Farbkachel FHI

Frühe Hilfen und Inklusion (M.A.)

Frühe Hilfen und Inklusion (M.A.)

FHI

Frühe Hilfen & Inklusion: Dein Master für eine inklusive Zukunft!

NEU ab WS 2025/26

Studieren mit Ausbildung oder Bachelor möglich!

Was ist eigentlich…

…Frühe Hilfen und Inklusion?

Der deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang Frühe Hilfen und Inklusion (FHI) startet erstmals im Wintersemester 2025/2026. Er ist die Weiterentwicklung des langjährig sehr erfolgreichen Weiterbildungsmasters Transdisziplinäre Frühförderung (TFF). Er kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit und berufsbegleitend studiert werden.

In FHI werden Frühe Hilfen, Frühförderung und Inklusion als ein gemeinsames Konzept verstanden. Sie erwerben ein vertieftes und fachübergreifendes Wissen u. a. über die Prävention von Entwicklungsstörungen, die Zusammenarbeit mit Eltern und die Unterstützung von Familien mit Risiken.

Der Studiengang ist anwendungsbezogen orientiert und interdisziplinär ausgerichtet. Im Vordergrund steht der Erwerb einer hohen praktischen Problemlösungskompetenz auf fundierter wissenschaftlicher Basis. Die Verbindung von Theorie und Praxis, u. a. in den Bereichen Entwicklungspsychologie, Entwicklungsstörungen, Diagnostik, Elternberatung, Kinderschutz, Sozialrecht bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen in inklusiven Handlungsfeldern vor.

Arbeitsfelder

Mit dem Abschluss Frühe Hilfen und Inklusion M.A. eröffnen sich für Sie zahlreiche Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, Frühförderung und inklusiven Bildungseinrichtungen sowie an deren Schnittstellen und im Rahmen von Projekten. Sie sind hervorragend dafür ausgebildet die Konzepte Inklusion, Diversität und Interkulturalität in der Praxis von Kita, Frühe Hilfen und Frühförderung umzusetzen. Sie haben die Kompetenz die diese Arbeitsfelder miteinander zu verzahnen, um allen Kindern und ihren Familien eine optimale Entwicklungsbegleitung zu gewähren. Sie denken fachübergreifend und interdisziplinär und sind so perfekt in der Lage, lokale Netzwerke aufzubauen und eine leitende Position in diesen einzunehmen.

Zudem bietet der Master Ihnen die Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, etwa im Rahmen einer Promotion

FHI auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:FHI
Akademischer Grad:Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:5 Semester / 90 ECTS-Punkte i
Lehrsprache:Deutsch
Studienform:
  • berufsbegleitend
  • in Präsenz oder online
Studienbeginn:

ab Wintersemester 2025/26

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum
Start zum Wintersemester:

01. April – 15. September

Bewerbungszeitraum
Start zum Sommersemester:

15. Januar – 18. April

  • über eine Eignungsprüfung! (Bitte im Bewerbungsportal HISinOne „Sommersemester 2026“ auswählen!)
Zulassungsbeschränkung:

keine

Zulassungsvoraussetzungen:
  • Bachelor-Abschluss oder
  • bestandene Eignungsprüfung (Klausur und Hausarbeit, weitere Infos bei Prof. Buschmann oder Prof. Seidel)
Studiengebühren:

6.600 Euro (entspricht 220 Euro pro Monat für 30 Monate)

Exzellente Lehre trifft auf Praxisnähe

Möchten Sie Kinder mit besonderen Entwicklungsbedarfen bestmöglich unterstützen und Inklusion aktiv mitgestalten? Der Masterstudiengang Frühe Hilfen und Inklusion (FHI) bereitet Sie praxisnah und interdisziplinär auf genau diese Aufgabe vor. Hier erwerben Sie fundiertes Wissen über Entwicklungsförderung, Kinderschutz und Sozialrecht – kombiniert mit modernsten Ansätzen der Elternberatung und Netzwerkgestaltung.

Ob in der Frühförderung, der Kinder- und Jugendhilfe oder inklusiven Bildungseinrichtungen – mit diesem Abschluss sind Sie bestens qualifiziert, um in verantwortungsvollen Positionen tätig zu sein.

Durch die berufsbegleitende Struktur, flexible Online-Lehre und intensive Präsenzphasen können Sie Studium und Beruf optimal verbinden. Unser deutschlandweit einzigartiger Master bietet Ihnen nicht nur wissenschaftlich fundierte Inhalte, sondern auch direkte Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.

Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere und gestalten Sie eine inklusive Zukunft mit!

Warum du Frühe Hilfen und Inklusion an der HSN studieren solltest:

  • Vielfältige und praxisnahe Ausbildung: Unsere Lehrveranstaltungen verbinden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Projekten und realen Fallstudien.
  • Individuelle Betreuung: Kleine Seminargruppen ermöglichen Ihnen einen direkten Austausch mit erfahrenen Lehrenden und Expert:innen.
  • Moderne und flexible Studienbedingungen: Die berufsbegleitende Online-Lehre kombiniert mit kompakten Präsenzphasen bietet Ihnen maximale Flexibilität.
  • Starke Vernetzung: Profitieren Sie von Kooperationen mit Fachinstitutionen, sozialen Einrichtungen und Forschungspartnern.
  • Forschung und Praxis vereint: Sie können aktiv an Forschungsprojekten teilnehmen und sich für eine Promotion qualifizieren.
  • Standortvorteile: Die Hochschule Nordhausen bietet eine familiäre Campus-Atmosphäre mit exzellenter Ausstattung und einer inspirierenden Lernumgebung.

Download

Dich interessieren Frühförderung, Frühen Hilfen und Inklusion?

Dann bist du an der Hochschule Nordhausen genau richtig:

Im Studienbereich Gesundheit und Soziales gibt es einen Schwerpunkt Frühförderung, Frühe Hilfen und Inklusion. Diese Fachrichtungen sind essenziell für die ganzheitliche Unterstützung von Kindern und deren Familien in den entscheidenden ersten Lebensjahren.

Frühförderung

Frühförderung ist ein niedrigschwelliges Förderangebot für Kinder mit (drohender) Behinderung, aber auch vorbeugende Unterstützung für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder -risiken und ihre Familien. Die Frühförderung richtet sich als Hilfeform an Familien mit Kindern ab dem Säuglingsalter bis zur Einschulung. „Mit den Eltern für das Kind…“ beinhaltet das familienorientierte Arbeiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Familien förderst du nicht nur die Entwicklung der Kinder, sondern stärkst auch die Ressourcen und das Wohlbefinden der gesamten Familie.

Frühe Hilfen

Frühe Hilfen hingegen konzentrieren sich auf die Unterstützung von Familien in herausfordernden Lebenssituationen. Hier lernst du, wie du präventive Maßnahmen und Hilfsangebote gestalten kannst, um das Wohlbefinden von Familien zu fördern und die Entwicklung von Kindern zu sichern.

Für Studierende in den Bachelorstudiengängen Heilpädagogik sowie Soziale Arbeit und Gesundheit gibt es in den Wahlfächern und Theorie-Praxis-Projekten die spannende Möglichkeit, die Bereiche Frühförderung und Frühe Hilfen bereits im Studium intensiv kennen zu lernen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Deutschlandweit einmalig: Weiterbildungsmaster „Frühe Hilfen und Inklusion“

Zudem bietet die Hochschule Nordhausen den deutschlandweit einmaligen Weiterbildungsmaster Frühe Hilfen und Inklusion an.

Nutze die Chance, dich in diesen bedeutenden Bereichen zu spezialisieren und einen positiven Einfluss auf das Leben von Kindern und ihren Familien zu nehmen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, dich bald an unserer Hochschule willkommen zu heißen!

Für weitere Informationen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung:

Unsere Empfehlung:

Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“

Falls du noch keine Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten hast, empfehlen wir dir zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung den Besuch des Kurses Wissenschaftliches Arbeiten:

Farbkachel WA

Wissenschaftliches Arbeiten (Zertifikat)

Lernen Sie, wissenschaftliche Arbeiten zielgerichtet zu planen, strukturiert zu schreiben und sicher zu präsentieren.

Online, Weiterbildung, Zertifikatskurs

Deutsch

Kontakt

Logo SSZ - Smart Versiert Effizient

Studien-Service-Zentrum
– SSZ –

Immer für Dich da!

Jetzt online bewerben!

Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!

Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich: Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.

Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .

Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.

Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern. Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe „StudiumThüringenPlus“, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.

Studierende in Weiterbildungsprogrammen finden hier alle Informationen zu den Fördermöglichkeiten.

Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.

Entdecke jetzt weitere Studiengänge im FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Farbkachel BWL, IBW, DPM, ICM und PMG

Internationale Betriebswirtschaft

Bachelor of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 180 LP (ECTS)

  • Deutsch, Englisch

Farbkachel SBW

Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel TSA

Therapeutische Soziale Arbeit

Master of Arts

Gesundheits- und Sozialwesen

  • 90 LP (ECTS)

  • Deutsch

Farbkachel BWL, IBW, DPM, ICM und PMG

Digitales Produktmanagement

Bachelor of Arts

Betriebswirtschaftslehre

  • 210 LP (ECTS)

  • Deutsch