Home | Sozialbetriebswirt
Der Sozialbetriebswirt ist eine spezialisierte Qualifikation, die Managementkompetenzen für die Leitung und Gestaltung von sozialen Einrichtungen vermittelt. Der Studiengang kombiniert betriebswirtschaftliches Wissen mit fundierten Kenntnissen des Sozialrechts und modernen Führungstechniken. Ziel ist es, Führungskräfte auszubilden, die soziale Organisationen effizient und nachhaltig leiten können.
Als Absolvent des Zertifikatsstudiengangs „Sozialbetriebswirt – Zukunft gestalten, sozial wirtschaften“ eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in Führungspositionen sozialer Einrichtungen, im Personalmanagement, in der Organisationsentwicklung sowie im Sozialmarketing. Sie sind in der Lage, soziale und öffentliche Einrichtungen erfolgreich zu managen und innovative Projekte umzusetzen.
In einer zunehmend komplexen und sich wandelnden Gesellschaft sind soziale Organisationen auf qualifizierte Führungskräfte angewiesen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch soziale und kommunikative Kompetenz vereinen. Der Zertifikatsstudiengang „Sozialbetriebswirt – Zukunft gestalten sozial wirtschaften“ bietet Ihnen die Werkzeuge, um diese Herausforderungen zu meistern. Sie erlernen praxisnah moderne Managementansätze und entwickeln die Fähigkeit, Ihre Organisation nachhaltig und effektiv zu leiten. Mit einem interdisziplinären Ansatz und der engen Verbindung von Theorie und Praxis bereiten wir Sie optimal auf die Anforderungen in der Sozialwirtschaft vor.
Der Zertifikatsstudiengang bietet Ihnen fundierte Einblicke in moderne betriebswirtschaftliche Methoden sowie in die Personal- und Organisationsentwicklung von sozialen Einrichtungen. Sie bearbeiten praxisbezogene Fragestellungen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen und Ihnen dabei helfen, Ihre Führungs- und Managementkompetenzen zu stärken. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird durch Fallstudien, Rollenspiele und Beispiele aus den Arbeitsfeldern der Studierenden hergestellt und erlaubt eine direkte Anwendung und Reflexion des Erlernten in Ihrer beruflichen Praxis.
Jedes Modul ist so gestaltet, dass theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und Übungen verknüpft ist. Sie erwerben transferierbare Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Der Zertifikatsstudiengang richtet sich an Führungskräfte und angehende Führungskräfte in sozialen Einrichtungen, Personalverantwortliche, Fachkräfte in der Organisationsentwicklung sowie Beratung und Weiterbildung in der Sozialwirtschaft.
Mit dem Abschluss des Zertifikatsstudiengangs „Sozialbetriebswirt – Zukunft gestalten sozial wirtschaften“ eröffnen sich Ihnen zahlreiche berufliche Möglichkeiten in der Sozialwirtschaft. Der Studiengang qualifiziert Sie für anspruchsvolle Positionen und bietet Ihnen die notwendige Expertise, um in einer sich wandelnden sozialen Landschaft erfolgreich zu sein. Zu den beruflichen Perspektiven zählen:
Mit diesen umfassenden beruflichen Perspektiven ermöglicht Ihnen der Abschluss als Sozialbetriebswirt eine entscheidende Weiterentwicklung Ihrer Karriere und bereitet den Weg hin zu einer Position als Führungskraft und/ oder zur Weiterentwicklung von Leitungskompetenzen in Organisationen der Sozialwirtschaft.
Abschlussnachweis(e)
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS) „Sozialbetriebswirt – Zukunft gestalten sozial wirtschaften“ Anerkennung: Der Studiengang ist staatlich anerkannt und vermittelt praxisnahes Wissen, das in der Sozialwirtschaft hoch geschätzt wird. Umfang des Zertifikatsstudiengangs: 30 ECTS-Credit-Points / bestehend aus Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen, Selbststudium und E-Learning sowie Modulprüfungen. Modulprüfungen: schriftlich und mündlich
Die Ordnungen für diesen Studiengang, veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN:
Hinweis:
Semesterangaben gelten fĂĽr Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gĂĽltig fĂĽr Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)
Lehrzeiten:
Eine direkte Förderoption bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung. Alle zugehörigen Informationen finden Sie unter: www.sbb-stipendien.de
Aktuell ist die Online-Bewerbung für das Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene wieder möglich.
Studieninteressierte und Studierende können sich bis Montag, 9. Juni 2025 um ein Aufstiegsstipendium bewerben. Das Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.
Detaillierte Informationen zum Aufstiegsstipendium
Für ein Vollzeitstudium erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten 992 Euro pro Monat plus 80 Euro Büchergeld (also insgesamt 1.072 Euro) und für ein berufsbegleitendes Studium 3.045 Euro im Kalenderjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunabhängig.
Zusätzlich gibt es eine umfangreiche ideelle Förderung: Geförderte können an zahlreichen Seminaren zu unterschiedlichen Themen teilnehmen. Zudem gibt es Regionalgruppen vor Ort und ein digitales Netzwerk, über die sie sich untereinander vernetzen und austauschen können.Bewerbungen sind bereits vor Beginn des Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich. Es gibt keine Altersbegrenzung für die Bewerbung.
Bei Fragen rund um die Bewerbung steht Ihnen gerne unser Team der Bewerbungsberatung zur Seite. Die Kolleginnen und Kollegen sind per E-Mail () oder telefonisch zu erreichen unter 0228 / 62931 -43 oder -51.
DarĂĽber hinaus bietet das Bundesministerium fĂĽr Arbeit und Soziales in Kooperation mit den Agenturen fĂĽr Arbeit einen digitalen Weiterbildungslotsen an.
In manchen Fällen beteiligen sich Arbeitgeber*innen an den Kosten für einen weiterbildenden Masterstudiengang / Zertifikatsstudiengang / Weiterbildungskurs. Diese wiederum haben die Möglichkeit, sich unternehmensspezifische Förderungen einzuholen. Verweisen Sie im Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin gern auf den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit.
Kosten für Weiterbildung können, beispielsweise als Werbungskosten, steuerlich geltend gemacht werden. Hierzu können Sie sich beim Finanzamt beraten lassen.
Wir freuen uns, wenn diese Zusammenstellung Ihnen hilfreich ist, eine für Sie passende Fördermöglichkeit für Ihre akademische Weiterbildung an der Hochschule Nordhausen zu finden.
Ihr Team des Institutes fĂĽr akademische Weiterbildung
Das wĂĽnschen wir Ihnen!
Gern können Sie mit weiteren Fragen auf uns zukommen.
Wenn Sie sich fĂĽr den Studiengang interessieren oder Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gern:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105