Therapeutische Soziale Arbeit (M.A.)

Therapeutische Soziale Arbeit (M.A.)

TSA

Tauche ein in die Welt von Therapie und Beratung!

Was ist eigentlich…

…Therapeutische Soziale Arbeit?

Therapeutische Soziale Arbeit (TSA) kann als eine Fachsozialarbeit verstanden werden, die neben sozialarbeiterischen ebenso (sozial- und psycho-) therapeutische Konzepte und Methoden in die behandelnde Arbeit von Personen mit oft multiplen gesundheitsrelevanten Problemstellungen einbindet.

Der MA TSA beinhaltet verschiedene disziplinäre Zugänge zur biopsychosozialen Unterstützung der Gesundheitsentwicklung von Menschen, wobei schwerpunktmäßig die Wechselwirkungen zwischen dem psychischen und sozialen Bereich in Theorie und Praxis adressiert werden. Der Einbezug von psychologischem, psychotherapeutischem sowie gesundheitsbezogenem Wissen zu dem der Sozialen Arbeit kennzeichnet das Profil des Studiengangs.
So versteht sich der MA TSA als eine Spezialisierung nach einem generalistisch angelegten Bachelors Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt der therapeutisch-klinischen Sozialarbeit.

Arbeitsfelder

Mit dem Masterabschluss Therapeutische Soziale Arbeit stehen Ihnen neben dem gesamten Spektrum der Handlungsfelder Sozialer Arbeit gerade jene Arbeitsfelder mit stärkerem Gesundheitsbezug offen. Ihre Expertise wird in jeglichen Settings (ambulant-teilstationär-stationär), beispielsweise in der psychiatrischen Versorgung, der Suchttherapie, der Justiz sowie der öffentlichen und betrieblichen Gesundheitsförderung, nachgefragt. Dabei können Sie innerhalb des Studiums individuelle Schwerpunkte auf Sie interessierende Adressat:innengruppen legen, wie Kinder- und Jugendliche, Erwachsene sowie ältere Menschen mit unterschiedlichen gesundheitlichen Problematiken.

TSA auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:TSA
Akademischer Grad:Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:3 Semester / 90 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:

Präsenzstudium in Vollzeit/Teilzeit

Studienbeginn:

Wintersemester und Sommersemester

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

1. April – 30. September

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

15. November – 31. März

Zulassungsbeschränkung:

nein

Zulassungsvoraussetzungen:

Bachelorabschluss Soziale Arbeit, Sozial- oder Heilpädagogik, Gesundheits-, Sozial- oder Erziehungswissenschaften oder eines in Inhalt, Ausrichtung und Umfang ähnlichen Bachelorstudiengangs mit der Abschlussnote „gut“ (bis 2,5).

Wir prĂĽfen gerne Ihren Bachelor hinsichtlich der Zulassungsvoraussetzungen!

StudiengebĂĽhren:

keine

Das erwartet Dich im Studium…

Die Arbeit im Bereich der sozialen Gesundheit und Rehabilitation erfordert ein tiefes Verständnis für die komplexen Lebenslagen der Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind.

Der Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit an der Hochschule Nordhausen bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung, die sowohl auf wissenschaftlichen Grundlagen als auch auf praxisnahen Anwendungen basiert. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, um Sie optimal auf die Herausforderungen in diesen sensiblen Arbeitsfeldern vorzubereiten.

Wir Lehrende des MA TSA gestalten die Inhalte der Module partizipativ mit den Studierenden und freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zum Masterabschluss zu begleiten. Wir legen großen Wert auf ein aufmerksames und gegenseitig konstruktiv-wertschätzendes Miteinander. Die Inhalte des Studiums werden in der Gruppe besprochen, in Gruppensetting vertieft und in Übungen vermittelt. Daher freuen wir uns Ihnen ein Studienangebot zu bieten, so dass wir Sie und Sie uns unmittelbar erleben.

Das Studium ist in neun Pflichtmodule und drei Wahlmodule aus einem großen Angebotsbereich gegliedert, die über drei Semester verteilt sind und Ihnen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den relevanten Themenfeldern und Vertiefungen ermöglicht
Es schließt außerdem die Bearbeitung eines von Ihnen gewählten Themas im Rahmen einer Masterarbeit ein.

Erstes und zweites Semester:

  • Grundlagen der klinischen Sozialarbeit: Dieses Modul vertieft Ihr Wissen in den Grundlagen der Sozialarbeit, speziell im klinischen Kontext. Sie erlernen diagnostische Methoden, die Sie in Ihrer späteren beruflichen Praxis anwenden können.
  • Case Management: Sie erwerben umfassende Kenntnisse im Umgang mit komplexen Fallstudien und lernen, wie Sie interdisziplinäre Teams koordinieren und leiten.
  • Sozialtherapeutische Interventionsmethoden: Hier erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der psychosozialen Beratung sowie darĂĽber hinaus in (psycho-) therapeutischen Methoden in theoretischer und praktischer Hinsicht.
  • Prozesse in der sozialtherapeutischen Praxis: Im Rahmen des Moduls geht es um die Prozesse methodischen Handelns in Bezug auf die Arbeit mit Gruppen, wobei Ăśbungen mit Selbsterfahrungsanteilen sowie Selbstreflexion integriert sind
  • Teilhabe in der Sozialen Arbeit: Ihre Fähigkeiten zu teilhabeorientiertem Denken und Handeln werden hier durch den Bezug zum Diagnostikinstrument der ICF und durch sozialrechtliche Inhalte ausgebaut.
  • Förderung der psychischen Gesundheit: Neben der Vertiefung des Wissens zu psychischen Störungen und Beeinträchtigungen geht es hier um die verschiedenen Möglichkeiten, diese sozialtherapeutisch mit geeigneten Methoden im Rahmen von Interventionen zu beeinflussen.
  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden: Diese Module bereiten Sie darauf vor, sozialwissenschaftliche Forschung eigenständig durchzufĂĽhren, empirische Studien verstehen zu können sowie wissenschaftliches Denken und Handeln als wesentlichem Kennzeichen klinischer Praxis zu erlernen.

Drittes Semester:

  • Masterarbeit: Im letzten Semester des Studiums konzentrieren Sie sich vor allem auf die Anfertigung Ihrer Masterarbeit. Hierbei setzen Sie eine selbst ausgewählte Fragestellung in einem eigenständigen Forschungsprojekt um, das durch ein Begleitseminar unterstĂĽtzt wird.

Sie können unter den Modulen pro Semester jeweils ein großes Wahlmodul (4 SWS) wählen, um Ihr Studium individuell zu gestalten, wie zum Beispiel:

  • Therapeutische Soziale Arbeit und Traumatisierungen,
  • Therapeutische Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Therapeutische Soziale Arbeit in der Suchthilfe oder
  • Therapeutische Soziale Arbeit und Sexualität.

Oder Sie wählen pro Semester lieber zwei kleine Wahlmodule (2 SWS), wie:

  • Methoden der SelbstfĂĽrsorge (Teilnahmezertifikat in Mindfulness-based Stress Reduction MBSR möglich)
  • Vertiefung der Methodenkompetenzen (Videofeedbacktraining, systemisches Handwerkszeug oder andere spannende Ansätze),
  • Ăśbungen zur Fallreflexion oder
  • die Option zu einem individuell gewählten, inhaltlich fĂĽr Sie relevanten Thema, welches im Umfang eines kompletten Semesters vertieft bearbeitet werden kann.

Durch die didaktische Vielfalt, welche das Studium kennzeichnet, erwerben Sie sich sowohl eine professionelle, sozialtherapeutische Haltung als auch den notwendigen sozialarbeiterischen Habitus. Durch Diskussionen, Gruppenübungen, (Selbst-) Reflexions- und Selbsterfahrungsanteile lernen Sie sich selbst als wichtigstes Werkzeug der therapeutisch orientierten Sozialen Arbeit kennen. Ein passives Zuhören Im Rahmen von Veranstaltungen mit Vorlesungscharakter sowie das gleichförmige Abarbeiten von Studienbriefen müssen Sie also bei uns nicht befürchten.

Der Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit richtet sich an Fachkräfte, die bereits über einen Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit oder einem verwandten Fachgebiet verfügen und die Interesse an der Vertiefung therapeutischen Denkens und Handelns im Kontext von gesundheitsbezogenen, biopsychosozialen Problemstellungen im Rahmen Klinischer Sozialarbeit haben.

Mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Therapeutische Soziale Arbeit stehen Ihnen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Feldern der klinischen Sozialen Arbeit offen. Sie sind bestens vorbereitet, um in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen der Rehabilitation, der Psychiatrie, der Suchthilfe sowie in der Kinder- und Jugendhilfe tätig zu werden.

Die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung sozialtherapeutischer Interventionen und die wissenschaftliche Fundierung der Bedeutsamkeit sozialer Faktoren für die Gesundheitsentwicklung eines Menschen, eröffnen Ihnen als Expert:innen für die Wechselwirkungen des psychischen und des sozialen Bereichs sowie deren positive Beeinflussung ein breites Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten.

Darüber hinaus können Sie sich nach dem Abschluss für weiterführende Qualifikationen, wie etwa die Weiterbildung zur Suchttherapeutin/zum Suchttherapeuten oder zur Soziotherapeutin/zum Soziotherapeuten gemäß § 37a SGB V, qualifizieren. Ihre fundierten Kenntnisse und Fähigkeiten machen Sie zu einer gefragten Fachkraft, welche in der Lage ist, eigenständige sozialtherapeutische Behandlungen im Kontext Klinischer Sozialarbeit durchzuführen. Des Weiteren können Sie im Rahmen von Sozialen Organisationen zu konzeptionellen Weiterentwicklungen praktischen Handelns beitragen sowie ihre eigene Arbeit in ihrer Wirksamkeit evaluieren.

Zudem bietet der Master Ihnen die Grundlage fĂĽr eine weiterfĂĽhrende akademische Laufbahn, etwa im Rahmen einer Promotion.

  • Bachelorurkunde
  • Bachelorzeugnis mit der detaillierten Auflistung der von Ihnen absolvierten Module (vor allem um die Passung fĂĽr den Master TSA zu prĂĽfen, wenn Sie nicht grundständig Soziale Arbeit studiert haben)
  • kurzer Lebenslauf
  • Exmatrikulationsbescheinigung (wenn das Bachelorstudium bereits abgeschlossen ist)

Der Studiengang schlieĂźt mit dem Master of Arts (M.A.) in der Fachrichtung Therapeutische Soziale Arbeit ab. Er ist mit seinem bisherigen Studienplan durch den Deutschen Akkreditierungsrat bis zum 30.09.2025 akkreditiert.

Nach einem erfolgreichen Re-Akkreditierungsverfahren wird dieser Studiengang ab einer Immatrikulation fĂĽr das Wintersemester 2025/26 in einer aktualisierten Form angeboten.

Der Deutsche Akkreditierungsrat hat mit dem Bescheid vom 19.03.2025 den neuen Studienplan zum Masterstudiengang ohne Auflagen und (Veränderungs-) Empfehlungen vom 1.10.2025 bis zum 30.09.2033 akkreditiert.

Logo PROGRAMM AKKREDITIERT - Akkreditierungsrat

Logo Akkreditierungsrat

Ihr habt Fragen oder Anliegen zum Masterstudiengang TSA, dem Studieren an der Hochschule und dem Leben in Nordhausen? Wir sind fĂĽr euch da:

Alle Infos ĂĽber den Fachschaftsrat TSA.

Erreichen könnt ihr uns entweder am Campus oder unter folgender Email-Adresse: .

Schaut gerne auch auf Instagram vorbei: @therapeutischesozialarbeit_ndh.

 

  • Studien- und PrĂĽfungsordnung fĂĽr den konsekutiven Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit der Hochschule Nordhausen
  • Anlagen: 
    • Anlage 1: Studienplan
    • Anlage 2: Muster fĂĽr das PrĂĽfungszeugnis
    • Anlage 3: Muster fĂĽr die Masterurkunde
    • Anlage 4: Muster fĂĽr das Diploma Supplement

  • Allgemeine PrĂĽfungsordnung fĂĽr die Bachelor- und Masterstudiengänge des Studienbereichs Gesundheits- und Sozialwesen der Hochschule Nordhausen

  • Dritte Satzung zur Ă„nderung der Studienordnung fĂĽr den Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit an der Hochschule Nordhausen

  • Zweite Ă„nderung der Studienordnung fĂĽr den Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit an der Hochschule Nordhausen

  • Erste Ă„nderung der PrĂĽfungsordnung und der Studienordnung fĂĽr den Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit
  • Anlage 1: Studienverlaufsplan und Modulstruktur

  • Studienordnung fĂĽr den Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit 
  • PrĂĽfungsordnung fĂĽr den Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit 

01/2015

gĂĽltig fĂĽr Erstimmatrikulation ab Sommersemester 2015

  • Zweite Ă„nderung der Studienordnung fĂĽr den Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordhausen

10/2013

gĂĽltig fĂĽr Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2013/14

  • Studienordnung fĂĽr den Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit
  • PrĂĽfungsordnung fĂĽr den Masterstudiengang Therapeutische Soziale Arbeit

Warum du Therapeutische Soziale Arbeit an der HSN studieren solltest:

  • Lernen mit Kommiliton:innen und in Präsenz: Sie erfahren sich selbst in der (Studierenden-) Gruppe und ziehen dadurch wichtige RĂĽckschlĂĽsse fĂĽr Ihre spätere berufliche Arbeit.
  • Praxisnahe Ausbildung: Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten in Projekten und in Kooperationen mit sozialen Einrichtungen.
  • Individuelle Betreuung: Kleine Seminargruppen und eine enge Betreuung durch in der Lehre erfahrene Dozent:innen gewährleisten eine persönliche und intensive Lernatmosphäre.
  • Studi-Life? Studi-Life! Egal, ob gemeinsam in der Mensa essen, auf dem Campus chillen und grillen, Party im Studierendenklub, in der Studi-WG Ihres Vertrauens, laue Sommernächte am See oder Wanderung im Harz: Gemeinsam mit Ihren Leuten können Sie hier vieles möglich machen und erleben, um nicht nur gut zu studieren, sondern auch mit Freude zu studieren.
  • Als TSAler:in kennt man sich: Sie lernen hier nicht nur die Leute kennen, die mit Ihnen anfangen zu studieren, sondern auch die Matrikel ĂĽber und unter Ihnen besuchen zusammen mit Ihnen Lehrveranstaltungen. So können Sie selbst andere unterstĂĽtzen und werden von ihnen unterstĂĽtzt. Lieber Freundschaften schlieĂźen als sich zu Hause einschlieĂźen. ;)

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
YouTube-Datenschutzerklärung
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
YouTube privacy policy
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer fĂĽr Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstĂĽtzen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThĂĽringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Systemische Beratung

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch

Sozialmanagement

Bachelor of Arts

Sozialmanagement

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch

Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Heilpädagogik – Bildung und Heterogenität

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 120 LP (ECTS)

  • Deutsch