Farbkachel RET

Regenerative Energietechnik (B.Eng.)

Regenerative Energietechnik (B.Eng.)

RET

Sichere Energie fĂĽr eine nachhaltige Zukunft.

Was ist eigentlich…

…Regenerative Energietechnik?

Regenerative Energietechnik befasst sich mit der nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Ziel ist es, fossile Energieträger durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen und eine zukunftsfähige Energieversorgung sicherzustellen. Ingenieurinnen und Ingenieure in diesem Bereich entwickeln, planen und betreiben Anlagen zur Nutzung von Solarenergie, Windkraft, Bioenergie und anderen erneuerbaren Ressourcen.

Arbeitsfelder

Mit einem Abschluss in Regenerative Energietechnik eröffnen sich dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in der zukunftsträchtigen Branche der erneuerbaren Energien. Du kannst in Bereichen wie der Planung und Projektierung von Anlagen zur Energieerzeugung, im Betrieb und der Wartung solcher Anlagen oder in der Forschung und Entwicklung tätig werden. Darüber hinaus bieten Unternehmen in der Energiewirtschaft, Beratungsfirmen und öffentliche Einrichtungen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Deine Fähigkeiten sind gefragt, um innovative Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln und umzusetzen.

RET auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:RET
Akademischer Grad:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:7 Semester / 210 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:
  • Präsenzstudium in Vollzeit/Teilzeit
  • optional als StudiumPraxis oder StudiumPraxis PLUS
Studienbeginn:

Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

1. April – 30. September

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

Zulassungsbeschränkung:

nein

Zulassungsvoraussetzungen:

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger anerkannter Abschluss. Keine Zulassungsbeschränkung.

StudiengebĂĽhren:

keine

Das erwartet Dich im Studium…

Der Klimawandel, knappe fossile Energieträger und steigende Energiekosten machen deutlich, dass wir unsere Energieversorgung grundlegend überdenken müssen. Wenn du daran interessiert bist, die Energiezukunft nachhaltig zu gestalten und erneuerbare Energien zu fördern, ist der Studiengang Regenerative Energietechnik genau das Richtige für dich.

Bei uns lernst du, wie du innovative Energieanlagen entwickelst, planst und betreibst. Du beschäftigst dich mit solarthermischen, photovoltaischen und windenergetischen Systemen sowie der Nutzung von Bioenergie. Darüber hinaus erfährst du, wie diese Anlagen in bestehende Strom- und Wärmenetze eingebunden werden und welche energiewirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind.

Das Studium der Regenerativen Energietechnik kann als reguläres Präsenzstudium an der Hochschule in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Durch praxisnahe Projekte und enge Zusammenarbeit mit der Industrie wirst du dabei bestens auf die vielfältigen Herausforderungen der Energiewende vorbereitet. So kann beispielsweise das Abschlussmodul im 7. Semester in einem Unternehmen absolviert werden.

Solltest Du noch mehr Praxisanteile in Deinem Studium haben wollen, so kann das Studium optional auch als StudiumPraxis oder StudiumPraxis PLUS absolviert werden. Genauere Erklärungen dazu findest Du weiter unten auf der Seite.

StudiumPraxis / StudiumPraxis PLUS

Wer sagt, dass du dich entscheiden musst?

Wir haben das Richtige fĂĽr dich!

Optionale Studienform StudiumPraxis

Die Studienform StudiumPraxis kombiniert die Vorteile eines wissenschaftlichen Studiums mit den Vorteilen vertiefter Praxisphasen in einem Unternehmen. Das Unternehmen begleitet Dich als Praxispartner während des gesamten Studiums. Während du nach dem regulären Curriculum studierst, sammelst du in der vorlesungsfreien Zeit praktische Erfahrungen bei Deinem Praxispartner. Damit erhältst du frühzeitig eine konkrete Perspektive, wie dein beruflicher Werdegang nach dem Schulabschluss aussehen kann. Durch die betriebliche Ausbildungsvergütung erhältst du von Beginn deines Studiums an eine finanzielle Zuwendung.

Als Absolventin oder Absolvent dieses praxisintensiven Studienangebotes verfĂĽgst du ĂĽber einen hochwertigen akademischen Hochschulabschluss (Bachelor) und maĂźgeschneiderte Inhalte aus dem Unternehmen. Damit bist du theoretisch wie praktisch fit fĂĽr den Einstieg ins Unternehmen.

Optionale Studienform StudiumPraxis PLUS

Auch beim StudiumPraxis PLUS begleitet Dich ein Unternehmen als Praxispartner während des gesamten Studiums. Zusätzlich werden einige Inhalte aus dem regulären Curriculum des Studiengangs „Regenerative Energietechnik“ nicht an der Hochschule, sondern beim Praxispartner durch Praxismodule absolviert. Dadurch ergibt sich ein angepasstes Curriculum für diese Studienform mit einem noch höheren Praxisanteil.

RET StudiumPraxis PLUS – Module

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Ing.-Mathe I Ing.-Mathe II Ing.-Mathe III Ing.-Mathe IV Elektrische Energietechnik Verkehr &  Mobilität
Physik I Physik II Sensor- und Automatisierungt. Thermodynamik Kraft- u. Arbeitsmaschinen Energiewirtschaft Umweltrecht
Elektrotechnik I Elektrotechnik II Elektrotechnik III Fluiddynamik Profilierung RET Profilierung RET
Grundlagen der Programmierung Mechanik I Mechanik II Regelungstechnik I Praxismodul II Energietechnik Praxismodul III Energiesysteme
Technisches Zeichnen und CAD Werkstofftechnik  Maschinenelemente I Praxismodul I Wirtschaft/ Management    
Praxisseminar Wissenschaftliches Arbeiten
Fachsprache Englisch Fachsprache Englisch Fachsprache Englisch Fachsprache Englisch Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul

Die blau markierten Praxismodule I, II und III werden in Abstimmung mit dem Unternehmen mit spezifischen Inhalten gefĂĽllt. Die PrĂĽfungsleistung erfolgt meist im Unternehmen mit einer Fachbetreuung aus der Hochschule.

Die Profilierungen RET können aus einem Katalog, je nach Unternehmensanforderungen, ausgewählt werden.

  1. Suche dir aus den gelisteten Praxispartnern der Hochschule Nordhausen einen passenden aus.
  2. Im nächsten Schritt bewirbst du dich beim Praxispartner.
  3. Nach dem Abschluss des Bildungsvertrages schreibst du dich über das Bewerberportal der Hochschule für den Studiengang „Regenerative Energietechnik“ ein.

Noch mehr Informationen findest du auf der Seite Praxisbegleitet oder dual studieren!

Warum du Regenerative Energietechnik an der HSN studieren solltest:

  • Vielfältige und praxisnahe Ausbildung: Durch zahlreiche Projekte und Kooperationen mit der Industrie erhältst du praxisnahe Einblicke und kannst das Gelernte direkt anwenden.
  • Persönliche Betreuung: Kleine Seminargruppen und eine persönliche Betreuung sorgen dafĂĽr, dass du dich gut aufgehoben fĂĽhlst und schnell Hilfe bei Fragen bekommst.
  • Moderne und flexible Studienbedingungen: Unsere Hochschule bietet dir eine zeitgemäße Ausstattung und flexible Studienmodelle, die sich an deine BedĂĽrfnisse anpassen.
  • Starke Vernetzung: Unser gut gepflegtes Netzwerk aus regionalen und ĂĽberregionalen Industriekontakten eröffnet dir zahlreiche Möglichkeiten fĂĽr Praktika, Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg .
  • Forschung: Studium und Lehre finden am Institut fĂĽr regenerative Energietechnik (in.RET) statt. Hier hast du die Möglichkeit, aktiv an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken und innovative Energie- und Nachhaltigkeitskonzepte zu entwickeln. Du erhältst Einblicke in aktuelle Forschungsfragen der regenerativen Energietechnik und kannst deine Kenntnisse in eigenen Projekten anwenden. Zudem bietet dir das in.RET die Gelegenheit, Gutachten und Studien zu Fragen der Energieversorgung und Energiepolitik zu erstellen und somit wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln.

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
YouTube-Datenschutzerklärung
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
YouTube privacy policy
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Dann bieten wir zum Erwerb der Zulassungsvoraussetzungen für ein Bachelorstudium an der Hochschule Nordhausen eine weitere Möglichkeit: den kostenpflichtigen Zertifikatsstudiengang „HSNgo“ und die anschließende Hochschulzugangsprüfung.

„HSNgo“ bietet in zwei Semestern einen Deutschkurs sowie allgemeine und fachspezifische Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer fĂĽr Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstĂĽtzen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThĂĽringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Ingenieurwissenschaften

Farbkachel URTPP

Produktentstehung und Produktion

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel ERT

Environmental and Recycling Technology

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch

Farbkachel MAP und PEP

Maschinenbau

Bachelor of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel WING

Wirtschaftsingenieurwesen

Master of Engineering

IT, Technik & Ingenieurwissenschaften

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch