Systemische Beratung (M.A.)

Systemische Beratung (M.A.)

SYB

Master in Systemischer Beratung – Ihre Zukunft in professioneller Beratung und Therapie.

Neuauflage!!!

Der Studiengang befindet sich in der Neukonzeption.

ZukĂĽnftig kĂĽrzere Studienzeit, geringere Kosten
und Anerkennung auĂźerhochschulischer Weiterbildungen!

Voraussichtlicher Start Oktober 2026

Kontaktiere das Team
des Studienganges 
Systemische Beratung:

Was ist eigentlich…

…Systemische Beratung?

Systemische Beratung ist ein wissenschaftlich fundierter und praxisorientierter Ansatz, der darauf abzielt, Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen durch ganzheitliche, ressourcenorientierte Methoden zu unterstützen. Der Fokus liegt auf der Stärkung von Selbsthilfepotenzialen und der Förderung konstruktiver Kommunikationsprozesse innerhalb von Systemen, sei es in Familien, Gruppen oder Organisationen.

Arbeitsfelder

Mit einem Abschluss in Systemischer Beratung eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können in Beratungsstellen, therapeutischen Einrichtungen, dem Bildungssektor oder der Unternehmensberatung tätig werden. Ihre Kompetenzen sind in der psychosozialen Beratung, der Begleitung von Krisenprozessen, im Coaching sowie in Führungs- und Entwicklungsprozessen gefragt.

SYB auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:SYB
Akademischer Grad:Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:6 Semester / 120 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:
  • Präsenzstudium in Teilzeit
  • berufsbegleitende Weiterbildung
Studienbeginn:

Wintersemester

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

1. April – 1. September

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

Zulassungsbeschränkung:

nein

Zulassungsvoraussetzungen:

Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Studiums mit mindestens 180 ECTS-Credits, vorzugsweise in gesundheits-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen. Mindestens einjährige berufliche Praxis nach dem ersten Hochschulabschluss und ein Motivationsschreiben sowie ein Aufnahmegespräch sind erforderlich.

StudiengebĂĽhren:2.250 EURO pro Semester

Unser weiterbildender Masterstudiengang in Systemischer Beratung an der Hochschule Nordhausen bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, Ihre beruflichen und persönlichen Fähigkeiten auf ein neues Niveau zu heben. Speziell für berufserfahrene Akademiker(innen) konzipiert, verbindet unser Programm fundiertes theoretisches Wissen mit praxisnaher Anwendung und bereitet Sie auf vielfältige Berufsfelder vor. Von Beratungsstellen über therapeutische Einrichtungen und den Bildungssektor bis hin zu Coaching, Führung und Unternehmensberatung – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Durch die Kooperation mit dem renommierten IF Weinheim können Sie zusätzlich das Zertifikat „Systemische Beratung“ erwerben, welches durch die Systemische Gesellschaft anerkannt ist. Dieser Studiengang ist ideal fĂĽr alle, die bereits im Beruf stehen und sich weiterqualifizieren möchten, um den Herausforderungen der modernen Beratungsarbeit professionell zu begegnen.

Das Studium umfasst eine Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die auf die spezifischen Anforderungen der systemischen Beratung abgestimmt sind. Der Pflichtbereich dient einer anwendungsorientierten Grundlagenausbildung und umfasst Module wie:

  • Grundlagen Systemischer Beratung: EinfĂĽhrung in die Prinzipien und Methoden der systemischen Beratung.
  • Systemische Prozessanalyse: Vertiefung der Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung von Beratungsprozessen.
  • International Studies/Diversity Studies: Auseinandersetzung mit internationalen Ansätzen und Diversität in der Beratung.
  • Forschungslogik und Forschungsmethoden: Entwicklung wissenschaftlicher Methodenkompetenz und Anwendung in der Praxis.
  • Reflexion und Evaluation: Methodische Reflexion des eigenen Handelns und Bewertung von Beratungsprozessen.
  • Krisenintervention: Strategien und Techniken zur UnterstĂĽtzung von Klientinnen und Klienten in Krisensituationen.

Im Wahlpflichtbereich können Sie sich auf spezifische Profilschwerpunkte spezialisieren, wie:

  • Psychosoziale Beratung: Vertiefung in der Beratung von Einzelpersonen und Gruppen in psychosozialen Kontexten.
  • Institutions- und Organisationsberatung: Fokussierung auf die Beratung von Institutionen und Organisationen zur Prozessoptimierung und Veränderungsbegleitung.

Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab, die wissenschaftlich fundiert und beruflich qualifizierend ist. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihre erlernten Kompetenzen in einem eigenständigen Forschungsprojekt anzuwenden und zu vertiefen.

Der Studiengang richtet sich an berufserfahrene Akademiker(innen) aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Wirtschaft und weiteren verwandten Fachrichtungen. Ideale Bewerber(innen) haben bereits ein erstes berufsqualifizierendes Studium abgeschlossen und bringen mindestens ein Jahr Berufserfahrung mit. Sie sind in der Praxis tätig und möchten ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der systemischen Beratung vertiefen und erweitern.

Der Studiengang spricht insbesondere Personen an, die in beratenden, therapeutischen oder leitenden Funktionen arbeiten und ihre Kompetenzen in systemischer Prozessbegleitung, Krisenintervention und Supervision ausbauen möchten. Er ist auch geeignet für jene, die sich auf wissenschaftlicher Basis mit systemischen Methoden auseinandersetzen und eigene Forschungsvorhaben entwickeln wollen.

Mit einem Abschluss in Systemischer Beratung eröffnen sich Ihnen zahlreiche und vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Sie können in Beratungsstellen, therapeutischen Einrichtungen, dem Bildungssektor, Coaching, Führung und Unternehmensberatung tätig werden. Ihre Aufgaben umfassen die Unterstützung und Beratung von Menschen in verschiedenen Lebenslagen, die Entwicklung und Umsetzung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Institutionen.

Zudem sind Sie in der Lage, komplexe Krisensituationen zu begleiten und nachhaltige Veränderungsprozesse zu initiieren. Die praxisnahe Ausbildung und der kontinuierliche Theorie-Praxis-Transfer bereiten Sie darauf vor, Ihre Kompetenzen effektiv in verschiedenen beruflichen Kontexten einzusetzen. Darüber hinaus bietet der Studiengang die Möglichkeit, wissenschaftlich zu arbeiten und eigene Forschungsvorhaben zu realisieren, was Ihnen zusätzliche Karrierewege in der Wissenschaft und Lehre eröffnet.

Bewerber(innen) mĂĽssen eine Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Bachelorzeugnis), Nachweise ĂĽber berufliche Praxis sowie ein Motivationsschreiben im PDF Format nach Registrierung im Bewerberportal hochladen.

Master of Arts (M.A.), staatlich anerkannt und akkreditiert. Bei Abschluss von zusätzlichen 100 Beratungsstunden erhalten Sie das Zertifikat „Systemische Beratung“ des IF Weinheim.

Die Ordnungen für Deinen Studiengang, veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN:

15/2024

  • Zweite Satzung zur Ă„nderung der PrĂĽfungsordnung fĂĽr den Masterstudiengang Systemische Beratung an der Hochschule Nordhausen

05/2019

  • Ă„nderung der PrĂĽfungsordnung fĂĽr den Masterstudienstudiengang Systemische Beratung

01/2018

  • Studienordnung fĂĽr den Masterstudiengang Systemische Beratung an der Hochschule Nordhausen
  • PrĂĽfungsordnung fĂĽr den Masterstudiengang Systemische Beratung an der Hochschule Nordhausen

01/2013

  • Studienordnung fĂĽr den Masterstudiengang Systemische Beratung
  • PrĂĽfungsordnung fĂĽr den Masterstudiengang Systemische Beratung

03/2012

  • Studienordnung fĂĽr den Masterstudiengang Systemische Beratung
  • PrĂĽfungsordnung fĂĽr den Masterstudiengang Systemische Beratung 

Hinweis:
Semesterangaben gelten fĂĽr Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gĂĽltig fĂĽr Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)

Warum du Systemische Beratung an der HSN studieren solltest:

  • Hervorragender Ruf und jahrelange Erfahrung: Unser Studiengang Systemische Beratung hat sich ĂĽber viele Jahre hinweg etabliert und genieĂźt einen hervorragenden Ruf. Bereits zahlreiche Durchgänge wurden erfolgreich abgeschlossen, und unsere Absolventinnen und Absolventen äuĂźern sich äuĂźerst zufrieden ĂĽber die umfassende Ausbildung und die UnterstĂĽtzung, die sie während ihres Studiums erfahren haben. Diese positiven RĂĽckmeldungen und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Studiengangs garantieren eine Ausbildung auf höchstem Niveau.
  • Praxisnahe Ausbildung: Unser Studiengang bietet eine praxisnahe Ausbildung mit einem starken Anwendungsbezug. Die Module sind so gestaltet, dass sie direkt auf die Anforderungen der beruflichen Praxis abgestimmt sind. Durch kontinuierliche Supervision und praxisorientierte Projektarbeiten erhalten Sie wertvolle Einblicke und können das Gelernte direkt umsetzen.
  • Individuelle Betreuung: Kleine Seminargruppen und eine persönliche Betreuung durch erfahrene Dozenten und Praktiker(innen) sorgen dafĂĽr, dass Sie sich gut aufgehoben fĂĽhlen und schnell UnterstĂĽtzung bei Fragen erhalten. Der direkte Austausch und die enge Zusammenarbeit mit Lehrenden und Kommilitonen fördern ein intensives
  • Moderne und flexible Studienbedingungen: Die Hochschule Nordhausen bietet Ihnen moderne Lernbedingungen und flexible Studienmodelle, die sich an Ihre beruflichen Verpflichtungen anpassen. Blockveranstaltungen und Selbststudienphasen ermöglichen es Ihnen, Studium und Beruf optimal zu vereinen.
  • Starke Vernetzung: Nutzen Sie unser weitreichendes Netzwerk an Kooperationspartnern, insbesondere das IF Weinheim, und profitieren Sie von zahlreichen Möglichkeiten fĂĽr Praktika, Netzwerke und späteren Diese Kooperation bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, das Zertifikat „Systemische Beratung“ zu erwerben, das durch die Systemische Gesellschaft anerkannt ist.
  • Standortvorteile: Die Hochschule Nordhausen bietet Ihnen eine ideale Lernumgebung auf einem grĂĽnen Campus mit modernen Einrichtungen. Die Region rund um Nordhausen bietet zudem zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und eine hohe Lebensqualität, die Ihr Studium bereichern werden. Durch die Nähe zu verschiedenen Tagungsstätten und Hotels können Sie die Präsenzveranstaltungen optimal in Ihren Alltag integrieren.

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
YouTube-Datenschutzerklärung
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
YouTube privacy policy
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Erhalten Sie hier einen grundlegenden Überblick zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten einer Weiterbildung:

Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung

Eine direkte Förderoption bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung. Alle zugehörigen Informationen finden Sie unter: www.sbb-stipendien.de

Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene

Aktuell ist die Online-Bewerbung fĂĽr das Aufstiegsstipendium – die Studienförderung fĂĽr Berufserfahrene wieder möglich.

Studieninteressierte und Studierende können sich bis Montag, 9. Juni 2025 um ein Aufstiegsstipendium bewerben. Das Stipendienprogramm des Bundesministeriums fĂĽr Bildung und Forschung unterstĂĽtzt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.

Detaillierte Informationen zum Aufstiegsstipendium

Finanzielle und ideelle Förderung

Für ein Vollzeitstudium erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten 992 Euro pro Monat plus 80 Euro Büchergeld (also insgesamt 1.072 Euro) und für ein berufsbegleitendes Studium 3.045 Euro im Kalenderjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunabhängig.

Zusätzlich gibt es eine umfangreiche ideelle Förderung: Geförderte können an zahlreichen Seminaren zu unterschiedlichen Themen teilnehmen. Zudem gibt es Regionalgruppen vor Ort und ein digitales Netzwerk, über die sie sich untereinander vernetzen und austauschen können.Bewerbungen sind bereits vor Beginn des Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich. Es gibt keine Altersbegrenzung für die Bewerbung.

Informationsmaterial und Bewerbungsberatung

Bei Fragen rund um die Bewerbung steht Ihnen gerne unser Team der Bewerbungsberatung zur Seite. Die Kolleginnen und Kollegen sind per E-Mail () oder telefonisch zu erreichen unter 0228 / 62931 -43 oder -51.

DarĂĽber hinaus bietet das Bundesministerium fĂĽr Arbeit und Soziales in Kooperation mit den Agenturen fĂĽr Arbeit einen digitalen Weiterbildungslotsen an.

In manchen Fällen beteiligen sich Arbeitgeber*innen an den Kosten fĂĽr einen weiterbildenden Masterstudiengang / Zertifikatsstudiengang / Weiterbildungskurs. Diese wiederum haben die Möglichkeit, sich unternehmensspezifische Förderungen einzuholen. Verweisen Sie im Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin gern auf den Arbeitgeberservice der Agentur fĂĽr Arbeit.

Kosten für Weiterbildung können, beispielsweise als Werbungskosten, steuerlich geltend gemacht werden. Hierzu können Sie sich beim Finanzamt beraten lassen.

Wir freuen uns, wenn diese Zusammenstellung Ihnen hilfreich ist, eine für Sie passende Fördermöglichkeit für Ihre akademische Weiterbildung an der Hochschule Nordhausen zu finden.
Das wĂĽnschen wir Ihnen!
Gern können Sie mit weiteren Fragen auf uns zukommen.

Ihr Team des Institutes fĂĽr akademische Weiterbildung

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer fĂĽr Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstĂĽtzen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThĂĽringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Soziale Arbeit und Traumapädagogik

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch

Digitales Verwaltungsmanagement

Bachelor of Arts

Public Management

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Ă–ffentliche Betriebswirtschaft/Public Management

Bachelor of Arts

Public Management

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch