Home | Studienangebote | IAW – Weiterbildung | Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme
Der Zertifikatsstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“ vermittelt umfassende Kompetenzen in der Projektierung, Planung und dem Betrieb von Fernwärmenetzen. Er richtet sich an Fachkräfte, die die Energieversorgung der Zukunft mitgestalten wollen.
Absolventen sind qualifiziert, Aufgaben in der Netzplanung, Betriebsführung und Instandhaltung von Fernwärmeanlagen zu übernehmen. Sie können in Energieversorgungsunternehmen, Ingenieurbüros oder als technische Führungskräfte in der Fernwärmebranche tätig werden.
In Zeiten der Energiewende und steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit gewinnt die Fernwärme als umweltfreundliche Energiequelle an Bedeutung. Der Zertifikatsstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“ qualifiziert Fach- und Führungskräfte für die Planung, Betriebsführung und Instandhaltung von Fernwärmenetzen.
Der Studiengang vermittelt praxisnahes Wissen über die gesamte Wertschöpfungskette der Fernwärmeversorgung – von der Planung und Dimensionierung von Netzen bis zur effizienten Betriebsführung. Er deckt zudem wichtige Themen wie Instandhaltung, Störungsmanagement und rechtliche Rahmenbedingungen ab.
Der praxisorientierte Ansatz stellt sicher, dass die Teilnehmenden technische, wirtschaftliche und strategische Kompetenzen erwerben, um Herausforderungen in der Fernwärmebranche zu meistern. Durch enge Verknüpfung von Theorie und Praxis, unterstützt durch erfahrene Dozenten und den Austausch mit Partnerunternehmen, werden die Studierenden auf Führungsrollen in Energieversorgungsunternehmen und Ingenieurbüros vorbereitet.
Der Zertifikatsstudiengang bietet praxisorientierte Inhalte, die durch Laborarbeiten und Praxisphasen in Unternehmen ergänzt werden. Die Module umfassen Themen wie Netzplanung, Instandhaltung, Betriebsführung und technisches Management.
Der Zertifikatsstudiengang richtet sich an Fachkräfte aus der Energie- und Wasserwirtschaft sowie an Ingenieure, die ihr Wissen im Bereich Fernwärme erweitern und sich für Führungspositionen qualifizieren möchten.
Mit dem Abschluss des Zertifikatsstudiengangs „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“ stehen Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Sie können als technische Führungskraft in der Fernwärmebranche arbeiten, Netzplanungsaufgaben in Ingenieurbüros übernehmen oder in Energieversorgungsunternehmen Führungsrollen einnehmen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es Ihnen, sowohl operative als auch strategische Aufgaben in der Planung, dem Betrieb und der Instandhaltung von Fernwärmenetzen zu bewältigen.
Abschluss: Zertifikat der Hochschule Nordhausen, AGFW e.V. und TEAG Akademie.
Anerkennung: Anerkannte Fortbildungsmaßnahme in den Stufen D1 „Fernwärmefachkraft“ und E1 „Technische Führungskraft Fernwärmeversorgungsanlagen“.
Umfang des Zertifikatsstudiengangs: 13 ECTS-Credit-Points, bestehend aus Präsenz- und Praxiseinheiten sowie Modulprüfungen (mündlich/schriftlich).
Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren oder Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gern:
Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105