs sowie allgemeine und fachspezifische Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer für Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThüringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Ingenieurwissenschaften

Farbkachel SYB und INF

Informatik

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel ERT

Environmental and Recycling Technology

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch

Farbkachel MAP und PEP

Maschinenbau

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel URT

Umwelt-Engineering

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch