Farbkachel TSA

Therapeutische Soziale Arbeit (M.A.)

Therapeutische Soziale Arbeit (M.A.)

TSA

Tauche ein in die Welt von Therapie und Beratung!

Was ist eigentlich…

…Therapeutische Soziale Arbeit?

Therapeutische Soziale Arbeit (TSA) kann als eine Fachsozialarbeit verstanden werden, die neben sozialarbeiterischen ebenso (sozial- und psycho-) therapeutische Konzepte und Methoden in die behandelnde Arbeit von Personen mit oft multiplen gesundheitsrelevanten Problemstellungen einbindet.

Der MA TSA beinhaltet verschiedene disziplinäre Zugänge zur biopsychosozialen Unterstützung der Gesundheitsentwicklung von Menschen, wobei schwerpunktmäßig die Wechselwirkungen zwischen dem psychischen und sozialen Bereich in Theorie und Praxis adressiert werden. Der Einbezug von psychologischem, psychotherapeutischem sowie gesundheitsbezogenem Wissen zu dem der Sozialen Arbeit kennzeichnet das Profil des Studiengangs.
So versteht sich der MA TSA als eine Spezialisierung nach einem generalistisch angelegten Bachelors Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt der therapeutisch-klinischen Sozialarbeit.

Arbeitsfelder

Mit dem Masterabschluss Therapeutische Soziale Arbeit stehen Ihnen neben dem gesamten Spektrum der Handlungsfelder Sozialer Arbeit gerade jene Arbeitsfelder mit stärkerem Gesundheitsbezug offen. Ihre Expertise wird in jeglichen Settings (ambulant-teilstationär-stationär), beispielsweise in der psychiatrischen Versorgung, der Suchttherapie, der Justiz sowie der öffentlichen und betrieblichen Gesundheitsförderung, nachgefragt. Dabei können Sie innerhalb des Studiums individuelle Schwerpunkte auf Sie interessierende Adressat:innengruppen legen, wie Kinder- und Jugendliche, Erwachsene sowie ältere Menschen mit unterschiedlichen gesundheitlichen Problematiken.

TSA auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:TSA
Akademischer Grad:Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:3 Semester / 90 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:

Präsenzstudium in Vollzeit/Teilzeit

Studienbeginn:

Wintersemester und Sommersemester

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

1. April – 30. September

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

15. November – 31. März

Zulassungsbeschränkung:

nein

Zulassungsvoraussetzungen:

Bachelorabschluss Soziale Arbeit, Sozial- oder Heilpädagogik, Gesundheits-, Sozial- oder Erziehungswissenschaften oder eines in Inhalt, Ausrichtung und Umfang ähnlichen Bachelorstudiengangs mit der Abschlussnote „gut“ (bis 2,5).

Wir prüfen gerne Ihren Bachelor hinsichtlich der Zulassungsvoraussetzungen!

Studiengebühren:

keine

Das erwartet Dich im Studium…

Die Arbeit im Bereich der sozialen Gesundheit und Rehabilitation erfordert ein tiefes Verständnis für die komplexen Lebenslagen der Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind.

Der Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit an der Hochschule Nordhausen bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung, die sowohl auf wissenschaftlichen Grundlagen als auch auf praxisnahen Anwendungen basiert. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, um Sie optimal auf die Herausforderungen in diesen sensiblen Arbeitsfeldern vorzubereiten.

Warum du Therapeutische Soziale Arbeit an der HSN studieren solltest:

  • Lernen mit Kommiliton:innen und in Präsenz: Sie erfahren sich selbst in der (Studierenden-) Gruppe und ziehen dadurch wichtige Rückschlüsse für Ihre spätere berufliche Arbeit.
  • Praxisnahe Ausbildung: Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten in Projekten und in Kooperationen mit sozialen Einrichtungen.
  • Individuelle Betreuung: Kleine Seminargruppen und eine enge Betreuung durch in der Lehre erfahrene Dozent:innen gewährleisten eine persönliche und intensive Lernatmosphäre.
  • Studi-Life? Studi-Life! Egal, ob gemeinsam in der Mensa essen, auf dem Campus chillen und grillen, Party im Studierendenklub, in der Studi-WG Ihres Vertrauens, laue Sommernächte am See oder Wanderung im Harz: Gemeinsam mit Ihren Leuten können Sie hier vieles möglich machen und erleben, um nicht nur gut zu studieren, sondern auch mit Freude zu studieren.
  • Als TSAler:in kennt man sich: Sie lernen hier nicht nur die Leute kennen, die mit Ihnen anfangen zu studieren, sondern auch die Matrikel über und unter Ihnen besuchen zusammen mit Ihnen Lehrveranstaltungen. So können Sie selbst andere unterstützen und werden von ihnen unterstützt. Lieber Freundschaften schließen als sich zu Hause einschließen. ;)

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
YouTube-Datenschutzerklärung
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
YouTube privacy policy
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer für Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThüringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Farbkachel SAT

Soziale Arbeit und Traumapädagogik

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel SBW

Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel BWL, IBW, DPM, ICM und PMG

Innovations- und Changemanagement

Master of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel PUMA und PMG

Öffentliche Betriebswirtschaft/Public Management

Bachelor of Arts

Public Management

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch