Farbkachel SAT

Soziale Arbeit und Traumapädagogik (M.A.)

Soziale Arbeit und Traumapädagogik (M.A.)

SAT

Trauma verstehen, Menschen stärken.

Start im April 2026

Jetzt bewerben!

Was ist eigentlich…

…Soziale Arbeit und Traumapädagogik?

Der Studiengang

  • schärft den professionellen Blick auf die Menschen, für die wir in den Einrichtungen Unterstützungsmöglichkeiten bereit stellen
  • fördert diagnostisch-verstehende traumasensible Zugehensweisen
  • vermittelt Methoden zur emotionalen Stabilisierung und zur Förderung
  • initiiert gruppendynamische Prozesse
  • erweitert die Selbstreflexion
  • kann ggf. mit dem Erwerb des Zertifikats in Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung (FVTP/DeGPT) abgeschlossen

Soziale Arbeit und Traumapädagogik ist ein anwendungsorientiertes Handlungsfeld innerhalb der Sozialen Arbeit, das sich mit der Unterstützung und Begleitung von Menschen beschäftigt, die traumatische Erlebnisse erfahren haben. Diese Fachrichtung verbindet theoretisches Wissen aus der Sozialen Arbeit mit praxisorientierten Methoden der Traumapädagogik, um die psychische Stabilisierung, die soziale Integration und die Förderung der Resilienz von Betroffenen zu gewährleisten.

Dieser Studiengang wird in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach angeboten.

Arbeitsfelder

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs “Soziale Arbeit und Traumapädagogik” sind qualifiziert für Führungs- und Fachpositionen in verschiedenen Arbeitsfeldern der psychosozialen Versorgung.

Dazu gehören unter anderem Tätigkeiten in Beratungsstellen, Einrichtungen zur Krisenintervention, der Einrichtungsleitung, aber auch in spezialisierten Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die psychosoziale Beeinträchtigungen durch Traumafolgestörungen aufweisen.

Sie sind darüber hinaus in der Lage, in der wissenschaftlichen Forschung, in der Konzeption und Evaluation von Programmen zur Traumaverarbeitung sowie in der Ausbildung und Supervision von Fachkräften tätig zu werden.

SAT auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:SAT
Akademischer Grad:Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:5 Semester / 90 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:
  • Präsenzstudium in Teilzeit
  • berufsbegleitende Weiterbildung
Studienbeginn:

Einstieg im Sommer- und Wintersemester möglich

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

01. April – 15. September

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

15. November – 15. März

Zulassungsbeschränkung:

ja

Zulassungsvoraussetzungen:
  • Abschluss eines Bachelorstudiums im Bereich der Sozialen Arbeit oder eines vergleichbaren Studiums.
  • Qualifizierte berufliche Praxis in der Regel von mindestens einem Jahr.
  • Motivationsschreiben zur Wahl des Studiengangs.
Studiengebühren:

2.390,00 € pro Semester (plus Semestergebühren)

Der weiterbildende Masterstudiengang Soziale Arbeit und Traumapädagogik (M.A.) an der Hochschule Nordhausen in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach bietet eine tiefgreifende, praxisorientierte Ausbildung für Fachkräfte, die in psychosozialen Einrichtungen mit traumatisierten Menschen arbeiten möchten.

Dieser Studiengang schärft nicht nur den Blick für die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Menschen, sondern vermittelt auch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden zur emotionalen Stabilisierung und Förderung. Dabei werden Sie auf die Leitung und Durchführung traumapädagogischer Maßnahmen vorbereitet und lernen, wie Sie traumatisierten Menschen professionelle Unterstützung bieten können. Durch die Kombination von Theorie und Praxis entwickeln Sie fundierte Fähigkeiten, die Ihnen ermöglichen, in Ihrem Berufsfeld einen echten Unterschied zu machen.

Warum du Soziale Arbeit und Traumapädagogik an der HSN studieren solltest:

Der Masterstudiengang „Soziale Arbeit und Traumapädagogik“ an der Hochschule Nordhausen bietet Ihnen eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und praxisnaher Ausbildung. Sie profitieren von einer intensiven Betreuung durch erfahrene Dozenten, die selbst in der Praxis tätig sind.

Der Studiengang ist speziell darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse berufstätiger Fachkräfte zu berücksichtigen, sodass Sie Ihr Studium optimal mit Ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbaren können. Kleine Seminargruppen und ein moderner, praxisorientierter Lehransatz sorgen dafür, dass Sie Ihre Kompetenzen gezielt weiterentwickeln können. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach und den Zertifizierungspartnern DeGPT und Fachverband Traumapädagogik wird Ihnen eine qualitativ hochwertige und anerkannte Ausbildung garantiert.

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
YouTube-Datenschutzerklärung
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
YouTube privacy policy
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Logo_Fachverband_traumapaedagogik
Fachverband Traumapädagogik e.V.
Logo-DeGPT_Psychotraumatologie
Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie

Der Studiengang ist zertifiziert durch den Fachverband Traumapädagogik und der „Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie“.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer für Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThüringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Farbkachel BWL, IBW, DPM, ICM und PMG

Internationale Betriebswirtschaft

Bachelor of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 180 LP (ECTS)

  • Deutsch, Englisch

Farbkachel SYB und INF

Systemische Beratung

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel PUMA und PMG

Digitales Verwaltungsmanagement

Bachelor of Arts

Public Management

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel SAG

Soziale Arbeit und Gesundheit

Bachelor of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch