Farbkachel PUMA und PMG

Public Management & Governance (M.A.)

Public Management & Governance (M.A.)

PMG

Public Management & Governance – Verwalten, führen, gestalten – mit dir!

Was ist eigentlich…

…Public Management & Governance?

Public Management & Governance befasst sich im Wesentlichen mit der auf Effizienz, Effektivität und Legitimität ausgerichteten Steuerung und Verwaltung öffentlicher Organisationen. Es geht darum, wie öffentliche Organisationen so geführt werden können, dass sie auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger effektiv reagieren, Gesetze und sonstige Vorschriften effizient umsetzen und Ressourcen optimal nutzen. Dabei spielen Managementmethoden und Governance-Strategien eine zentrale Rolle, um den öffentlichen Sektor an moderne Herausforderungen anzupassen.

Arbeitsfelder

Mit einem Abschluss in Public Management & Governance stehen dir vielfältige berufliche Möglichkeiten im öffentlichen Sektor offen. Du kannst in Führungspositionen in der kommunalen oder staatlichen Verwaltung arbeiten, leitende Funktionen in öffentlichen Einrichtungen übernehmen oder in der Beratung von Politik und Verwaltung tätig werden. Weitere Tätigkeitsfelder sind das Management von Non-Profit-Organisationen, die Entwicklung von Verwaltungsstrategien sowie die Umsetzung von Reformprojekten in der öffentlichen Verwaltung.

PMG auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:PMG
Akademischer Grad:Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:3 Semester / 90 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:
  • Präsenzstudium in Vollzeit
  • optional als StudiumPraxis
Studienbeginn:

wahlweise zum Sommersemester oder zum Wintersemester

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

1. April – 31. August

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

1. Oktober – 24. März

Zulassungsbeschränkung:

keine

Zulassungsvoraussetzungen:

Ein erfolgreich abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkennten Hochschule. Eine gute Abschlussnote (mindestens Gesamtnote 2,5 oder ECTS-Note „C“) ist weitere Voraussetzung.

Studiengebühren:

keine

Das erwartet Dich im Studium…

Der Masterstudiengang Public Management & Governance an der Hochschule Nordhausen bereitet dich umfassend auf anspruchsvolle Positionen in der öffentlichen Verwaltung und in anderen öffentliche Aufgaben erfüllenden Organisationen vor. In nur drei Semestern erwirbst du tiefgehende Kenntnisse und anwendungsorientierte Fähigkeiten, die du benötigst, um Verwaltungen effizient und bürgergerecht zu gestalten und Führungs- und Beratungsaufgaben im öffentlichen Sektor wahrzunehmen. Der Studiengang kombiniert fundierte Theorie mit praxisnahen Anwendungsmodulen, die dir helfen, die Herausforderungen der modernen öffentlichen Verwaltung zu meistern. Mit einem klaren Fokus auf die Vermittlung von Management- und Governance-Kompetenzen wirst du optimal auf eine Karriere im öffentlichen Dienst vorbereitet, wo du entscheidend zur Gestaltung und Weiterentwicklung öffentlicher Institutionen beitragen kannst.

Warum du Public Management & Governance an der HSN studieren solltest:

Praxisorientiertes Lernen: Die Hochschule Nordhausen legt großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung. Der Studiengang Public Management & Governance ist so konzipiert, dass du nicht nur theoretische Kenntnisse erwirbst, sondern diese auch direkt in Projekten und Fallstudien anwenden kannst.

Individuelle Betreuung und kleine Studiengruppen: Bei uns profitierst du von einer persönlichen Lernatmosphäre, die durch kleine Studiengruppen und den direkten Kontakt zu den Professorinnen und Professoren sowie den weiteren Lehrkräften geprägt ist. Diese individuelle Betreuung ermöglicht es dir, dein Studium nach deinen persönlichen Interessen und Stärken zu gestalten und intensiv unterstützt zu werden. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften hilft dir, deine Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln.

Moderne Ausstattung und innovative Lehrmethoden: Die Hochschule Nordhausen verfügt über moderne Einrichtungen und eine exzellente technische Ausstattung, die dir optimale Bedingungen für dein Studium bieten. Die HSN setzt auf innovative Lehrmethoden wie Blended Learning, das dir Flexibilität beim Lernen ermöglicht.

Starke regionale und internationale Vernetzung: Die HSN ist nicht nur in der Region Thüringen, sondern auch international hervorragend vernetzt. Du profitierst von Kooperationen mit öffentlichen Institutionen, Unternehmen und Hochschulen, die dir vielfältige Möglichkeiten für Praktika, Projektarbeiten und den Austausch bieten. Diese Vernetzung öffnet dir Türen zu spannenden beruflichen Perspektiven sowohl in Deutschland als auch international.

Hohe Anerkennung und Akkreditierung: Der Studiengang Public Management & Governance an der HSN ist durch das renommierte Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt die hohe Qualität des Studiengangs und die Anerkennung der Abschlüsse sowohl national als auch international. Das gibt dir die Sicherheit, dass du eine hochwertige Ausbildung erhältst, die dir auf dem Arbeitsmarkt beste Chancen bietet.

Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung: Die Hochschule Nordhausen ist bekannt für ihr Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Im Studiengang Public Management & Governance wirst du darauf vorbereitet, in deiner späteren beruflichen Tätigkeit nicht nur wirtschaftliche Organisationserfordernisse, sondern auch soziale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Diese Werteorientierung der HSN zieht sich durch die Lehrinhalte und macht dich zu einer Führungskraft, die sich für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft einsetzt.

Attraktive Studienbedingungen: Neben einer exzellenten akademischen Ausbildung bietet die HSN dir auch attraktive Studienbedingungen. Dazu gehören geringe Semesterbeiträge, eine lebendige Campus-Kultur und eine hohe Lebensqualität in der Region. Die familiäre Atmosphäre der Hochschule und die Nähe zur Natur machen Nordhausen zu einem idealen Ort für dein Studium.

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
YouTube-Datenschutzerklärung
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
YouTube privacy policy
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

  • FAQ

    Nachfolgend findest du zusammengefasst einige Fragen zum Masterstudiengang Public Management & Governance, die häufig Gegenstand der Studienberatung sind. Solltest du weitere Fragen haben, beantworten wir dir diese selbstverständlich gerne.

    Ein konsekutiver Masterstudiengang baut inhaltlich auf einem berufsqualifizierenden Studiengang auf und dient dazu, diesen fachlich fortzuführen und/oder fachübergreifend zu erweitern.

    Ja. Für die Zulassung in den Masterstudiengang Public Management & Governance die Bezeichnung des akademischen Grades des Erststudiums keine Rolle.

    Nein. Da es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang handelt, fallen keine Studiengebühren an. Allerdings sind bei Überschreitung der Gesamtregelstudienzeit des ersten absolvierten Studiengangs sowie des konsekutiven Masterstudiengangs Mehrfachgebühren zu entrichten. Näheres dazu sowie Sonderregelungen findest du im Thüringer Hochschulgebühren- und -entgeltgesetz (ThürHGEG). Zu entrichten sind im Übrigen Beiträge für das Studierendenwerk in Höhe von 85,00 Euro/Semester, für die Studierendenschaft in Höhe von 5,00 Euro/Semester, für das Deutschlandticket 176,40 Euro/Semester, insgesamt also 266,40 Euro/Semester (Stand: Sommersemester 2025). Für das erste Semester fallen zusätzlich einmalig 20,00 Euro für die Thüringer Studierendenwerkskarte Thoska an, soweit du nicht aus deinem vorangegangenen Studium bereits eine solche hast.

    Bitte bewirb dich online. Reiche dabei die erforderlichen Unterlagen beim Studien-Service-Zentrum der Hochschule Nordhausen ein. Dies ist bis zum 28. Februar (im Fall des Studienbeginns zum Sommersemester) und bis zum 31. August (im Fall des Studienbeginns zum Wintersemester) möglich. Falls du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst, erhältst du dann einen Zulassungsbescheid, der dich zur Immatrikulation berechtigt, sobald du die Beiträge für das erste Semester eingezahlt hast. Sollten Brückenmodule zu absolvieren sein, ist dies auf dem Zulassungsbescheid angegeben.

    Ja, dies ist möglich. Soweit zu erwarten ist, dass du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen wirst, erhältst du einen Zulassungsbescheid, der unter dem Vorbehalt der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen steht. Du kannst dich dann immatrikulieren, sobald du die Beiträge für das erste Semester eingezahlt hast, muss die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen dann aber bis zum 31. Dezember (bei Immatrikulation zum Wintersemester) bzw. 30. Juni (bei Immatrikulation zum Sommersemester) nachweisen. Soweit du an der Hochschule Nordhausen immatrikuliert bist, darfst du die Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs bereits besuchen.

    Entsprechend internationaler Anforderungen werden für einen Masterabschluss unter Einbeziehung des vorangegangenen Studiums 300 ECTS-Punkte benötigt. Diese werden üblicherweise durch Kombination von Studiengängen mit Regelstudienzeiten von insgesamt zehn Semestern erworben (30 ECTS- Punkte/Semester). Der Masterstudiengang Public Management & Governance umfasst ein Studienvolumen von 90 ECTS-Punkten. Solltest du durch ein erstes berufsqualifizierendes Studium weniger als 210 ECTS-Punkte erworben haben – dies trifft üblicherweise auf Studiengänge mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern zu –, sind die fehlenden ECTS-Punkte durch Brückenmodule zu erwerben. Solltest du 210 ECTS-Punkte bereits erworben haben, können Brückenmodule dennoch erforderlich sein, um eine konsekutive Fortführung des ersten berufsqualifizierenden Studiums zu ermöglichen (Qualifikationsanpassung).

    In der Regel kannst du dir die Brückenmodule aus dem reichhaltigen Angebot unserer Studiengänge nach deinen Interessen aussuchen. Es können nur keine Module als Brückenmodule gewählt werden, die bereits durch das bisherige Studium abgedeckt sind.

    Wenn du nach der Studienvariante für Absolventinnen und Absolventen eines verwaltungs-, wirtschafts-, rechts- oder sozialwissenschaftlichen Erststudiums studierst und weniger als 10 ECTS-Punkte durch betriebswirtschaftliche Inhalte aus den Gebieten Personal, Organisation, Investition, Finanzierung, Rechnungswesen, Controlling und/oder Management erworben hast, kannst du mit der Auflage zugelassen werden, entsprechende Module im Rahmen der Brückenmodule oder im Rahmen der Ergänzungsmodule des Masterstudiengangs nachzuholen.

    Wenn du nach der Studienvariante für Absolventinnen und Absolventen eines verwaltungs-, wirtschafts-, rechts- oder sozialwissenschaftlichen Erststudiums studierst und weniger als 10 ECTS-Punkte durch Inhalte aus dem Gebiet des Öffentlichen Rechts erworben hast, kannst du mit der Auflage zugelassen werden, entsprechende Module im Rahmen der Brückenmodule oder im Rahmen der Ergänzungsmodule des Masterstudiengangs nachzuholen.

    Du wirst mit Beginn des Studiums an der Hochschule Nordhausen in den Masterstudiengang immatrikuliert. Du kannst ab dem ersten Semester bereits Module des Masterstudiengangs absolvieren. Die Brückenmodule absolvierst du begleitend bis zur Anmeldung zur Masterarbeit. Solltest du Brückenmodule im Umfang von 30 ECTS-Punkte nachholen haben (insbesondere wenn du im ersten berufsqualifizierenden Studium nur 180 ECTS-Punkte erworben hast), wirst du für das Masterstudium in der Regel vier Semester benötigen. Einzelne Brückenmodule lassen sich in der Regel ohne Verlängerung der Studiendauer „nebenher“ absolvieren (natürlich mit „Überstunden“).

    Der Masterstudiengang eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und ist damit auch in dieser Hinsicht den Masterstudiengängen an Universitäten gleichgestellt. Allerdings darf der „Zugang zum höheren Dienst“ nicht mit einer „Laufbahnbefähigung“ verwechselt werden, wie sie zum Beispiel im Folge des Abschlusses unseres Bachelorstudiengangs Öffentliche Betriebswirtschaft/Public Management für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst erlangt werden kann. Während im Bachelorstudiengang die beiden Praxissemester dem Vorbereitungsdienst entsprechen und die Bachelorprüfung die Laufbahnprüfung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst ersetzen kann, müsste zur Erlangung der „Laufbahnbefähigung für den höheren Dienst“ an das Masterstudium noch ein Vorbereitungsdienst (Verwaltungsreferendariat) sowie eine Laufbahnprüfung angeschlossen werden. Allerdings kommt nach Abschluss des Masterstudiengangs eine Anstellung als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer in einer dem höheren Dienst entsprechenden Entgeltgruppe (EG 13 TVöD/TV-L) in Betracht sowie eine spätere Verbeamtung. Hierzu haben der Bund und die Länder für ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereich unterschiedliche Regelungen getroffen. Üblicherweise ist eine Verbeamtung nach zweieinhalb oder drei Jahren Tätigkeit als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer auf der Ebene des höheren Dienstes möglich.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer für Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThüringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Farbkachel FHI

Frühe Hilfen und Inklusion

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel HPM

Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel SoMa

Sozialmanagement

Bachelor of Arts

Sozialmanagement

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel BWL, IBW, DPM, ICM und PMG

Innovations- und Changemanagement

Master of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch