Farbkachel ERT

Environmental and Recycling Technology (M.Eng.)

Environmental and Recycling Technology (M.Eng.)

ERT

Gestalte die Zukunft mit – für einen lebenswerten Planeten und eine nachhaltige Welt von morgen.

Was ist eigentlich…

…Environmental and Recycling Technology?

Umwelt- und Recyclingtechnik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Entwicklung und Anwendung von Technologien zur Minimierung von Umweltauswirkungen und zur Förderung einer nachhaltigen Ressourcennutzung befasst. Der Fokus liegt auf innovativen Methoden für das Recycling von Materialien, das Management von Abfällen und die Reduzierung von Umweltverschmutzung, wodurch ein Beitrag zum Umweltschutz und zur effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen geleistet wird.

Absolventinnen und Absolventen sind mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausgestattet, um Lösungen für die Herausforderungen von Ressourcenknappheit und Umweltzerstörung zu entwickeln.

Arbeitsfelder

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Umwelt- und Recyclingtechnik sind aufgrund ihres spezialisierten Wissens in nachhaltigen Technologien in verschiedenen Branchen stark gefragt. Karrieremöglichkeiten umfassen Positionen in der Umwelttechnik, im Abfallmanagement, in der Recyclingtechnologie und in der Nachhaltigkeitsberatung. Fachkräfte in diesem Bereich arbeiten in Sektoren wie der Industrie, Energie, Bauwirtschaft und bei Behörden, wo sie eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement spielen.

Zudem sind Absolventinnen und Absolventen bestens auf Forschungs- und Entwicklungsaufgaben vorbereitet, bei denen sie zur Innovation neuer Technologien beitragen, die die Kreislaufwirtschaft fördern und den ökologischen Fußabdruck industrieller Aktivitäten verringern.

ERT auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:ERT
Akademischer Grad:Master of Engineering (M.Eng.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:3 Semester / 90 ECTS-Punkte i

bzw. 4 Semester (120 ECTS)

Lehrsprache:Englisch
Studienform:

Präsenzstudium in Vollzeit

Studienbeginn:

Das Studium kann entweder im Winter- oder Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester (90 ECTS) für Studierende mit einem Bachelorabschluss von 210 ECTS und 4 Semester (120 ECTS) für Studierende mit einem Bachelorabschluss von 180 ECTS.

Vorpraktikum:

nicht notwendig

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

01. Dezember – 30. April

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

Zulassungsbeschränkung:

ja (je nach Studienplatzkapazität)

Zulassungsvoraussetzungen:

Je nach Anzahl der im Bachelorstudium erworbenen ECTS-Punkte müssen Bewerber möglicherweise ein Qualifikationssemester (Wintersemester) absolvieren, bevor sie das Masterprogramm beginnen (1. reguläres Semester ist das Sommersemester).

StudiengebĂĽhren:

keine

Das erwartet Dich im Studium…

Der Masterstudiengang Umwelt- und Recyclingtechnik an der Hochschule Nordhausen bietet ein innovatives Curriculum, das Studierende darauf vorbereitet, einige der drängendsten Umwelt- und Recyclingherausforderungen unserer Zeit anzugehen.

Durch die Kombination von theoretischem Wissen mit praktischen Erfahrungen lernen die Studierenden, fortschrittliche Technologien zu entwickeln und umzusetzen, die Umweltauswirkungen minimieren. Sie erhalten Einblicke in neue Recyclingtechnologien, um die Ressourcennutzung im Sinne der Nachhaltigkeit zu optimieren.

BITTE BEACHTE:

Bewerbungen von internationalen Studieninteressierten fĂĽr Bachelor- und Masterprogramme laufen ĂĽber uni-assist.

Dort prĂĽfen Experten deine Unterlagen und leiten sie nach erfolgreicher Bewertung an die Hochschule Nordhausen weiter, die ĂĽber die Zulassung entscheidet.

Weitere Informationen findest du unter Come In! – Online-Bewerbung.

Warum du Environmental and Recycling Technology an der HSN studieren solltest:

  • Die Hochschule Nordhausen bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischer und praktischer Ausbildung mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation.
  • Studierende profitieren von kleinen Kursgrößen, individueller Betreuung und einem Curriculum, das eng auf die Anforderungen der Industrie abgestimmt ist.
  • Der moderne Campus der Hochschule und die malerische Lage in der Region ThĂĽringen schaffen eine ideale Umgebung fĂĽr Studium und Forschung.
  • DarĂĽber hinaus sorgt das starke Netzwerk an Industriepartnerschaften dafĂĽr, dass Studierende durch Projekte, Praktika und Exkursionen wertvolle Praxiserfahrungen sammeln und sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt sichern.

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
YouTube-Datenschutzerklärung
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
YouTube privacy policy
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer fĂĽr Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstĂĽtzen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThĂĽringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Ingenieurwissenschaften

Farbkachel CES

Computer Engineering for IoT Systems

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch

Farbkachel MEC

Mechatronics

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch

Farbkachel HSN-Blau mit Shapes

Lehramt MINT fĂĽr Regelschulen

Bachelor of Science

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 180 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel URTPP

Produktentstehung und Produktion

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch