- Satzung zum Außerkrafttreten von Studienordnungen für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Nordhausen
Home | Studienangebote | Bachelor | Umwelt- und Recyclingtechnik

URT
Dieser Studiengang läuft aus. NEU: Umwelt-Engineering (B.Eng.) Jetzt informieren und bewerben!
…Umwelt- und Recyclingtechnik?
Der Studiengang Umwelt- und Recyclingtechnik beschäftigt sich mit interdisziplinären Methoden zum Schutz der Umwelt sowie zur Wiedergewinnung von Rohstoffen. Neue Technologien zur Sekundärrohstoffgewinnung (z.B. Recycling von Elektronikschrott),
Energiegewinnung aus Abfällen (z.B. Bioabfälle, Ersatzbrennstoffe), Verfahren zur
Verminderung der Luftverschmutzung, Abwasserreinigung, technische Maßnahmen zum Gewässer-, Boden- und Lärmschutz sowie die messtechnische Erfassung und Überwachung von Schadstoffen und Umweltschäden zeigen die Bandbreite der Umwelt- und Recyclingtechnik.
Mit einem Abschluss in Umwelt- und Recyclingtechnik kannst du in vielen Bereichen tätig werden, wie z.B. in Recyclingbetrieben, der Rohstoffindustrie, bei der Projektierung und dem Bau von Anlagen, in verfahrens- und umwelttechnischen Unternehmen sowie im öffentlichen Dienst. Auch eine Selbstständigkeit oder eine Karriere in Forschung und Lehre sind möglich.
| Studiengang | Info |
|---|---|
| Kurzbezeichnung: | URT |
| Akademischer Grad: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
| Regelstudienzeit / Leistungsumfang: | 7 Semester / 210 ECTS-Punkte i |
| Lehrsprache: | Deutsch |
| Studienform: | |
| Studienbeginn: | Wintersemester |
| Vorpraktikum: | nicht erforderlich |
| Bewerbungszeitraum Start zum Wintersemester: | Der Studiengang wird nicht mehr angeboten NEU: Umwelt-Engineering (B.Eng.) mit den Profilierungen Umwelt- und Recyclingtechnik und Geotechnik (in Kürze auf unserer Website zu finden) |
| Bewerbungszeitraum Start zum Sommersemester: | |
| Zulassungsbeschränkung: | nein |
| Zulassungsvoraussetzungen: | Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger anerkannter Abschluss. Keine Zulassungsbeschränkung. |
| Studiengebühren: | keine |
Du möchtest die Umwelt schützen und Technologien entwickeln, die das Recycling vereinfachen und die Verschmutzung der Umwelt reduzieren? Dann ist der Studiengang Umwelt- und Recyclingtechnik genau das Richtige für dich.
Bei uns lernst du, interdisziplinäre Methoden zum Schutz der Umwelt sowie zur Kreislaufführung von Rohstoffen anzuwenden. Du beschäftigst dich mit neuen Technologien zur Sekundärrohstoffgewinnung, Energiegewinnung aus Abfällen und Verfahren zur Verminderung der Luftverschmutzung.
Auch die Abwasserreinigung, technische Maßnahmen zum Gewässer-, Boden- und Lärmschutz sowie die messtechnische Erfassung und Überwachung von Schadstoffen und Umweltschäden gehören zu deinem Studium.
In zahlreichen Laborpraktika und Exkursionen erfährst du, wie diese Techniken in der Praxis umgesetzt werden. Besonders spannend ist unser Forschungszentrum „ThIWert“, wo du an praxisrelevanten Forschungsvorhaben mitarbeiten kannst.
Das Studium umfasst eine Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Die ersten
beiden Semester vermitteln praxisnah und projektbezogen das ingenieurwissenschaftliche
Grundwissen. Im zweiten Studienabschnitt stehen die Umwelt- und Recyclingtechnik sowie
die Einbindung in bestehende Systeme im Vordergrund. Das Studium endet mit einem
Abschlussmodul, das einen praxisnahen und berufsqualifizierenden Abschluss bietet.
Der Studiengang richtet sich an alle, die Interesse an Ingenieurwissenschaften und
Umweltschutz haben. Ein gutes Verständnis für Naturwissenschaften sowie solide
Englischkenntnisse sind von Vorteil. Ideal für engagierte Personen, die aktiv an der
Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirken möchten.
Mit einem Abschluss in Umwelt- und Recyclingtechnik eröffnen sich dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in einer Vielzahl von Berufsfeldern, die mit Technologie, Wirtschaft und Wissenschaft im Zusammenhang stehen:
Bei der Bewerbung für einen Bachelorstudiengang musst du eine einfache Kopie der
Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis oder andere geeignete Zeugnisse in pdf-
Format) nach Registrierung im Bewerberportal hochladen.
Bachelor of Engineering (B.Eng.), staatlich anerkannt und akkreditiert
Für den Studiengang geltende Ordnungen (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN) und sonstige Richtlinien:
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
YouTube-Datenschutzerklärung
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
YouTube privacy policy
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Du bist internationaler Studienbewerber, hast aber noch keinen direkten Zugang zum Studium in Deutschland?
Dann bieten wir zum Erwerb der Zulassungsvoraussetzungen für ein Bachelorstudium an der Hochschule Nordhausen eine weitere Möglichkeit: den kostenpflichtigen Zertifikatsstudiengang „HSNgo“ und die anschließende Hochschulzugangsprüfung.
„HSNgo“ bietet in zwei Semestern einen Deutschkurs sowie allgemeine und fachspezifische Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung.
Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!
Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .
Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThüringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.
Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.
Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105