Was ist eigentlich…
…Sozial- und Gesundheitswissenschaften?
… eine Sozialwissenschaft?
Jede wissenschaftliche Tätigkeit, die Phänomene und Strukturen menschlicher Gesellschaften bzw. das Verhalten und die Interaktionen von Menschen in Gesellschaften zum Gegenstand hat.
…und Gesundheitswissenschaft?
Jede wissenschaftliche Tätigkeit, die das Thema Gesundheit erforscht. Das beinhaltet unter anderem die wissenschaftliche Untersuchung zur Vermeidung von Krankheiten, zur Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit – sowohl mit Blick auf Individuen als auch auf Gemeinschaften, Populationen und Umweltbedingungen.
…und warum die Kombination?
Gesundheit sollte nicht nur als Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen in einem Individuum verstanden werden, sondern als ein umfassender Zustand, der auch das Leben und die Einbettung eines Individuums in eine Gesellschaft umfasst. Dazu gehören verschiedenste Aspekte, wie z. B. Wohlstand, Einkommen, Arbeit, Wohnen, Ernährung, soziale Teilhabe, politische Rahmenbedingungen, soziale Sicherungssysteme oder Gesundheitssysteme und vieles mehr.
Arbeitsfelder
Unser Studiengang bereitet Dich darauf vor, als vielseitige Expertin oder vielseitiger Experte an der Schnittstelle von Gesellschaft und Gesundheit zu arbeiten. Du erwirbst fundierte wissenschaftliche Methodenkompetenzen und kombinierst diese mit praxisnahen Inhalten aus zwei gefragten Bereichen: dem Gesundheitswesen und den Sozialwissenschaften. Damit eröffnen sich Dir zahlreiche berufliche Möglichkeiten, beispielsweise in der Planung und Leitung von sozialen und Gesundheitseinrichtungen, der Gesundheitsförderung und Prävention oder der Entwicklung von Gesundheitspolitiken.
Auch Tätigkeiten in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, in der Sozialpolitik, Beratung oder wissenschaftlichen Forschung sind denkbar. Wenn du Dich für gesellschaftliche Herausforderungen und deren Einfluss auf Gesundheit interessierst und dabei wissenschaftlich fundiert arbeiten möchtest, bietet dir dieser Studiengang eine breite und zukunftssichere Perspektive.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105