Mit dem Abschluss in Soziale Arbeit und Gesundheit stehen dir vielfältige und perspektivenreiche Handlungsfelder offen. Deine Aufgaben umfassen die Unterstützung, Begleitung und Beratung von Menschen in verschiedenen Lebenslagen, die Förderung der sozialen Teilhabe, die Entwicklung und Umsetzung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und Institutionen. Du arbeitest mit einzelnen Personen, Gruppen, Stadtteilen oder Gemeinden zusammen und nutzt dafür die Konzepte der Sozialen Arbeit wie bspw. Case Management, Empowerment, lösungsorientierte Beratung oder die Sozialraumorientierung.
Die folgenden Handlungsfelder stehen dir nach dem Abschluss offen:
Kinder – und Jugendhilfe: Du unterstĂĽtzt Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien in schwierigen Lebenssituationen, förderst ihre persönliche Entwicklung und hilfst ihnen, Perspektiven fĂĽr ihre Zukunft zu entwickeln. Dies kann bspw. in Jugendämtern, ambulanten Hilfen, Wohngruppen, Schulsozialarbeit oder anderen pädagogischen Einrichtungen geschehen.
Psychosoziale Beratung und Betreuung: Du arbeitest mit Menschen, die aufgrund von psychischen Erkrankungen, sozialen Problemen oder persönlichen Krisen Unterstützung benötigen. Dies umfasst Beratung, Krisenintervention und die Vermittlung von weiterführenden Hilfen bspw. in Beratungsstellen, Schulen, Streetwork, Kliniken, Allgemeiner Sozialer Dienst sowie Frauen- oder Männerhäuser.
Beratungsstellen: Du bietest Beratung und Unterstützung in verschiedenen Bereichen wie Suchtberatung, Schuldnerberatung, Ehe- und Familienberatung oder Migrationsberatung. Ziel ist es, Menschen mit sozialen Problemen sowie in Krisensituationen zu begleiten, sie zu empowern und gemeinsam individuelle Lösungsstrategien zu finden, die ihnen Wege aus der Krise aufzeigen.
Gemeinwesenarbeit: Du arbeitest sowohl mit Bewohnern und Bewohnerinnen von Stadtteilen, Gemeinden oder sozialen Brennpunkten als auch mit verschiedenen Institutionen zusammen. Dein Ziel ist es die soziale und kulturelle Teilhabe zu fördern, den Zusammenhalt in der Gemeinschaft zu fördern, Selbsthilfegruppen zu initiieren und zu begleiten und sozialen Projekte durchzuführen.
Rehabilitation: In der Rehabilitation unterstützt du Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen dabei, wieder ein selbstständiges und erfülltes Leben zu führen. Dies kann in Rehabilitationskliniken, Werkstätten für behinderte Menschen oder ambulanten Diensten erfolgen.
Gesundheitswesen: Hier arbeitest du in Krankenhäusern, Psychiatrien, Wohneinrichtungen oder Gesundheitszentren und unterstützt Menschen bei der Bewältigung ihrer gesundheitlichen und sozialen Herausforderungen. Du förderst die Gesundheitskompetenz und hilfst bei der Organisation von Nachsorge und Rehabilitation.
Generationsübergreifende Arbeit und Arbeit mit älteren Menschen: Mittels Sozialplanung, Quartiersmanagement, Einzel- und Gruppenberatung gestaltest du den demografischen Wandel aktiv mit und verbesserst die Lebensqualität älterer Menschen nachhaltig. Du bist hier bspw. in Landratsämtern, Mehrgenerationenhäusern und Beratungsstellen tätig.
Soziale Einrichtungen und Organisationen: Du kannst in verschiedenen sozialen Einrichtungen und Organisationen tätig werden, die sich um die Belange benachteiligter oder hilfsbedürftiger Menschen kümmern. Hierbei stehen die Themen Humanitäre Unterstützung, Förderung der Menschenrechte und Auflärung und Bewusstseinsbildung im Fokus deiner Arbeit. Dazu gehören Wohlfahrtsverbände, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und andere soziale Dienste.
Der Studiengang eröffnet dir die Möglichkeit, dich in einem weiterführenden Masterstudiengang weiter zu qualifizieren oder dich auf spezifische Bereiche der Sozialen Arbeit und Gesundheit zu spezialisieren. Die praxisnahe Ausbildung und die enge Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Einrichtungen bieten dir eine solide Grundlage, um direkt in das Berufsleben einzusteigen oder deine berufliche Laufbahn durch zusätzliche Qualifikationen weiterzuentwickeln.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105