Sozialbetriebswirt – Zukunft gestalten, sozial wirtschaften (Zertifikat)

Werden Sie Führungskraft in der Sozialwirtschaft – mit fundiertem Management-Wissen und praxisnahen Lösungen für Ihre Organisation.

Was ist Sozialbetriebswirt – Zukunft gestalten, sozial wirtschaften?

Der Sozialbetriebswirt ist eine spezialisierte Qualifikation, die Managementkompetenzen für die Leitung und Gestaltung von sozialen Einrichtungen vermittelt. Der Studiengang kombiniert betriebswirtschaftliches Wissen mit fundierten Kenntnissen des Sozialrechts und modernen Führungstechniken. Ziel ist es, Führungskräfte auszubilden, die soziale Organisationen effizient und nachhaltig leiten können.

Arbeitsfelder

Als Absolvent des Zertifikatsstudiengangs „Sozialbetriebswirt – Zukunft gestalten, sozial wirtschaften“ eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in Führungspositionen sozialer Einrichtungen, im Personalmanagement, in der Organisationsentwicklung sowie im Sozialmarketing. Sie sind in der Lage, soziale und öffentliche Einrichtungen erfolgreich zu managen und innovative Projekte umzusetzen.

Auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:SBW
Akademischer Grad:Zertifikat der Hochschule Nordhausen
Regelstudienzeit / Leistungsumfang:2 Semester / 30 ECTS-Punkte
Lehrsprache:Deutsch
Studienformat:Präsenz, Weiterbildung, Zertifikatsstudiengang
Studienbeginn:

Wintersemester (ab April 2025)

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum:

1. April – 30. September

Zulassungsbeschränkung:

keine

Zulassungsvoraussetzungen:
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium,
  • die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (oder vergleichbarer Abschluss) oder ein Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung
StudiengebĂĽhren:3.000 Euro pro Semester (zzgl. Semesterbeitrag) | FrĂĽhbucherrabatt 10% bei Anmeldung bis 30.06. bzw. 31.12.

In einer zunehmend komplexen und sich wandelnden Gesellschaft sind soziale Organisationen auf qualifizierte Führungskräfte angewiesen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch soziale und kommunikative Kompetenz vereinen. Der Zertifikatsstudiengang „Sozialbetriebswirt – Zukunft gestalten sozial wirtschaften“ bietet Ihnen die Werkzeuge, um diese Herausforderungen zu meistern. Sie erlernen praxisnah moderne Managementansätze und entwickeln die Fähigkeit, Ihre Organisation nachhaltig und effektiv zu leiten. Mit einem interdisziplinären Ansatz und der engen Verbindung von Theorie und Praxis bereiten wir Sie optimal auf die Anforderungen in der Sozialwirtschaft vor.

Informationen ĂĽber den Studiengang

Der Zertifikatsstudiengang bietet Ihnen fundierte Einblicke in moderne betriebswirtschaftliche Methoden sowie in die Personal- und Organisationsentwicklung von sozialen Einrichtungen. Sie bearbeiten praxisbezogene Fragestellungen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen und Ihnen dabei helfen, Ihre Führungs- und Managementkompetenzen zu stärken. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird durch Fallstudien, Rollenspiele und Beispiele aus den Arbeitsfeldern der Studierenden hergestellt und erlaubt eine direkte Anwendung und Reflexion des Erlernten in Ihrer beruflichen Praxis.

  • Modul 1: Sie kennen die Grundlagen des Sozialmanagements, betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen, wie z.B. internes und externes Rechnungswesen, Controlling, Personal, Organisation. Sie sind in der Lage, Lösungsmöglichkeiten fĂĽr allgemeine betriebliche Herausforderungen in sozialen Einrichtungen zu entwickeln.
  • Modul 2: Sie sind in der Lage, die zentralen Funktionen des Personalmanagements und spezifische Personalstrategien einzuordnen sowie praktisch anzuwenden. Sie kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen fĂĽr Arbeitsverträge, Arbeitsschutz und Arbeitnehmervertretungen.
  • Modul 3: Sie kennen die GrundzĂĽge des Leistungserbringungsrechts und verstehen die Ziele, Aufgaben und Verfahren von Finanzierungsverhandlungen. Sie können Leistungen in Pflege, Eingliederungshilfe und Kinder- und Jugendhilfe gemäß SGB XI, SGB XII, SGB IX und SGB VIII rechtlich einordnen und evaluieren.
  • Modul 4: Sie können FĂĽhrungstheorien analysieren und bewerten sowie, basierend auf systemischen Veränderungskonzepten, Lösungen fĂĽr FĂĽhrungskonflikte entwickeln und implementieren. Sie können VeränderungsmaĂźnahmen mit Hilfe von neuen Managementmethoden, z.B. Design Thinking und Agiles Management, in Sozialunternehmen zur Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle und innovativer Initiativen anwenden und evaluieren.
  • Modul 5: Sie kennen die Grundlagen der Digitalisierung und des Marketings. Sie sind in der Lage, digitale Marketingstrategien, Kampagnen, und Suchmaschinenoptimierungen durchzufĂĽhren, um effektive SozialmarketingmaĂźnahmen fĂĽr soziale und öffentliche Einrichtungen zu gestalten.

Jedes Modul ist so gestaltet, dass theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und Übungen verknüpft ist. Sie erwerben transferierbare Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Der Zertifikatsstudiengang richtet sich an Führungskräfte und angehende Führungskräfte in sozialen Einrichtungen, Personalverantwortliche, Fachkräfte in der Organisationsentwicklung sowie Beratung und Weiterbildung in der Sozialwirtschaft.

Mit dem Abschluss des Zertifikatsstudiengangs „Sozialbetriebswirt – Zukunft gestalten sozial wirtschaften“ eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Möglichkeiten in der Sozialwirtschaft. Der Studiengang qualifiziert Sie für anspruchsvolle Positionen und bietet Ihnen die notwendige Expertise, um in einer sich wandelnden sozialen Landschaft erfolgreich zu sein. Zu den beruflichen Perspektiven zählen:

  • Ăśbernahme von FĂĽhrungs- und Leitungspositionen in sozialen Einrichtungen und Organisationen: Der Studiengang bereitet Sie darauf vor, in verantwortungsvollen FĂĽhrungspositionen tätig zu werden. Sie können die Leitung von sozialen Einrichtungen wie Pflegeheimen, Jugendhilfeeinrichtungen, Behindertenwerkstätten oder Beratungsstellen ĂĽbernehmen und diese effektiv und zukunftsorientiert fĂĽhren.
  • Spezialisierung und Weiterentwicklung in den Bereichen Personalmanagement, Sozialmarketing und Organisationsentwicklung: Sie erwerben fundiertes Wissen in betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragen, das es Ihnen ermöglicht, sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren. Egal ob im Personalmanagement, wo Sie fĂĽr die Entwicklung von Personalstrategien und die FĂĽhrung von Mitarbeitenden verantwortlich sind, im Sozialmarketing, wo Sie Marketingstrategien fĂĽr soziale Dienstleistungen entwickeln, oder in der Organisationsentwicklung, wo Sie Change- Management-Prozesse begleiten. – Sie sind bestens gerĂĽstet, um in diesen Bereichen maĂźgeblich zum Erfolg Ihrer Organisation beizutragen.
  • Management sozialwirtschaftlicher Projekte oder Beratungsdienstleistungen im sozialen Sektor: Sie können komplexe Projekte in der Sozialwirtschaft planen, steuern und umsetzen. Dies umfasst beispielsweise die EinfĂĽhrung neuer Sozialdienstleistungen, die Optimierung von Abläufen in sozialen Einrichtungen oder die DurchfĂĽhrung von Beratungsprojekten, bei denen Sie soziale Organisationen unterstĂĽtzen, ihre Strukturen und Prozesse zu verbessern.
  • Entwicklung und Implementierung innovativer digitaler Marketingstrategien fĂĽr soziale und öffentliche Einrichtungen: In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Ihre Fähigkeiten im Bereich der Digitalisierung von unschätzbarem Wert. Sie können digitale Marketingstrategien entwickeln, um die Sichtbarkeit und Reichweite sozialer Einrichtungen zu erhöhen, sowie innovative Kommunikationswege etablieren, die den BedĂĽrfnissen Ihrer Zielgruppen gerecht werden.
  • Beratung und Schulung: Mit Ihrer Expertise im Sozialmanagement sind Sie auch qualifiziert, als Berater oder Trainer fĂĽr andere soziale Einrichtungen tätig zu werden. Sie können Ihre Kenntnisse weitergeben und dabei helfen, andere FĂĽhrungskräfte und Mitarbeitende in der Sozialwirtschaft zu schulen und weiterzubilden. Dies umfasst sowohl interne Schulungen als auch externe Beratungsprojekte, bei denen Sie Ihre Fachkompetenz einbringen können.
  • Strategische FĂĽhrung in sozialen Projekten: Sie sind in der Lage, soziale Projekte strategisch zu leiten und dabei nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die sowohl den BedĂĽrfnissen der Klienten als auch den wirtschaftlichen Anforderungen der Organisation gerecht werden. Ihre Fähigkeit, theoretisches Wissen praxisnah anzuwenden, macht Sie zu einer wertvollen FĂĽhrungskraft in der Planung und Umsetzung von sozialwirtschaftlichen Initiativen.

Mit diesen umfassenden beruflichen Perspektiven ermöglicht Ihnen der Abschluss als Sozialbetriebswirt eine entscheidende Weiterentwicklung Ihrer Karriere und bereitet den Weg hin zu einer Position als Führungskraft und/ oder zur Weiterentwicklung von Leitungskompetenzen in Organisationen der Sozialwirtschaft.

Abschlussnachweis(e)

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS) „Sozialbetriebswirt – Zukunft gestalten sozial wirtschaften“ Anerkennung: Der Studiengang ist staatlich anerkannt und vermittelt praxisnahes Wissen, das in der Sozialwirtschaft hoch geschätzt wird. Umfang des Zertifikatsstudiengangs: 30 ECTS-Credit-Points / bestehend aus Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen, Selbststudium und E-Learning sowie Modulprüfungen. Modulprüfungen: schriftlich und mündlich

Die Ordnungen für diesen Studiengang, veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN:

Hinweis:
Semesterangaben gelten fĂĽr Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gĂĽltig fĂĽr Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)

  • Haben Sie bereits eine berufliche Aus- oder Fortbildung abgeschlossen? Im Zertifikatsstudiengang „Sozialbetriebswirt“ können Sie bereits erbrachte Leistungen nach individueller PrĂĽfung anrechnen lassen.

Lehrzeiten:

  • Montag/Mittwoch (Präsenz/Online): 16:15 – 19:00 Uhr
  • Blockwoche: 5 Tage im Semester 09:00 – 17:30 Uhr

Warum Sie Sozialbetriebswirt – Zukunft gestalten, sozial wirtschaften an der HSN studieren sollten:

  • Praxisorientierte Ausbildung: Der Zertifikatsstudiengang „Sozialbetriebswirt – Zukunft gestalten, sozial wirtschaften“ legt groĂźen Wert auf praxisnahe Lerninhalte. Durch reale Fallstudien, Rollenspiele und Praxisprojekte wenden Sie das theoretische Wissen direkt an und reflektieren es in Ihrer beruflichen Praxis. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre FĂĽhrungs- und Managementkompetenzen unmittelbar in Ihrem Arbeitsumfeld zu stärken und weiterzuentwickeln.
  • Individuelle Betreuung: Kleine Seminargruppen und der direkte Austausch mit erfahrenen Professorinnen und Professoren garantieren eine persönliche und intensive Lernatmosphäre. Die enge Betreuung durch die Dozierenden unterstĂĽtzt Sie dabei, komplexe Inhalte zu verstehen und erfolgreich in der Praxis umzusetzen. Die individuellen LernbedĂĽrfnisse der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt, sodass Sie optimal gefördert werden.
  • Moderne und flexible Studienbedingungen: Die Hochschule Nordhausen bietet Ihnen ein flexibles Studienkonzept, das sich ideal mit Ihrem Berufsalltag verbinden lässt. Der Studiengang wird berufsbegleitend durchgefĂĽhrt und kombiniert Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen. So können Sie Ihre Weiterbildung problemlos in Ihren Alltag integrieren und von den Vorteilen des modernen Blended-Learning-Ansatzes profitieren.
  • Starke Vernetzung: Der Studiengang ist eng mit der Praxis vernetzt und bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knĂĽpfen. Die Hochschule pflegt intensive Beziehungen zu sozialen Einrichtungen und Organisationen, die regelmäßig Praktikums- und Berufseinstiegsmöglichkeiten fĂĽr Studierende anbieten.
  • Standortvorteile: Studieren Sie an einer Hochschule, die Ihnen nicht nur exzellente Ausbildungsbedingungen, sondern auch eine hohe Lebensqualität bietet. Der grĂĽne Campus der Hochschule Nordhausen und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in der Region tragen zu einem angenehmen und inspirierenden Studienumfeld bei. Nutzen Sie die Vorteile des Standortes Nordhausen, um Ihr Studium in einer Umgebung mit hoher Lebensqualität und guter Erreichbarkeit erfolgreich zu absolvieren.

Erhalten Sie hier einen grundlegenden Überblick zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten einer Weiterbildung:

Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung

Eine direkte Förderoption bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung. Alle zugehörigen Informationen finden Sie unter: www.sbb-stipendien.de

Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene

Aktuell ist die Online-Bewerbung fĂĽr das Aufstiegsstipendium – die Studienförderung fĂĽr Berufserfahrene wieder möglich.

Studieninteressierte und Studierende können sich bis Montag, 9. Juni 2025 um ein Aufstiegsstipendium bewerben. Das Stipendienprogramm des Bundesministeriums fĂĽr Bildung und Forschung unterstĂĽtzt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.

Detaillierte Informationen zum Aufstiegsstipendium

Finanzielle und ideelle Förderung

Für ein Vollzeitstudium erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten 992 Euro pro Monat plus 80 Euro Büchergeld (also insgesamt 1.072 Euro) und für ein berufsbegleitendes Studium 3.045 Euro im Kalenderjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunabhängig.

Zusätzlich gibt es eine umfangreiche ideelle Förderung: Geförderte können an zahlreichen Seminaren zu unterschiedlichen Themen teilnehmen. Zudem gibt es Regionalgruppen vor Ort und ein digitales Netzwerk, über die sie sich untereinander vernetzen und austauschen können.Bewerbungen sind bereits vor Beginn des Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich. Es gibt keine Altersbegrenzung für die Bewerbung.

Informationsmaterial und Bewerbungsberatung

Bei Fragen rund um die Bewerbung steht Ihnen gerne unser Team der Bewerbungsberatung zur Seite. Die Kolleginnen und Kollegen sind per E-Mail () oder telefonisch zu erreichen unter 0228 / 62931 -43 oder -51.

DarĂĽber hinaus bietet das Bundesministerium fĂĽr Arbeit und Soziales in Kooperation mit den Agenturen fĂĽr Arbeit einen digitalen Weiterbildungslotsen an.

In manchen Fällen beteiligen sich Arbeitgeber*innen an den Kosten fĂĽr einen weiterbildenden Masterstudiengang / Zertifikatsstudiengang / Weiterbildungskurs. Diese wiederum haben die Möglichkeit, sich unternehmensspezifische Förderungen einzuholen. Verweisen Sie im Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin gern auf den Arbeitgeberservice der Agentur fĂĽr Arbeit.

Kosten für Weiterbildung können, beispielsweise als Werbungskosten, steuerlich geltend gemacht werden. Hierzu können Sie sich beim Finanzamt beraten lassen.

Wir freuen uns, wenn diese Zusammenstellung Ihnen hilfreich ist, eine für Sie passende Fördermöglichkeit für Ihre akademische Weiterbildung an der Hochschule Nordhausen zu finden.
Das wĂĽnschen wir Ihnen!
Gern können Sie mit weiteren Fragen auf uns zukommen.

Ihr Team des Institutes fĂĽr akademische Weiterbildung

Kontakt

Modulhandbuch:

Modulhandbuch SBW