Frühe Hilfen und Inklusion (M.A.)
Home | Studienangebote | IAW – Weiterbildung
Die weiterbildenden Masterstudiengänge, Zertifikatsstudiengänge und Weiterbildungskurse werden in Zusammenarbeit mit den Professor:innen der Hochschule Nordhausen und anderer Hochschulen, professionellen Bildungsdienstleistern, erfolgreichen Experten aus der Praxis sowie erfahrenen Partnern aus der freien Wirtschaft konzipiert und realisiert.
Das Institut bündelt die Kompetenzen und Angebote der akademischen Weiterbildung der Hochschule Nordhausen.
Unsere Module 1–5 und 9 (siehe Modulkatalog PCM) des Masterstudiengangs Personal- und Changemanagement in Non-Profit-Organisationen (PCM) sind einzeln oder in Kombination buchbar:
Erstes Modul (2 SWS): 590 €
Jedes weitere Modul (2 SWS): 490 €
Mehr Module, mehr Wissen – und ein günstigerer Preis! 🚀
Eine direkte Förderoption bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung. Alle zugehörigen Informationen finden Sie unter: www.sbb-stipendien.de
Aktuell ist die Online-Bewerbung für das Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene wieder möglich.
Studieninteressierte und Studierende können sich bis Montag, 9. Juni 2025 um ein Aufstiegsstipendium bewerben. Das Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.
Detaillierte Informationen zum Aufstiegsstipendium
Für ein Vollzeitstudium erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten 992 Euro pro Monat plus 80 Euro Büchergeld (also insgesamt 1.072 Euro) und für ein berufsbegleitendes Studium 3.045 Euro im Kalenderjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunabhängig.
Zusätzlich gibt es eine umfangreiche ideelle Förderung: Geförderte können an zahlreichen Seminaren zu unterschiedlichen Themen teilnehmen. Zudem gibt es Regionalgruppen vor Ort und ein digitales Netzwerk, über die sie sich untereinander vernetzen und austauschen können.Bewerbungen sind bereits vor Beginn des Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich. Es gibt keine Altersbegrenzung für die Bewerbung.
Bei Fragen rund um die Bewerbung steht Ihnen gerne unser Team der Bewerbungsberatung zur Seite. Die Kolleginnen und Kollegen sind per E-Mail () oder telefonisch zu erreichen unter 0228 / 62931 -43 oder -51.
Flyer AufstiegsstipendiumDarüber hinaus bietet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Kooperation mit den Agenturen für Arbeit einen digitalen Weiterbildungslotsen an.
In manchen Fällen beteiligen sich Arbeitgeber*innen an den Kosten für einen weiterbildenden Masterstudiengang / Zertifikatsstudiengang / Weiterbildungskurs. Diese wiederum haben die Möglichkeit, sich unternehmensspezifische Förderungen einzuholen. Verweisen Sie im Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin gern auf den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit.
Kosten für Weiterbildung können, beispielsweise als Werbungskosten, steuerlich geltend gemacht werden. Hierzu können Sie sich beim Finanzamt beraten lassen.
Wir freuen uns, wenn diese Zusammenstellung Ihnen hilfreich ist,
eine für Sie passende Fördermöglichkeit für Ihre akademische Weiterbildung
an der Hochschule Nordhausen zu finden.
Das wünschen wir Ihnen!
Gern können Sie mit weiteren Fragen auf uns zukommen.
Ihr Team des Institutes für akademische Weiterbildung
Ihre Ansprechperson ist die Studiengangsleitung.
Ja, Sie haben auf Wunsch regelmäßigen individuellen Austausch mit den Studiengangsleitungen und anderen Kanditat:innen für die Eignungsprüfung. Bei Bedarf kann auch ein Seminar zum Wissenschaftlichen Arbeiten besucht werden.
Wir besprechen individuell mit Ihnen, welches Thema gut zu Ihnen passt, das ggf. auch Ihrer praktischen Tätigkeit, auf jeden Fall aber ihrem persönlichen Interesse und Ihren Möglichkeiten entspricht.
Ja. Sofern keine besonderen Regelungen in den jeweiligen Satzungen der Hochschule, an der Sie die Promotion absolvieren wollen, dagegen sprechen, können Sie mit Ihrem Master-Abschluss eine Promotion beginnen
Sie melden sich auf dem Online-Bewerbungsportal „HisInOne“ an. Dort laden Sie Ihre erforderlichen Unterlagen hoch, das System leitet sie dafür Schritt für Schritt an. Wir prüfen daraufhin Ihre Unterlagen und Sie erhalten ggf. Nachfragen oder die Information, dass Sie zulassungsfähig sind, direkt in HisinOne. Bei Zulassungsfähigkeit erreicht Sie auf dem Postweg Ihr Studienvertrag, den Sie unterzeichnet zurücksenden.
Wenn Ihre Kohorte starten kann, erhalten Sie in HisInOne ein Angebot auf Zulassung. Dieses müssen Sie aktiv per Anklicken eines Buttons annehmen! Informieren Sie sich über die weiteren Schritte zum Bewerbungsablauf auf der Seite Online-Bewerbung. Im sofortigen Anschluss beantragen Sie bitte Ihre Immatrikulation, ebenfalls auf HisInOne und überweisen den Semesterbeitrag. Erst nach dem Eingang des Semesterbeitrages erfolgt Ihre Immatrikulation.
(Achtung: Semesterentgelt ist ungleich Semesterbeitrag!)
Es wäre wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich; allerdings braucht es einen Bezug in die Praxis und natürlich die Berufserfahrungen für die Bewerbung.
Um Bildungsurlaub in Anspruch nehmen zu können, muss unsere Veranstaltung als solche im entsprechenden Bundesland (Wohnsitz Studierende) genehmigt sein. Das benötigt Antragszeit im entsprechenden Bundesland. Bitte informieren Sie uns daher mindestens 4 Monate / 16 Wochen vor Veranstaltungsbeginn über Ihren Wunsch, Bildungsurlaub in Anspruch zu nehmen.
Dafür benötigen wir:
Ist die Veranstaltung genehmigt, können Sie den Antrag auf Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber einreichen.
Die Hochschule Nordhausen ist in Baden-Württemberg als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz anerkannt.
Für weitere Bundesländer fragen Sie bitte gezielt im Institut für Akademische Weiterbildung mit Nennung Ihres Studienganges und Ihres Bundeslandes (Wohnort) an. Je nach Bundesland kann dies beantragt werden.

Kontaktaufnahme via E-Mail ist zu jeder Zeit möglich und wird schnellstmöglich beantwortet:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105