- Satzung zum Außerkrafttreten von Studienordnungen für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Nordhausen
Home | Studienangebote | Bachelor | Automatisierung und Elektronikentwicklung

AEE
Dieser Studiengang läuft aus. NEU: mit den Profilierungen Elektrotechnik und Elektronik Jetzt informieren und bewerben!Elektrotechnik und Elektronik (B.Eng.)
…Automatisierung und Elektronikentwicklung?
Der Studiengang Automatisierung und Elektronikentwicklung kombiniert die Bereiche Automatisierungstechnik und Elektronik. Du lernst, wie Automatisierungssysteme mithilfe moderner Steuerungs- und Regelungstechnik entwickelt und umgesetzt werden. Zudem befasst du dich mit dem Entwurf, der Simulation und der Fertigung elektronische Schaltungen und Geräte. Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es dir, umfassende Kenntnisse in beiden Bereichen zu erwerben und vielseitig einsetzbar zu sein.
Mit einem Abschluss in Automatisierung und Elektronikentwicklung kannst du in viele spannenden Bereichen tätig werden, z.B. in der Produktionsautomatisierung, der Energie- und Gebäudetechnik, der Fahrzeugtechnik, der Medizintechnik, der Fertigungstechnik oder der Prozessautomatisierung. Typische Positionen sind Entwicklungsingenieur(in), Projektingenieur(in), Automatisierungstechniker(in), Elektronikentwickler(in) oder Systemingenieur(in).
| Studiengang | Info |
|---|---|
| Kurzbezeichnung: | AEE |
| Akademischer Grad: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
| Regelstudienzeit / Leistungsumfang: | 7 Semester / 210 ECTS-Punkte i |
| Lehrsprache: | Deutsch |
| Studienform: |
|
| Studienbeginn: | Wintersemester |
| Vorpraktikum: | nicht erforderlich |
| Bewerbungszeitraum Start zum Wintersemester: | Der Studiengang wird nicht mehr angeboten NEU: Elektrotechnik und Elektronik (B.Eng.) mit den Profilierungen Elektrotechnik und Elektronik (in Kürze auf unserer Website zu finden) |
| Bewerbungszeitraum Start zum Sommersemester: | |
| Zulassungsbeschränkung: | nein |
| Zulassungsvoraussetzungen: | Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger anerkannter Abschluss. |
| Studiengebühren: | keine |
Du bist technikbegeistert und möchtest mit den neuesten Tools Automatisierungssysteme entwerfen sowie elektronische Schaltungen und Geräte entwickeln?
Dann ist der Studiengang Automatisierung und Elektronikentwicklung an der Hochschule Nordhausen genau das Richtige für dich!
In unserem praxisorientierten Studium erlernst du den Umgang mit hochmodernen Entwicklungstools der Steuerungs- und Regelungstechnik. Zusätzlich gehören der Entwurf und die Simulation elektronischer Schaltungen und Geräte zu deinem Studienplan, sodass du optimal auf deinen späteren Beruf vorbereitet bist.
Dank unseres gut entwickelten Netzwerks aus Industriekontakten im In- und Ausland sind eine praxisnahe Ausbildung sowie eine Praxisphase mit Bachelorarbeit in einem Unternehmen gewährleistet.
Das Studium umfasst eine Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Die ersten
beiden Semester vermitteln dir die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, wie Ingenieurmathematik, Physik, Technische Mechanik und Werkstofftechnik.
In den höheren Semestern kannst du dich in verschiedenen Vertiefungsrichtungen spezialisieren, z.B. in Automatisierungstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Robotik, Elektroniktechnologie, Mikroprozessortechnik, Antriebstechnik und Aktorik. Das Studium endet mit einem berufspraktischen Semester und der Bachelorarbeit, die in der Regel in einem
Industrieunternehmen durchgeführt wird.
Der Studiengang richtet sich an alle, die sich für Technik und Ingenieurwissenschaften
interessieren. Ein gutes Verständnis für Mathematik und Physik sowie technisches Interesse
sind von Vorteil. Ideal für engagierte Personen, die in der Industrie arbeiten und an
innovativen technischen Lösungen mitwirken möchten.
Mit einem Abschluss in Automatisierung und Elektronikentwicklung eröffnen sich dir
zahlreiche Karrieremöglichkeiten in verschiedenen technischen Industriezweigen. Hier sind
einige der spannenden Berufsfelder, die du mit einem AEE-Abschluss verfolgen kannst:
Dank unserer praxisnahen Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie bist
du bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Viele unserer Absolventen
finden direkt nach dem Studium attraktive Positionen in der Industrie oder entscheiden sich
für ein weiterführendes Masterstudium, um ihre Karrierechancen weiter zu verbessern
Bei der Bewerbung für einen Bachelorstudiengang musst du eine einfache Kopie der
Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis oder andere geeignete Zeugnisse in pdf-
Format) nach Registrierung im Bewerberportal hochladen.
Bachelor of Engineering (B.Eng.), staatlich anerkannt und akkreditiert
Fachschaftsrat IAE (Informatik, Automatisierung und Elektronik)
Dieser Fachschaftsrat ist zuständig für die folgenden Studiengänge:
Der Fachschaftrat IAE versteht sich als die Interessenvertretung der Studierenden der Studiengänge Informatik, ITA und AEE an der HS Nordhausen.
Wir bündeln Anliegen von Studenten und vertreten diese gegenüber den Dozenten, unseren Dekanen und der Hochschule. Zudem organisieren wir soziale Veranstaltungen für unsere Fachschaft.
Bei Fragen oder Anregungen sind wir jederzeit per E-Mail erreichbar. Wir helfen euch gerne weiter.
Für den Studiengang geltende Ordnungen (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN) und sonstige Richtlinien:
Berufsausbildung oder Studium…?
Du kannst dich einfach nicht entscheiden?
Wer sagt, dass du dich entscheiden musst?
Wir haben das Richtige für dich!
Die Studienform StudiumPraxis kombiniert die Vorteile eines wissenschaftlichen Studiums mit den Vorteilen vertiefter Praxisphasen in einem Unternehmen. Das Unternehmen begleitet Dich als Praxispartner während des gesamten Studiums. Während du nach dem regulären Curriculum studierst, sammelst du in der vorlesungsfreien Zeit praktische Erfahrungen bei Deinem Praxispartner. Damit erhältst du frühzeitig eine konkrete Perspektive, wie dein beruflicher Werdegang nach dem Schulabschluss aussehen kann. Durch die betriebliche Ausbildungsvergütung erhältst du von Beginn deines Studiums an eine finanzielle Zuwendung.
Als Absolventin oder Absolvent dieses praxisintensiven Studienangebotes verfügst du über einen hochwertigen akademischen Hochschulabschluss (Bachelor) und maßgeschneiderte Inhalte aus dem Unternehmen. Damit bist du theoretisch wie praktisch fit für den Einstieg ins Unternehmen.
Vielfältige und praxisnahe Ausbildung: Durch zahlreiche Projekte und Kooperationen mit der Industrie erhältst du praxisnahe Einblicke und kannst das Gelernte direkt anwenden.
Persönliche Betreuung: Kleine Seminargruppen und eine persönliche Betreuung sorgen dafür, dass du dich gut aufgehoben fühlst und schnell Hilfe bei Fragen bekommst.
Moderne und flexible Studienbedingungen: Unsere Hochschule bietet dir eine zeitgemäße Ausstattung und flexible Studienmodelle, die sich an deine Bedürfnisse anpassen.
Starke Vernetzung: Unser gut gepflegtes Netzwerk aus regionalen und überregionalen Industriekontakten eröffnet dir zahlreiche Möglichkeiten für Praktika und Netzwerke.
Vorteile gegenüber einer Universität: An unserer Hochschule wirst du stärker in deinem Lernprozess unterstützt. Wir bieten Lernzielkontrollfragen, Übungen zur Vertiefung von Wissen und fördern die Interaktion in Vorlesungen und Seminaren. Statt anonymen Vorlesungen mit hunderten Studierenden profitierst du bei uns von einer persönlichen Lernatmosphäre und direktem Austausch mit den Dozenten.
Forschung und Praxis: Unsere Hochschule gehört zu den wenigen, die einen überdurchschnittlichen Anteil an Forschungsmitteln aus industriegeförderten, praxisrelevanten Forschungsvorhaben erhalten. Dies ermöglicht dir, während deiner Abschlussarbeit bereits wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Betreut wirst du dabei von Professor*innen, die selbst über jahrelange Industrieerfahrung verfügen.
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
YouTube-Datenschutzerklärung
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
YouTube privacy policy
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben die Studierenden auch durch die Bearbeitung von Projekten in internationalen Studentenwettbewerben, beispielsweise im Projekt BEXUS-IMUFUSION und im aktuellen Projekt BEXUS-ELFI und im aktuellen Projekt BEXUS-ARESONUS.
Du bist internationaler Studienbewerber, hast aber noch keinen direkten Zugang zum Studium in Deutschland?
Dann bieten wir zum Erwerb der Zulassungsvoraussetzungen für ein Bachelorstudium an der Hochschule Nordhausen eine weitere Möglichkeit: den kostenpflichtigen Zertifikatsstudiengang „HSNgo“ und die anschließende Hochschulzugangsprüfung.
„HSNgo“ bietet in zwei Semestern einen Deutschkurs sowie allgemeine und fachspezifische Vorbereitung auf die Hochschulzugangsprüfung.
Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!
Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .
Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThüringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.
Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.
Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105