Frühe Hilfen und Inklusion (M.A.)

Frühe Hilfen und Inklusion (M.A.)

Frühe Hilfen & Inklusion: Dein Master für eine inklusive Zukunft!

NEU ab WS 2025/26

Was ist Frühe Hilfen und Inklusion?

Der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang Frühe Hilfen und Inklusion (FHI) startet erstmals im Wintersemester 2025/2026. Er ist die Weiterentwicklung des langjährig sehr erfolgreichen Weiterbildungsmasters Transdisziplinäre Frühförderung (TFF). Er kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit und berufsbegleitend studiert werden.

In FHI werden Frühe Hilfen, Frühförderung und Inklusion als ein gemeinsames Konzept verstanden. Sie erwerben ein vertieftes und fachübergreifendes Wissen u. a. über die Prävention von Entwicklungsstörungen, die Zusammenarbeit mit Eltern und die Unterstützung von Familien mit Risiken.

Der Studiengang ist anwendungsbezogen orientiert und interdisziplinär ausgerichtet. Im Vordergrund steht der Erwerb einer hohen praktischen Problemlösungskompetenz auf fundierter wissenschaftlicher Basis. Die Verbindung von Theorie und Praxis, u. a. in den Bereichen Entwicklungspsychologie, Entwicklungsstörungen, Diagnostik, Elternberatung, Kinderschutz, Sozialrecht bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen in inklusiven Handlungsfeldern vor.

Arbeitsfelder

Mit dem Abschluss Frühe Hilfen und Inklusion M.A. eröffnen sich für Sie zahlreiche Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, Frühförderung und inklusiven Bildungseinrichtungen sowie an deren Schnittstellen und im Rahmen von Projekten. Sie sind hervorragend dafür ausgebildet die Konzepte Inklusion, Diversität und Interkulturalität in der Praxis von Kita, Frühe Hilfen und Frühförderung umzusetzen. Sie haben die Kompetenz die diese Arbeitsfelder miteinander zu verzahnen, um allen Kindern und ihren Familien eine optimale Entwicklungsbegleitung zu gewähren. Sie denken fachübergreifend und interdisziplinär und sind so perfekt in der Lage, lokale Netzwerke aufzubauen und eine leitende Position in diesen einzunehmen.

Zudem bietet der Master Ihnen die Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, etwa im Rahmen einer Promotion

FHI auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:FHI
Akademischer Grad:Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:5 Semester / 90 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienformat:Berufsbegleitend, Online, Präsenz, Weiterbildung
Studienbeginn:

ab Wintersemester 2025/26

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

ab 01. April 2025

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:
Zulassungsbeschränkung:

keine

Zulassungsvoraussetzungen:

Bachelor-Abschluss oder bestandene Eignungsprüfung

Studiengebühren:6.600 Euro (entspricht 220 Euro pro Monat für 30 Monate)

Exzellente Lehre trifft auf Praxisnähe

Möchten Sie Kinder mit besonderen Entwicklungsbedarfen bestmöglich unterstützen und Inklusion aktiv mitgestalten? Der Masterstudiengang Frühe Hilfen und Inklusion (FHI) bereitet Sie praxisnah und interdisziplinär auf genau diese Aufgabe vor. Hier erwerben Sie fundiertes Wissen über Entwicklungsförderung, Kinderschutz und Sozialrecht – kombiniert mit modernsten Ansätzen der Elternberatung und Netzwerkgestaltung.

Ob in der Frühförderung, der Kinder- und Jugendhilfe oder inklusiven Bildungseinrichtungen – mit diesem Abschluss sind Sie bestens qualifiziert, um in verantwortungsvollen Positionen tätig zu sein.

Durch die berufsbegleitende Struktur, flexible Online-Lehre und intensive Präsenzphasen können Sie Studium und Beruf optimal verbinden. Unser deutschlandweit einzigartiger Master bietet Ihnen nicht nur wissenschaftlich fundierte Inhalte, sondern auch direkte Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.

Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere und gestalten Sie eine inklusive Zukunft mit!

Im anwendungsorientierten Masterstudiengang Frühe Hilfen und Inklusion erwerben Sie interdisziplinäres Fachwissen und praxisnahe Fähigkeiten.

Die einzelnen Module enthalten ein breit gefächertes Angebot an Lehrinhalten an der Schnittstelle zwischen pädagogischen, psychologischen, medizinischen, therapeutischen sowie sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Bereichen

Folgende Kompetenzen erwerben Sie im Masterstudiengang:

  • entwicklungspsychologisches Grundlagen- und Praxiswissen inkl. diagnostischer Prozesse
  • Planung und Evaluation von Förder- und Therapiemaßnahmen bei Kindern mit beeinträchtigter emotionaler, sozialer, kognitiver und motorischer Entwicklung
  • Fähigkeit zur ressourcenorientierten Unterstützung von (vulnerablen) Familien auf Basis von Familien- und Lebensweltorientierung sowie Empowerment (ICF)
  • inklusives und interkulturelles Denken sowie transdisziplinäres Arbeiten in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Kontexten
  • vertieftes Wissen im Kinderschutz und Sozialrecht und
  • Kenntnis der neuen rechtlichen und gesellschaftlichen Anforderungen an Inklusion und Diversität
  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit im interdisziplinären Setting unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Netzwerkgestaltung und Teamarbeit
  • Fähigkeit zur Reflexion der eigenen professionellen Haltung in der Zusammenarbeit mit Kindern mit beeinträchtigter Entwicklung und ihren Familien sowie im Team und Netzwerk
  • Fähigkeit zur Entwicklung relevanter Forschungsfragen im Bereich der Frühen Hilfen und Inklusion und Durchführung konkreter empirischer Forschung

Modulübersicht:

  • M01 – Frühe Hilfen
  • M02 – Inklusion
  • M03 – Erfassung und Diagnostik vulnerabler Kinder und Familien
  • M04 – Interdisziplinäre Zusammenarbeit und ICF
  • M05 – Sozialrecht zu Frühen Hilfen und Inklusion
  • M06 – Entwicklungspsychologie
  • M07 – Reflexion der persönlichen Emotionen und Ressourcen
  • M08 – Entwicklungspsychologie in der Praxis
  • M09 – Entwicklungsstörungen
  • M10 – Qualitative Sozialforschung
  • M11 – Netzwerkarbeit und Didaktik
  • M12 – Individuelle Förderprozesse und Dokumentation
  • M13 – Masterthesis und Seminar

Studienstruktur:

Semester 1-4:

  • Jeweils drei Module
  • Jedes Semester ein Block in Präsenz über vier Tage; wechselnd in Nordhausen und Heidelberg
  • Während des Semesters jede Woche Lehre am Dienstag von 16:00–19:30 Uhr online

Semester 5:

  • Masterarbeit

Fachkräfte, die sich für die Themenbereiche Frühe Hilfen und Inklusion interessieren und eine akademische Weiterqualifizierung mit interdisziplinärem und anwendungsorientiertem Schwerpunkt suchen

Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten (Leitungsaufgaben) in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, Frühe Hilfen, Frühförderung und inklusiven Bildungseinrichtungen sowie an deren Schnittstellen und im Rahmen von Projekten.

  • Bachelorzeugnis
  • Detaillierte Auflistung der absolvierten Module inklusive Noten und ECTS-Credits
  • Nachweis über Berufserfahrung in einem relevanten Bereich
  • Bewerbungsformular (online auszufüllen und einzureichen)

Der Studiengang schließt mit dem Master of Arts (M.A.) ab. Der Studiengang wird aktuell durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut () akkreditiert.

Die Ordnungen für Deinen Studiengang, veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN:

Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)

Warum Du Frühe Hilfen und Inklusion an der HSN studieren solltest:

  • Vielfältige und praxisnahe Ausbildung: Unsere Lehrveranstaltungen verbinden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Projekten und realen Fallstudien.
  • Individuelle Betreuung: Kleine Seminargruppen ermöglichen Ihnen einen direkten Austausch mit erfahrenen Lehrenden und Expert:innen.
  • Moderne und flexible Studienbedingungen: Die berufsbegleitende Online-Lehre kombiniert mit kompakten Präsenzphasen bietet Ihnen maximale Flexibilität.
  • Starke Vernetzung: Profitieren Sie von Kooperationen mit Fachinstitutionen, sozialen Einrichtungen und Forschungspartnern.
  • Forschung und Praxis vereint: Sie können aktiv an Forschungsprojekten teilnehmen und sich für eine Promotion qualifizieren.
  • Standortvorteile: Die Hochschule Nordhausen bietet eine familiäre Campus-Atmosphäre mit exzellenter Ausstattung und einer inspirierenden Lernumgebung.

Der MA FHI hat 90 Leistungspunkte (ECTS oder Credit Points). Die 90 Leistungspunkte wurden auf fünf Semester aufgeteilt.

Kontakt

Du hast allgemeine Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei Deiner Bewerbung?

Dein Studien-Service-Zentrum (SSZ) ist für Dich da!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich:

Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Deswegen möchten wir Dich gleich beruhigen: An unserer Hochschule gibt es keine Studiengebühren!

Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern.

Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe ‚StudiumThüringenPlus‘, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Sustainable Entrepreneurship in a Digital World

Master of Science

Betriebswirtschaftslehre

  • 90 LP (ECTS)

  • Englisch

Therapeutische Soziale Arbeit

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Soziale Arbeit und Traumapädagogik

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Personal- und Changemanagement in Non-Profit-Organisationen

Master of Arts

Sozialmanagement

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch