Innovations- und Changemanagement (M.A.)

Innovations- und Changemanagement (M.A.)

ICM

Innovations- und Changemanagement – Dein Masterstudium für die digitale
Transformation und nachhaltige Erfolge in Unternehmen.

Was ist eigentlich…

…Innovations- und Changemanagement?

Innovations- und Changemanagement ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Planung, Steuerung und Umsetzung von Innovationen und Veränderungen in Organisationen beschäftigt. Es umfasst sowohl die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen als auch die Anpassung bestehender Geschäftsmodelle an veränderte Marktbedingungen und technologische Entwicklungen. Changemanager(innen) sorgen dafür, dass Unternehmen flexibel bleiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten, indem sie Veränderungen strategisch planen und alle Beteiligten aktiv in den Prozess einbinden.

Arbeitsfelder

Mit einem Abschluss in Innovations- und Changemanagement eröffnen sich dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in Unternehmen aller Größen und Branchen. Du kannst in Bereichen wie Innovationsmanagement, Projektmanagement, Unternehmensberatung, Human Resource Management oder Marketing tätig werden. Deine Fähigkeiten sind besonders gefragt in Unternehmen, die sich den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen, in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder in der Umsetzung von Veränderungsprojekten.

ICM auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:ICM
Akademischer Grad:Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:3 Semester / 90 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:
  • Präsenzstudium in Vollzeit
  • optional als StudiumPraxis
Studienbeginn:

Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

1. April – 30. September

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

15. November – 31. März

Zulassungsbeschränkung:

keine

Zulassungsvoraussetzungen:

FĂĽr die Zulassung zum Masterstudiengang Innovations- und Changemanagement ist ein abgeschlossenes, mindestens mit der Note „gut“ (2,5) bewertetes Bachelorstudium erforderlich. Der Bachelorabschluss (180 oder 210 ECTS) sollte einen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt aufweisen oder es mĂĽssen vergleichbare betriebswirtschaftliche Kenntnisse nachgewiesen werden. Zusätzlich können einschlägige Berufserfahrungen sowie ein Motivationsschreiben in das Auswahlverfahren einflieĂźen.

Für das Studium sind außerdem Kenntnisse der englischen Sprache möglichst auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erforderlich; dies entspricht dem Niveau, das mit dem Abschluss einer Fachoberschule oder einer gymnasialen Oberstufe (Grundkurs) erreicht sein sollte.

StudiengebĂĽhren:keine

Das erwartet Dich im Studium…

Der Masterstudiengang Innovations- und Changemanagement vermittelt ein tiefes Verständnis der komplexen und dynamischen Unternehmensumwelt. Studierende lernen die Grundlagen und das Handlungswissen über von Innovationen induzierte Veränderungsprozesse in Unternehmen auf individueller, Gruppen- und Organisationsebene sowie den effizienten Umgang mit unternehmensinternen und externen Informationen, um Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Ein Schwerpunkt liegt auf der zielgerichteten Kommunikation in Netzwerken, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und Voraussetzungen der Stakeholder. Der Studiengang vertieft die klassische betriebswirtschaftliche oder sozialökonomische Ausbildung und richtet betriebswirtschaftliche Kernfunktionen auf die Anforderungen des Innovations- und Changemanagements aus.

Der Studiengang Innovations- und Changemanagement bietet eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung, die auf die vielfältigen Herausforderungen des Berufslebens vorbereitet. Studieninhalte umfassen unter insbesondere Vertiefungen im Innovationsmanagement und dem Changemanagement.

Der Masterstudiengang Innovations- und Changemanagement richtet sich an motivierte Absolventinnen wirtschaftswissenschaftlicher oder verwandter Bachelorstudiengänge, die ihre Fachkenntnisse vertiefen und sich auf anspruchsvolle Führungsaufgaben vorbereiten möchten. Besonders geeignet ist der Studiengang für diejenigen, die bereits erste Berufserfahrungen gesammelt haben und nun ihre Kompetenzen im Bereich der strategischen Planung, der Entwicklung von Innovationsprozessen und der Führung von Veränderungsprojekten ausbauen wollen. Auch für Absolventinnen anderer Fachrichtungen, die eine starke betriebswirtschaftliche Orientierung mitbringen und in das Innovations- und Changemanagement einsteigen möchten, bietet das Studium eine hervorragende Möglichkeit, sich zu qualifizieren.

Mit einem Abschluss in Innovations- und Changemanagement stehen dir vielfältige berufliche Perspektiven offen. Du bist bestens vorbereitet, um in Schlüsselpositionen Unternehmen durch die Herausforderungen der digitalen Transformation zu führen und nachhaltige Innovationen zu entwickeln.

Typische Berufsfelder umfassen unter anderem Innovationsmanagement, Changemanagement, Projektmanagement, Unternehmensberatung, Marketing- und Vertriebsmanagement sowie Personalmanagement.

Der Bewerbung sind neben dem beglaubigten Bachelorzeugnis eine detaillierte Auflistung aller absolvierten Module des ersten berufsqualifizierenden Studiums inkl. der erworbenen Noten und ECTS-Credits sowie ein Motivationsschreiben (mind. eine Seite DIN A4) beizufĂĽgen.

Gegebenenfalls sind weitere Nachweise der besonderen persönlichen Eignung für das Studium im Masterstudiengang Innovations- und Changemanagement/Innovation and Change Management beizubringen; dies betrifft u. a. einschlägige berufspraktische Erfahrungen.

Master of Arts (M.A.) in der Fachrichtung Innovations- und Changemanagement.
Der Studiengang ist durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und
Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN) akkreditiert und staatlich anerkannt.

Logo Akkreditierungsrat

  • Erste Ă„nderung der Studienordnung fĂĽr den konsekutiven Masterstudiengang Innovations- und Changemanagement/Innovation and Change Management
  • Erste Ă„nderung der PrĂĽfungsordnung fĂĽr den konsekutiven Masterstudiengang  Innovations- und Changemanagement/Innovation and Change Management

  • Studienordnung fĂĽr den Masterstudiengang Innovations- und Changemanagement/Innovation and Change Management
  • PrĂĽfungsordnung fĂĽr den Masterstudiengang Innovations- und Changemanagement/Innovation and Change Management

  • Ă„nderung zur Studienordnung fĂĽr den konsekutiven Masterstudiengang Innovations- und Changemanagement
  • Erste Ă„nderung der Studienordnung fĂĽr den Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit

11/2012

gĂĽltig fĂĽr Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2012/13

  • Studienordnung fĂĽr den konsekutiven Masterstudiengang Innovations- und Changemanagement
  • PrĂĽfungsordnung fĂĽr den konsekutiven Masterstudiengang Innovations- und Changemanagement

08/2010

gĂĽltig fĂĽr Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2010/11

  • Studienordnung fĂĽr den Masterstudiengang Innovations- und Change-Management
  • PrĂĽfungsordnung fĂĽr den Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

  • Studienordnung fĂĽr den Masterstudiengang Innovations- und Change-Management
  • PrĂĽfungsordnung fĂĽr den Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

08/2008

gĂĽltig fĂĽr Erstimmatrikulation ab Sommersemester 2008

  • Studienordnung fĂĽr den Masterstudiengang Innovations- und Change-Management
  • PrĂĽfungsordnung fĂĽr den Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Warum du Innovations- und Changemanagement an der HSN studieren solltest:

Praxisnahe Ausbildung, individuelle Betreuung, moderne und flexible Studienbedingungen, starke Vernetzung und ausgezeichnete Ruf zeichnen den Studiengang aus. Der grüne Campus der Hochschule und die hohe Lebensqualität in Nordhausen tragen zu einem angenehmen Studienumfeld bei.

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
YouTube-Datenschutzerklärung
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
YouTube privacy policy
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

SSZ – Studien-Service-Zentrum

Immer fĂĽr Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstĂĽtzen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThĂĽringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Therapeutische Soziale Arbeit

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Sozialmanagement

Bachelor of Arts

Sozialmanagement

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Personal- und Changemanagement in Non-Profit-Organisationen

Master of Arts

Sozialmanagement

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch

Public Management & Governance

Master of Arts

Public Management

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch