Soziale Arbeit und Gesundheit (B.A.)

Soziale Arbeit und Gesundheit – Dein Weg zu einer bedeutungsvollen und abwechslungsreichen Karriere.

Was ist Soziale Arbeit und Gesundheit?

Der Studiengang Soziale Arbeit und Gesundheit verbindet die klassischen Felder der Sozialarbeit mit Aspekten der Gesundheitsförderung und -versorgung. Er zielt darauf ab, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu unterstützen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Dabei spielen sowohl individuelle als auch strukturelle Einflüsse eine Rolle, die durch interdisziplinäre Ansätze betrachtet und bearbeitet werden.


Unter Berücksichtigung der Agenda 2030 spielen dabei die Themen Nachhaltigkeit, sozialen Gerechtigkeit und Empowerment eine besondere Rolle.

Arbeitsfelder

Mit einem Abschluss in Soziale Arbeit und Gesundheit kannst du in vielen spannenden Bereichen tätig werden, wie z.B. in der Kinder- und Jugendhilfe, der Straffälligenhilfe, der Palliativversorgung, Quartiersmanagement, generationsverbindende Arbeit, im Gesundheitswesen, in Beratungsstellen, in der Rehabilitation, in der psychosozialen Beratung und Betreuung oder in sozialen Einrichtungen und Organisationen.

Auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:SAG
Akademischer Grad:Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:7 Semester / 210 ECTS-Punkte
Lehrsprache:Deutsch
Studienformat:StudiumPraxis, Teilzeit, Vollzeit
Studienbeginn:

Wintersemester

Vorpraktikum:

  • erforderlich (12 Wochen) oder eine erfolgreiche Ausbildung in einem erzieherischen, sozialen oder medizinischen Beruf

  • Du hast dich im sozialen Bereich engagiert und fragst dich, ob das anerkannt wird? Kontaktiere uns gerne. Wir finden eine Lösung.

Bewerbungszeitraum:

online ab 1. April

Zulassungsbeschränkung:

nein

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger anerkannter Abschluss. Zudem wird ein zwölfwöchiges Vorpraktikum oder eine erfolgreiche Ausbildung in einem erzieherischen, sozialen oder medizinischen Beruf vorausgesetzt. Keine Zulassungsbeschränkung.

  • Du hast die im sozialen Bereich engagiert und fragst dich, ob das anerkannt wird? Kontaktiere uns gerne. Wir finden eine Lösung

Studiengebühren:keine Studiengebühren

Möchtest du einen positiven Einfluss auf das Leben von Menschen haben und gleichzeitig zur Förderung der Gesundheit in unserer Gesellschaft beitragen? Dann ist der Studiengang Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Nordhausen genau das Richtige für dich.


Bei uns lernst du, wie du Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen und ihre gesundheitliche Versorgung verbessern kannst. Du erhältst eine umfassende Ausbildung in sozialarbeiterischen und gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen, ergänzt durch praxisnahe Projekte, Exkursionen und Praktika.


Unsere enge Verzahnung mit regionalen und internationalen Einrichtungen bietet dir vielfältige Möglichkeiten, dein Wissen praktisch anzuwenden und wertvolle Berufserfahrungen zu sammeln.

Informationen über den Studiengang

Das Studium umfasst eine Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Die ersten Semester vermitteln Grundlagen der Sozialen Arbeit, Psychologie, Pädagogik und Recht. In den höheren Semestern kannst du dich auf verschiedene Handlungsfelder spezialisieren, wie z.B. Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitshilfe, psychosoziale Beratung, Migration und Integration oder Inklusion.


Im fünften Semester absolvierst du das Berufspraktikum in einem Handlungsfeld deiner Wahl. Das Studium endet mit der Bachelorarbeit.


Studierende erwerben die professionellen Kenntnisse und Handlungskompetenzen, um Menschen mit sozialen Integrationsproblemen, die insbesondere im Zusammenhang mit Krankheit, Behinderung und hohem Alter auftreten, zu betreuen und bei der selbstbestimmten Veränderung ihrer belasteten Lebenslagen zu begleiten.


Inhalte im 1. Studienabschnitt (1.-3. Fachsemester)



  • Handlungsfelder und Grundlagen Sozialer Arbeit

  •  Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

  • Fachenglisch /weitere Fremdsprachen möglich

  • Pädagogik

  • Soziologie, Sozialpolitik und Sozialmanagement

  • Grundlagen empirischer Sozialforschung

  • Recht I und II

  • Sozialarbeitswissenschaften und Praxeologie

  • Psychologie in der Sozialen Arbeit

  • Teilhabe und Teilhabebeeinträchtigungen

  • Theorie-Praxis-Projekt I


Inhalte im 2. Studienabschnitt (4.-7. Fachsemester)



  • Qualitative Sozialforschung in der Sozialen Arbeit

  • Handlungskonzepte Sozialer Arbeit

  • Vertiefungsgebiet I (Wahlfach)

  • International Studies: Internationales Projekt oder 2. Sprache

  • Theorie-Praxis-Projekt II

  • berufspraktisches Semester (Staatliche Anerkennung)

  • Vertiefungsgebiet II (Wahlfach)

  • Quantitative Sozialforschung in der empirischen Sozialforschung

  • Schlüsselsituationen in der Sozialen Arbeit

  • Lösungsorientierte Beratung

  • Wahlpflichtseminare

  • Fallarbeit

  • Soziale Arbeit-Psychische Gesundheit und Sucht

  • Bachelormodul

Der Studiengang richtet sich an alle, die sich für die Arbeit mit Menschen interessieren und bereit sind, soziale Verantwortung zu übernehmen. Ein gutes Verständnis für soziale Zusammenhänge und die Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Handelns sind von Vorteil. Ideal für engagierte Personen, die eine praxisorientierte und interdisziplinäre Ausbildung suchen.

Mit dem Abschluss in Soziale Arbeit und Gesundheit stehen dir vielfältige und perspektivenreiche Handlungsfelder offen. Deine Aufgaben umfassen die Unterstützung, Begleitung und Beratung von Menschen in verschiedenen Lebenslagen, die Förderung der sozialen Teilhabe, die Entwicklung und Umsetzung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Institutionen. Du arbeitest mit einzelnen Personen, Gruppen, Stadtteilen oder Gemeinden zusammen und nutzt dafür die Konzepte der Sozialen Arbeit wie bspw. Case Management, Empowerment, lösungsorientierte Beratung oder die Sozialraumorientierung.


Die folgenden Handlungsfelder stehen dir nach dem Abschluss offen:


Kinder – und Jugendhilfe: Du unterstützt Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien in schwierigen Lebenssituationen, förderst ihre persönliche Entwicklung und hilfst ihnen, Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln. Dies kann bspw. in Jugendämtern, ambulanten Hilfen, Wohngruppen, Schulsozialarbeit oder anderen pädagogischen Einrichtungen geschehen.


Psychosoziale Beratung und Betreuung: Du arbeitest mit Menschen, die aufgrund von psychischen Erkrankungen, sozialen Problemen oder persönlichen Krisen Unterstützung benötigen. Dies umfasst Beratung, Krisenintervention und die Vermittlung von weiterführenden Hilfen bspw. in Beratungsstellen, Schulen, Streetwork, Kliniken, Allgemeiner Sozialer Dienst sowie Frauen- oder Männerhäuser.


Beratungsstellen: Du bietest Beratung und Unterstützung in verschiedenen Bereichen wie Suchtberatung, Schuldnerberatung, Ehe- und Familienberatung oder Migrationsberatung. Ziel ist es, Menschen mit sozialen Problemen sowie in Krisensituationen zu begleiten, sie zu empowern und gemeinsam individuelle Lösungsstrategien zu finden, die ihnen Wege aus der Krise aufzeigen.


Gemeinwesenarbeit: Du arbeitest sowohl mit Bewohnern und Bewohnerinnen von Stadtteilen, Gemeinden oder sozialen Brennpunkten als auch mit verschiedenen Institutionen zusammen. Dein Ziel ist es die soziale und kulturelle Teilhabe zu fördern, den Zusammenhalt in der Gemeinschaft zu fördern, Selbsthilfegruppen zu initiieren und zu begleiten und sozialen Projekte durchzuführen.


Rehabilitation: In der Rehabilitation unterstützt du Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen dabei, wieder ein selbstständiges und erfülltes Leben zu führen. Dies kann in Rehabilitationskliniken, Werkstätten für behinderte Menschen oder ambulanten Diensten erfolgen.


Gesundheitswesen: Hier arbeitest du in Krankenhäusern, Psychiatrien, Wohneinrichtungen oder Gesundheitszentren und unterstützt Menschen bei der Bewältigung ihrer gesundheitlichen und sozialen Herausforderungen. Du förderst die Gesundheitskompetenz und hilfst bei der Organisation von Nachsorge und Rehabilitation.


Generationsübergreifende Arbeit und Arbeit mit älteren Menschen: Mittels Sozialplanung, Quartiersmanagement, Einzel- und Gruppenberatung gestaltest du den demografischen Wandel aktiv mit und verbesserst die Lebensqualität älterer Menschen nachhaltig. Du bist hier bspw. in Landratsämtern, Mehrgenerationenhäusern und Beratungsstellen tätig.


Soziale Einrichtungen und Organisationen: Du kannst in verschiedenen sozialen Einrichtungen und Organisationen tätig werden, die sich um die Belange benachteiligter oder hilfsbedürftiger Menschen kümmern. Hierbei stehen die Themen Humanitäre Unterstützung, Förderung der Menschenrechte und Auflärung und Bewusstseinsbildung im Fokus deiner Arbeit. Dazu gehören Wohlfahrtsverbände, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und andere soziale Dienste.


Der Studiengang eröffnet dir die Möglichkeit, dich in einem weiterführenden Masterstudiengang weiter zu qualifizieren oder dich auf spezifische Bereiche der Sozialen Arbeit und Gesundheit zu spezialisieren. Die praxisnahe Ausbildung und die enge Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Einrichtungen bieten dir eine solide Grundlage, um direkt in das Berufsleben einzusteigen oder deine berufliche Laufbahn durch zusätzliche Qualifikationen weiterzuentwickeln.

Nach der Registrierung im Bewerbungsportal sind eine einfache Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis) sowie ein Nachweis über das absolvierte Vorpraktikum oder die einschlägige Berufsausbildung im PDF-Format im Bewerbungsportal hochzuladen.

Bachelor of Arts (B.A.) mit staatlicher Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialpädagoge oder Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

Bei Fragen, Anliegen und Problemen sind wir für Euch ansprechbar und da!
Behaltet unsere E-Mails im Auge, da schreiben wir euch u.a. bezüglich coolen Events.


Wir freuen uns jederzeit über Unterstützung, also meldet euch gerne, wenn ihr Lust habt, beizutreten!


FSR-Mail: fsr_gus@hs-nordhausen.de


Instagram: fsr_gus_hsn


Euer FSR SAG


Alle Infos über uns

Details

Ordnungen

25/2021


  • Zweite Änderung der Prüfungsordnung und der

    Studienordnung für den Bachelorstudiengang

    Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social Services

13/2020


  • Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social Services

07/2018


  • Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social Services an der Hochschule Nordhausen

  • Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social Services an der Hochschule Nordhausen

05/2017

Wintersemester 2014/15


  • Zweite Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social Services 

  • Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social Services 

08/2015

Wintersemester 2012/13, Wintersemester 2014/15


  • Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social Services

  • Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialmanagement

10/2012

Wintersemester 2012/13


  • Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen / Health and Social Services

  • Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen / Health and Social Services

09/2012


  • Erste Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen

  • Erste Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre / Business Administration

07/2008

Wintersemester 2007/08


  • Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen

  • Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesen

02/2005


  • Studienordnung des Studiengangs Gesundheits- und Sozialwesen

  • Prüfungsordnung des Studiengangs Gesundheits- und Sozialwesen

  • Praktikumsordnung des Studiengangs Gesundheits- und Sozialwesen

Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)

Modulhandbuch:

Modulhandbuch SAG

Flyer:

SAG

Warum Du Soziale Arbeit und Gesundheit an der HSN studieren solltest:

Praxisorientierte Ausbildung: Durch Exkursionswochen, Vorträge von Praxiseinrichtungen, Praxissemester und Praxisseminare sowie integriertes Service-Learning erhältst du praxisnahe Einblicke und kannst das Gelernte direkt anwenden.


Individuelle Betreuung: Kleine Seminargruppen und eine persönliche Betreuung sorgen dafür, dass du dich gut aufgehoben fühlst und schnell Hilfe bei Fragen bekommst.


Studieren in vielfältigen Lebenslagen: Du hast Kinder, arbeitest nebenbei oder kümmerst dich um Angehörige? Dein Studium sollte sich in dein Leben integrieren, nicht umgekehrt. Bei uns findest du die Flexibilität, die du brauchst: Mit einem überwiegend anpassbaren Stundenplan, der Möglichkeit zur Voreinwahl von Kursen und modernen Lehrformaten kannst du dein Studium ganz nach deinem eigenen Zeitplan gestalten. Dein Erfolg ist unser Ziel. Studiere bei uns, ganz nach deinen Bedürfnissen.


Vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten: Du kannst aus verschiedenen Vertiefungsgebieten wie Kinder- und Jugendhilfe, Klinische Sozialarbeit, systemische Konzepte, Gerontologie und viele mehr wählen, um dein Studium nach deinen Interessen zu gestalten.


Internationale Ausrichtung: Nutze die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer über 40 Partnerhochschulen zu absolvieren und internationale Erfahrungen zu sammeln. Fördermöglichkeiten wie ERASMUS+, PROMOS und BAföG stehen dir zur Verfügung.


Starke Vernetzung: Unsere Hochschule ist eng mit regionalen und internationalen Einrichtungen vernetzt, was dir zahlreiche Möglichkeiten für Praktika und Netzwerke eröffnet.


Vorteile gegenüber einer Universität: An unserer Hochschule wirst du individuell in deinem Lernprozess unterstützt. Wir bieten Lernzielkontrollfragen, Übungen zur Vertiefung von Wissen und fördern die Interaktion in Vorlesungen, Seminaren, Beratungstrainings und Supervision. Statt anonymen Vorlesungen mit hunderten Studierenden profitierst du bei uns von einer persönlichen Lernatmosphäre und direktem Austausch mit den Lehrenden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich:

Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Deswegen möchten wir Dich gleich beruhigen: An unserer Hochschule gibt es keine Studiengebühren!

Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern.

Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe ‚StudiumThüringenPlus‘, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch

Digitales Produktmanagement

Bachelor of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Transdisziplinäre Frühförderung

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • LP (ECTS)

  • Deutsch

Öffentliche Betriebswirtschaft/Public Management

Bachelor of Arts

Public Management

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Internationale Betriebswirtschaft

Bachelor of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 180 LP (ECTS)

  • Deutsch, Englisch

Betriebswirtschaftslehre / Business Administration

Bachelor of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 180 LP (ECTS)

  • Deutsch

Public Management & Governance

Master of Arts

Public Management

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Heilpädagogik / Inclusive Studies

Bachelor of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Innovations- und Changemanagement

Master of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Therapeutische Soziale Arbeit

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Frühe Hilfen und Inklusion

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Systemische Beratung

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch