- Satzung zur Regelung der Eignungsprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Frühe Hilfen und Inklusion an der Hochschule Nordhausen
Home | Frühe Hilfen und Inklusion
NEU ab WS 2025/26
…Frühe Hilfen und Inklusion?
Der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang Frühe Hilfen und Inklusion (FHI) startet erstmals im Wintersemester 2025/2026. Er ist die Weiterentwicklung des langjährig sehr erfolgreichen Weiterbildungsmasters Transdisziplinäre Frühförderung (TFF). Er kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit und berufsbegleitend studiert werden.
In FHI werden Frühe Hilfen, Frühförderung und Inklusion als ein gemeinsames Konzept verstanden. Sie erwerben ein vertieftes und fachübergreifendes Wissen u. a. über die Prävention von Entwicklungsstörungen, die Zusammenarbeit mit Eltern und die Unterstützung von Familien mit Risiken.
Der Studiengang ist anwendungsbezogen orientiert und interdisziplinär ausgerichtet. Im Vordergrund steht der Erwerb einer hohen praktischen Problemlösungskompetenz auf fundierter wissenschaftlicher Basis. Die Verbindung von Theorie und Praxis, u. a. in den Bereichen Entwicklungspsychologie, Entwicklungsstörungen, Diagnostik, Elternberatung, Kinderschutz, Sozialrecht bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen in inklusiven Handlungsfeldern vor.
Mit dem Abschluss Frühe Hilfen und Inklusion M.A. eröffnen sich für Sie zahlreiche Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, Frühförderung und inklusiven Bildungseinrichtungen sowie an deren Schnittstellen und im Rahmen von Projekten. Sie sind hervorragend dafür ausgebildet die Konzepte Inklusion, Diversität und Interkulturalität in der Praxis von Kita, Frühe Hilfen und Frühförderung umzusetzen. Sie haben die Kompetenz die diese Arbeitsfelder miteinander zu verzahnen, um allen Kindern und ihren Familien eine optimale Entwicklungsbegleitung zu gewähren. Sie denken fachübergreifend und interdisziplinär und sind so perfekt in der Lage, lokale Netzwerke aufzubauen und eine leitende Position in diesen einzunehmen.
Zudem bietet der Master Ihnen die Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, etwa im Rahmen einer Promotion
Studiengang | Info |
---|---|
Kurzbezeichnung: | FHI |
Akademischer Grad: | Master of Arts (M.A.) |
Regelstudienzeit / Leistungsumfang: | 5 Semester / 90 ECTS-Punkte i |
Lehrsprache: | Deutsch |
Studienformat: | Berufsbegleitend, Online, Präsenz, Weiterbildung |
Studienbeginn: | ab Wintersemester 2025/26 |
Vorpraktikum: | nicht erforderlich |
Bewerbungszeitraum Start zum Wintersemester: | 01. April bis 15. September |
Bewerbungszeitraum Start zum Sommersemester: | über eine Eignungsprüfung: 15. Januar bis 18. April (Bitte im Bewerbungsportal HISinOne „Sommersemester 2025“ auswählen!) |
Zulassungsbeschränkung: | keine |
Zulassungsvoraussetzungen: |
|
Studiengebühren: | 6.600 Euro (entspricht 220 Euro pro Monat für 30 Monate) |
Möchten Sie Kinder mit besonderen Entwicklungsbedarfen bestmöglich unterstützen und Inklusion aktiv mitgestalten? Der Masterstudiengang Frühe Hilfen und Inklusion (FHI) bereitet Sie praxisnah und interdisziplinär auf genau diese Aufgabe vor. Hier erwerben Sie fundiertes Wissen über Entwicklungsförderung, Kinderschutz und Sozialrecht – kombiniert mit modernsten Ansätzen der Elternberatung und Netzwerkgestaltung.
Ob in der Frühförderung, der Kinder- und Jugendhilfe oder inklusiven Bildungseinrichtungen – mit diesem Abschluss sind Sie bestens qualifiziert, um in verantwortungsvollen Positionen tätig zu sein.
Durch die berufsbegleitende Struktur, flexible Online-Lehre und intensive Präsenzphasen können Sie Studium und Beruf optimal verbinden. Unser deutschlandweit einzigartiger Master bietet Ihnen nicht nur wissenschaftlich fundierte Inhalte, sondern auch direkte Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.
Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere und gestalten Sie eine inklusive Zukunft mit!
Im anwendungsorientierten Masterstudiengang Frühe Hilfen und Inklusion erwerben Sie interdisziplinäres Fachwissen und praxisnahe Fähigkeiten.
Die einzelnen Module enthalten ein breit gefächertes Angebot an Lehrinhalten an der Schnittstelle zwischen pädagogischen, psychologischen, medizinischen, therapeutischen sowie sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Bereichen
Folgende Kompetenzen erwerben Sie im Masterstudiengang:
Semester 1-4:
Semester 5:
Fachkräfte, die sich für die Themenbereiche Frühe Hilfen und Inklusion interessieren und eine akademische Weiterqualifizierung mit interdisziplinärem und anwendungsorientiertem Schwerpunkt suchen
Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten (Leitungsaufgaben) in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, Frühe Hilfen, Frühförderung und inklusiven Bildungseinrichtungen sowie an deren Schnittstellen und im Rahmen von Projekten.
Der Studiengang schließt mit dem Master of Arts (M.A.) ab. Der Studiengang wird aktuell durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut akkreditiert.
Die Ordnungen für Deinen Studiengang, veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN:
Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)
Eine direkte Förderoption bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung. Alle zugehörigen Informationen finden Sie unter: www.sbb-stipendien.de
Aktuell ist die Online-Bewerbung für das Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene wieder möglich.
Studieninteressierte und Studierende können sich bis Montag, 9. Juni 2025 um ein Aufstiegsstipendium bewerben. Das Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.
Detaillierte Informationen zum Aufstiegsstipendium
Für ein Vollzeitstudium erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten 992 Euro pro Monat plus 80 Euro Büchergeld (also insgesamt 1.072 Euro) und für ein berufsbegleitendes Studium 3.045 Euro im Kalenderjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunabhängig.
Zusätzlich gibt es eine umfangreiche ideelle Förderung: Geförderte können an zahlreichen Seminaren zu unterschiedlichen Themen teilnehmen. Zudem gibt es Regionalgruppen vor Ort und ein digitales Netzwerk, über die sie sich untereinander vernetzen und austauschen können.Bewerbungen sind bereits vor Beginn des Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich. Es gibt keine Altersbegrenzung für die Bewerbung.
Bei Fragen rund um die Bewerbung steht Ihnen gerne unser Team der Bewerbungsberatung zur Seite. Die Kolleginnen und Kollegen sind per E-Mail () oder telefonisch zu erreichen unter 0228 / 62931 -43 oder -51.
Darüber hinaus bietet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Kooperation mit den Agenturen für Arbeit einen digitalen Weiterbildungslotsen an.
In manchen Fällen beteiligen sich Arbeitgeber*innen an den Kosten für einen weiterbildenden Masterstudiengang / Zertifikatsstudiengang / Weiterbildungskurs. Diese wiederum haben die Möglichkeit, sich unternehmensspezifische Förderungen einzuholen. Verweisen Sie im Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin gern auf den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit.
Kosten für Weiterbildung können, beispielsweise als Werbungskosten, steuerlich geltend gemacht werden. Hierzu können Sie sich beim Finanzamt beraten lassen.
Wir freuen uns, wenn diese Zusammenstellung Ihnen hilfreich ist, eine für Sie passende Fördermöglichkeit für Ihre akademische Weiterbildung an der Hochschule Nordhausen zu finden.
Ihr Team des Institutes für akademische Weiterbildung
Das wünschen wir Ihnen!
Gern können Sie mit weiteren Fragen auf uns zukommen.
Dich interessieren Frühförderung, Frühen Hilfen und Inklusion?
Dann bist du an der Hochschule Nordhausen genau richtig:
Im Studienbereich Gesundheit und Soziales gibt es einen Schwerpunkt Frühförderung, Frühe Hilfen und Inklusion. Diese Fachrichtungen sind essenziell für die ganzheitliche Unterstützung von Kindern und deren Familien in den entscheidenden ersten Lebensjahren.
Frühförderung ist ein niedrigschwelliges Förderangebot für Kinder mit (drohender) Behinderung, aber auch vorbeugende Unterstützung für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder -risiken und ihre Familien. Die Frühförderung richtet sich als Hilfeform an Familien mit Kindern ab dem Säuglingsalter bis zur Einschulung. „Mit den Eltern für das Kind…“ beinhaltet das familienorientierte Arbeiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Familien förderst du nicht nur die Entwicklung der Kinder, sondern stärkst auch die Ressourcen und das Wohlbefinden der gesamten Familie.
Frühe Hilfen hingegen konzentrieren sich auf die Unterstützung von Familien in herausfordernden Lebenssituationen. Hier lernst du, wie du präventive Maßnahmen und Hilfsangebote gestalten kannst, um das Wohlbefinden von Familien zu fördern und die Entwicklung von Kindern zu sichern.
Für Studierende in den Bachelorstudiengängen Heilpädagogik sowie Soziale Arbeit und Gesundheit gibt es in den Wahlfächern und Theorie-Praxis-Projekten die spannende Möglichkeit, die Bereiche Frühförderung und Frühe Hilfen bereits im Studium intensiv kennen zu lernen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Zudem bietet die Hochschule Nordhausen den deutschlandweit einmaligen Weiterbildungsmaster Frühe Hilfen und Inklusion an.
Nutze die Chance, dich in diesen bedeutenden Bereichen zu spezialisieren und einen positiven Einfluss auf das Leben von Kindern und ihren Familien zu nehmen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, dich bald an unserer Hochschule willkommen zu heißen!
Für weitere Informationen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung:
Falls du noch keine Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten hast, empfehlen wir dir zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung den Besuch des Kurses Wissenschaftliches Arbeiten:
Dein Studien-Service-Zentrum (SSZ) ist für dich da!
Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!
Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .
Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThüringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.
Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.
Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105