Zurück

Wissenschaftliches Arbeiten (Zertifikat)

Lernen Sie, wissenschaftliche Arbeiten zielgerichtet zu planen, strukturiert zu schreiben und sicher zu präsentieren.

Was ist Wissenschaftliches Arbeiten?

Der Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ ist ein Zertifikatskurs, der Teilnehmer*innen befähigt, die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Forschens zu erlernen und zu vertiefen. Durch theoretische Inhalte und praktische Übungen werden sie in die Lage versetzt, wissenschaftliche Arbeiten korrekt zu planen, zu schreiben und zu evaluieren.

Arbeitsfelder

Absolventen des Kurses „Wissenschaftliches Arbeiten“ sind besser gerüstet, wissenschaftliche Aufgaben in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Organisationen durchzuführen. Sie können ihre erlernten Kenntnisse im Rahmen von Studienprojekten, Forschungsarbeiten, Berichten und Veröffentlichungen anwenden.

Auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:WA
Akademischer Grad:Zertifikat der Hochschule Nordhausen
Regelstudienzeit / Leistungsumfang: Semester / ECTS-Punkte
Lehrsprache:Deutsch
Studienformat:Weiterbildung, Zertifikatskurs
Studienbeginn:

Start jedes Jahr im April, einzelne Termine werden noch bekanntgegeben.

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum:

laufend möglich

Zulassungsbeschränkung:

Die Teilnahmegebühr richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer*innen (mind. 10):



  • 10 bis 15 Teilnehmer*innen: 200,00 €

  • ab 15 Teilnehmer*innen: 180,00 €

  • ab 20 Teilnehmer*innen: 150,00 €

Zulassungsvoraussetzungen:
Studiengebühren:abhängig von Anzahl der Teilnehmenden (150 bis 200 €)

Der Zertifikatskurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ richtet sich an Studierende und Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten verbessern möchten. Wissenschaftliches Arbeiten erfordert nicht nur die Fähigkeit, fundierte Fragestellungen zu entwickeln und methodisch vorzugehen, sondern auch die Fertigkeit, klar und präzise zu formulieren, die richtigen Quellen zu finden und zu zitieren sowie Ergebnisse nachvollziehbar darzustellen. Im Rahmen dieses Kurses lernen die Teilnehmer*innen, Themen zu identifizieren, Forschungsfragen zu entwickeln und wissenschaftliche Texte zu strukturieren. Sie erhalten Antworten auf grundlegende Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten und können beruhigt ihre Hausarbeiten, Vorträge und Abschlussarbeiten vorbereiten und schreiben.

Informationen über den Studiengang

Der Kurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ umfasst vier Module, die folgende Themen behandeln:



  1. Themenfindung, Forschungsfrage, Plagiate: Entwicklung von Fragestellungen, Strukturierung und ethische Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens.

  2. Literaturrecherche, Form, Zitationstechniken: Nutzung von Datenbanken, richtiges Zitieren und Quellenangaben.

  3. Gliederung, Hauptteil und Verzeichnisse: Strukturierung von wissenschaftlichen Arbeiten, Gliederung und Verzeichnisse.

  4. Einleitung und Fazit: Schreiben einer klaren Einleitung und eines fundierten Fazits.

Der Kurs richtet sich an Studierende, Fachkräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter, die ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben und Forschen verbessern möchten.


  • Anmeldeformular für den Kurs

  • Keine weiteren spezifischen Unterlagen erforderlich

Abschluss: Zertifikat „Wissenschaftliches Arbeiten“

Anerkennung: Zertifikatskurs der Hochschule Nordhausen, speziell ausgelegt für Studierende und Fachkräfte, die ihre akademischen Fähigkeiten verbessern möchten.

Teilnehmer(innen) sind nach dem Kurs besser vorbereitet, wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben und zu präsentieren. Dies kann ihre Karrierechancen in akademischen und forschungsorientierten Bereichen verbessern.

Warum Du Wissenschaftliches Arbeiten an der HSN studieren solltest:


  • Praxisorientierte Schulung: Konkrete Übungen und Aufgaben helfen den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten direkt anzuwenden.

  • Flexibles Lernen: Der Kurs wird online angeboten, was flexible Teilnahme ermöglicht.

  • Erfahrene Dozentinnen und Dozenten: Profitieren Sie von der Expertise erfahrener Lehrkräfte, die Sie durch alle Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens führen.