Home | Studienangebote | IAW – Weiterbildung | Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität
Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität umfasst die professionelle Begleitung und Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Bildungs- und Lebensprozessen. Der Studiengang zielt darauf ab, Fachkräfte zu qualifizieren, die in der Lage sind, inklusive Bildungsangebote zu entwickeln, umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Der Studiengang Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität bereitet Sie auf vielseitige Arbeitsfelder vor, in denen Sie als Experte/Expertin für Inklusion, Bildung und soziale Teilhabe tätig werden können. Mögliche Tätigkeitsbereiche umfassen die Arbeit in inklusiven Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, sozialen Diensten und der Sozialraumarbeit. Darüber hinaus eröffnen sich Perspektiven in der Forschung und Lehre, wo Sie an der Weiterentwicklung von heilpädagogischen Konzepten mitwirken. Ihre Fähigkeiten sind besonders in der Konzeption und Umsetzung von Bildungs- und Förderprogrammen gefragt, die Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen unterstützen und deren Teilhabe an der Gesellschaft fördern.
Studiengang | Info |
---|---|
Kurzbezeichnung: | HPMA |
Akademischer Grad: | Master of Arts (M.A.) |
Regelstudienzeit / Leistungsumfang: | 6 Semester / 120 ECTS-Punkte i |
Lehrsprache: | Deutsch |
Studienformat: | Berufsbegleitend, Präsenz, Teilzeit, Weiterbildung |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Vorpraktikum: | nicht erforderlich |
Bewerbungszeitraum: | Verlängerte Bewerbungsfrist für die Eignungsprüfung: 15.3.2025 Studiengang: bis 15. September über die Online-Bewerbung der Hochschule |
Zulassungsbeschränkung: | nein |
Zulassungsvoraussetzungen: | Für die Zulassung sind erforderlich:
|
Studiengebühren: | 1.752 Euro pro Semester zzgl. Semesterbeitrag |
In einer zunehmend komplexen und vielfältigen Gesellschaft gewinnt die Heilpädagogik eine immer größere Bedeutung. Der weiterbildende Masterstudiengang Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität an der Hochschule Nordhausen bietet Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, Ihre fachlichen Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln und sich auf die Herausforderungen der inklusiven Bildung und Erziehung vorzubereiten.
Dieser Studiengang richtet sich an erfahrene Fachkräfte, die ihre Expertise in der Heilpädagogik ausbauen und vertiefen möchten, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen noch besser begleiten und fördern zu können. Mit einem starken Fokus auf Inklusion und Teilhabe vermittelt der Studiengang sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Methoden, um individuelle Bildungs- und Lebenswege kompetent zu unterstützen. Sie lernen, wie Sie Bildungsprozesse für heterogene Gruppen gestalten, individuelle Förderkonzepte entwickeln und in Ihrer Arbeit ethische und rechtliche Standards umsetzen.
Ein besonderer Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Reflexion eigener beruflicher Erfahrungen und der Integration dieser Erkenntnisse in die tägliche Praxis. Sie werden in die Lage versetzt, wissenschaftlich fundierte Ansätze in der Heilpädagogik zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und praxisnah anzuwenden. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis zieht sich durch das gesamte Studium und bereitet Sie optimal auf verantwortungsvolle Positionen in der heilpädagogischen Arbeit vor.
Darüber hinaus bietet der Studiengang die Möglichkeit, in projekt-, sozialraum- und forschungsbezogenen Kontexten zu arbeiten. So können Sie beispielsweise eigene Forschungsarbeiten initiieren, die auf den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Zielgruppen basieren, und innovative Konzepte zur Förderung von Teilhabe und Inklusion entwickeln. Diese praxisorientierte Ausbildung bereitet Sie darauf vor, in Ihrer beruflichen Laufbahn als gestaltende Kraft in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft aktiv zu werden.
Egal ob Sie bereits in einer heilpädagogischen Einrichtung tätig sind, in den Bereichen Bildung und Soziales Verantwortung tragen oder sich in einem anderen Kontext der inklusiven Bildung engagieren – der Masterstudiengang Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität eröffnet Ihnen neue Perspektiven und Karrieremöglichkeiten. Durch die praxisnahe Lehre, die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozenten und die Möglichkeit, sich mit Kommilitonen aus unterschiedlichen beruflichen Hintergründen auszutauschen, wird dieser Studiengang zu einem wertvollen Baustein für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Der Studiengang Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und praxisrelevante Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
Der Studiengang richtet sich an:
Mit einem Abschluss in Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten. Die Ausbildung befähigt Sie, in leitenden Funktionen in inklusiven Bildungseinrichtungen, in der Beratung, in der Forschung sowie in sozialraumorientierten Projekten tätig zu werden.
Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts (M.A.)“ ab. Er ist durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN akkreditiert und staatlich anerkannt. Bitte beachten Sie, dass mit diesem Studiengang keine staatliche Anerkennung als Heilpädagoge/Heilpädagogin erworben wird.
Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)
Für die Zulassung sind erforderlich:
Der Masterstudiengang Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität an der Hochschule Nordhausen bietet eine besonders praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung, die sich durch innovative Lehrmethoden und eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis auszeichnet. Die Hochschule Nordhausen legt großen Wert auf individuelle Betreuung und fördert den persönlichen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Durch kleine Seminargruppen wird ein intensives Lernen ermöglicht, das sich an den Bedürfnissen der Studierenden orientiert.
Ein weiterer Vorteil ist die starke Vernetzung der Hochschule mit regionalen und überregionalen Partnern aus dem sozialen Sektor. Diese Kooperationen eröffnen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für Praktika, Projekte und die praxisnahe Anwendung Ihrer im Studium erworbenen Kenntnisse. Sie profitieren von einem breiten Netzwerk an Fachleuten und Institutionen, die Ihnen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern.
Darüber hinaus genießt die Hochschule Nordhausen einen hervorragenden Ruf in der Fachwelt. Viele Absolventen des Studiengangs haben erfolgreiche Karrieren eingeschlagen und schätzen die praxisorientierte Ausbildung, die ihnen in Nordhausen geboten wurde. Die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Anwendung und individueller Betreuung macht den Studiengang zu einer hervorragenden Wahl für alle, die sich in der Heilpädagogik und inklusiven Bildung spezialisieren möchten.
Jeweils 18:00 Uhr
Wir haben die Bewerbungsfrist für die Eignungsprüfung verlängert:
Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren oder Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gern:
Dein Studien-Service-Zentrum (SSZ) ist für Dich da!
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105