Sozialmanagement (B.A.)

Sozialmanagement (B.A.)

Sozialmanagement – Dein Kompass für soziale Innovationen und verantwortungsvolles Management.

Lernen geht überall – jetzt auch online studierbar!

SoMa auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:SoMa
Akademischer Grad:Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:7 Semester / 210 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienformat:Online, Präsenz, StudiumPraxis, Vollzeit
Studienbeginn:

Wintersemester

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

online ab 1. April

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:
Zulassungsbeschränkung:

nein

Zulassungsvoraussetzungen:

Alles, was du brauchst, ist eine allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife. Und falls du einen gleichwertigen, anerkannten Abschluss hast, bist du ebenfalls herzlich willkommen. Du musst kein Vorpraktikum absolvieren und wir haben keine Zulassungsbeschränkungen.

Studiengebühren:keine

Stell dir vor, du könntest die Welt des Sozialwesens und der sozialen Verantwortung gestalten. Wenn du davon träumst, eine sinnvolle Karriere zu starten und soziale Innovationen voranzutreiben, dann bist du am richtigen Ort.

Unser Studiengang Sozialmanagement verbindet die Welten des Managements und des Sozialwesens auf einzigartige Weise. Hier hast du die Chance, die Schnittstelle zwischen sozialer Verantwortung und wirtschaftlichem Denken zu beherrschen.

Mit einer fundierten Ausbildung und praktischer Erfahrung wirst du befähigt, soziale Organisationen zu leiten, soziale Projekte voranzutreiben und die Welt positiv zu beeinflussen.

Das Studium im Bereich Sozialmanagement an der Hochschule Nordhausen vermittelt praxisnahe und interdisziplinäre Inhalte, die auf die Anforderungen der Sozialwirtschaft ausgerichtet sind. Im Fokus stehen Managementaufgaben in sozialwirtschaftlichen Organisationen. Studierende erhalten fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Sozialwirtschaft, Personalmanagement, Rechnungswesen und Controlling sowie rechtlichen Grundlagen. Ein weiteres Merkmal ist die enge Verzahnung mit der Praxis, beispielsweise durch ein integriertes Praxissemester und zahlreiche Projektarbeiten. Der Studiengang fördert zudem internationale Erfahrungen und den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen​.

Die Zielgruppe unseres Studiengangs Sozialmanagement sind engagierte, einfühlsame Menschen mit einer starken Leidenschaft für soziale Verantwortung und das Streben nach positiven Veränderungen in der Gesellschaft.

Unsere potenziellen Studierenden haben ein tiefes Interesse daran, die Schnittstelle zwischen sozialem Engagement und effektivem Management zu erforschen und schätzen eine praxisorientierte Ausbildung, die ihnen ermöglicht, reale soziale Herausforderungen anzugehen und wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln.

Mit einem Abschluss in Sozialmanagement eröffnen sich vielfältige und lohnende berufliche Perspektiven in der Welt des Sozialwesens und des Managements. Unser Studiengang bereitet dich auf eine erfüllte Karriere vor, bei der du die Chance hast, soziale Verantwortung mit effektivem Management zu kombinieren.

Hier sind einige der vielversprechenden beruflichen Möglichkeiten, die sich mit einem Abschluss in Sozialmanagement eröffnen:

  • Sozialmanager/-in: Als Sozialmanager/-in leitest du soziale Organisationen wie Altenheime, Behinderteneinrichtungen oder soziale Dienste. Du entwickelst und implementierst Strategien, um die Effizienz und Wirksamkeit dieser Organisationen zu steigern.
  • Personalmanager/-in: Du kannst in unterschiedlichen Feldern des modernen Personalmanagements – auch in Profit-Organisationen – tätig werden: im Personalmarketing, in der Arbeitsvermittlung, in der Personalbeschaffung und -Personalentwicklung sowie in der Begleitung von Veränderungsprozessen.  
  • Projektmanager/-in im Sozialbereich: Du kannst Projekte zur Verbesserung sozialer Dienstleistungen oder zur Lösung sozialer Herausforderungen initiieren und leiten. Dies kann in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Bildung oder Integration von Minderheiten erfolgen.
  • Berater/-in für Sozialunternehmen: Als Berater/-in unterstützt du soziale Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle zu entwickeln, ihre Nachhaltigkeit zu fördern und positive soziale Auswirkungen zu erzielen.
  • Koordinator/-in für gemeinnützige Organisationen: Du kannst in gemeinnützigen Organisationen arbeiten, die sich mit Themen wie Menschenrechten, Umweltschutz oder humanitärer Hilfe befassen. Hier koordinierst du Aktivitäten und Ressourcen, um soziale Ziele zu erreichen.
  • Sozialpädagoge/Sozialpädagogin: Mit einem Schwerpunkt auf sozialpädagogischen Aspekten kannst du in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sein, um junge Menschen zu unterstützen und zu fördern.
  • Gesundheitsmanager/-in: Im Gesundheitssektor kannst du in Verwaltungs- und Managementpositionen tätig sein, in Krankenhäusern, Gesundheitsorganisationen oder Krankenkassen.
  • Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeitsmanager/-in: In Unternehmen kannst du Verantwortung für soziale und nachhaltige Initiativen übernehmen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen positive Auswirkungen auf die Gemeinschaft hat.
  • Forschung und Lehre: Mit einem Masterabschluss kannst du auch in Forschung und Lehre im Bereich Sozialmanagement tätig werden, um das Wissen und die Praxis in diesem Bereich weiterzuentwickeln.

Bei der Bewerbung für einen Bachelorstudiengang musst du eine einfache Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis oder andere geeignete Zeugnisse in pdf-Format) nach Registrierung im Bewerberportal hochladen.

Bachelor of Arts, staatlich anerkannt und akkreditiert

Die Ordnungen für Deinen Studiengang, veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN:

11/2019

Wintersemester 2019/20

  • Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialmanagement an der Hochschule Nordhausen
  • Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialmanagement an der Hochschule Nordhausen

06/2012

Wintersemester 2012/13

  • Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialmanagement 
  • Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialmanagement 

03/2008

  • Studienordnung des Bachelorstudiengangs Sozialmanagement
  • Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Sozialmanagement

Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)

Warum Du Sozialmanagement an der HSN studieren solltest:

Tradition und Erfahrung:

  • Unser Sozialmanagement-Studiengang existiert bereits seit 1998 und war einer der ersten seiner Art in Deutschland. Dies unterstreicht unsere langjährige Expertise in der Ausbildung von Sozialmanagern.

Familiäre Atmosphäre:

  • Bei uns herrscht eine familiäre Atmosphäre, in der du dich sofort zuhause fühlen wirst. Kleine Seminargruppen ermöglichen eine intensive Betreuung und persönliche Unterstützung, die den Lernerfolg fördert.

Moderne Ausstattung:

  • Wir legen großen Wert auf zeitgemäße Ausstattung und Technologien, um sicherzustellen, dass du stets auf dem neuesten Stand der Sozialwirtschaft und des Managements bist.

Praxisnahe Ausbildung:

  • Unsere Lehrkräfte verfügen nicht nur über akademisches Wissen, sondern auch über umfangreiche Praxiserfahrung in sozialen Organisationen und im Management. Sie sind Mentor/-innen auf deinem Weg zu einem erfolgreichen Sozialmanager/-in.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt

Du hast allgemeine Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei Deiner Bewerbung?

Dein Studien-Service-Zentrum (SSZ) ist für Dich da!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich:

Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Deswegen möchten wir Dich gleich beruhigen: An unserer Hochschule gibt es keine Studiengebühren!

Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern.

Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe ‚StudiumThüringenPlus‘, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Systemische Beratung

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch

Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch

Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 180 LP (ECTS)

  • Deutsch

Therapeutische Soziale Arbeit

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch