- Studienordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“ an der Hochschule Nordhausen
Home | Studienangebote | IAW – Weiterbildung | Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme
Der Zertifikatsstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“ vermittelt umfassende Kompetenzen in der Projektierung, Planung und dem Betrieb von Fernwärmenetzen. Er richtet sich an Fachkräfte, die die Energieversorgung der Zukunft mitgestalten wollen.
Absolventen sind qualifiziert, Aufgaben in der Netzplanung, Betriebsführung und Instandhaltung von Fernwärmeanlagen zu übernehmen. Sie können in Energieversorgungsunternehmen, Ingenieurbüros oder als technische Führungskräfte in der Fernwärmebranche tätig werden.
In Zeiten der Energiewende und steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit gewinnt die Fernwärme als umweltfreundliche Energiequelle an Bedeutung. Der Zertifikatsstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“ qualifiziert Fach- und Führungskräfte für die Planung, Betriebsführung und Instandhaltung von Fernwärmenetzen.
Der Studiengang vermittelt praxisnahes Wissen über die gesamte Wertschöpfungskette der Fernwärmeversorgung – von der Planung und Dimensionierung von Netzen bis zur effizienten Betriebsführung. Er deckt zudem wichtige Themen wie Instandhaltung, Störungsmanagement und rechtliche Rahmenbedingungen ab.
Der praxisorientierte Ansatz stellt sicher, dass die Teilnehmenden technische, wirtschaftliche und strategische Kompetenzen erwerben, um Herausforderungen in der Fernwärmebranche zu meistern. Durch enge Verknüpfung von Theorie und Praxis, unterstützt durch erfahrene Dozenten und den Austausch mit Partnerunternehmen, werden die Studierenden auf Führungsrollen in Energieversorgungsunternehmen und Ingenieurbüros vorbereitet.
Der Zertifikatsstudiengang bietet praxisorientierte Inhalte, die durch Laborarbeiten und Praxisphasen in Unternehmen ergänzt werden. Die Module umfassen Themen wie Netzplanung, Instandhaltung, Betriebsführung und technisches Management.
Der Zertifikatsstudiengang richtet sich an Fachkräfte aus der Energie- und Wasserwirtschaft sowie an Ingenieure, die ihr Wissen im Bereich Fernwärme erweitern und sich für Führungspositionen qualifizieren möchten.
Mit dem Abschluss des Zertifikatsstudiengangs „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“ stehen Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Sie können als technische Führungskraft in der Fernwärmebranche arbeiten, Netzplanungsaufgaben in Ingenieurbüros übernehmen oder in Energieversorgungsunternehmen Führungsrollen einnehmen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es Ihnen, sowohl operative als auch strategische Aufgaben in der Planung, dem Betrieb und der Instandhaltung von Fernwärmenetzen zu bewältigen.
Abschluss: Zertifikat der Hochschule Nordhausen, AGFW e.V. und TEAG Akademie.
Anerkennung: Anerkannte Fortbildungsmaßnahme in den Stufen D1 „Fernwärmefachkraft“ und E1 „Technische Führungskraft Fernwärmeversorgungsanlagen“.
Umfang des Zertifikatsstudiengangs: 13 ECTS-Credit-Points, bestehend aus Präsenz- und Praxiseinheiten sowie Modulprüfungen (mündlich/schriftlich).
Die Ordnungen für diesen Studiengang, veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN:
Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)
Eine direkte Förderoption bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung. Alle zugehörigen Informationen finden Sie unter: www.sbb-stipendien.de
Aktuell ist die Online-Bewerbung für das Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene wieder möglich.
Studieninteressierte und Studierende können sich bis Montag, 9. Juni 2025 um ein Aufstiegsstipendium bewerben. Das Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.
Detaillierte Informationen zum Aufstiegsstipendium
Für ein Vollzeitstudium erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten 992 Euro pro Monat plus 80 Euro Büchergeld (also insgesamt 1.072 Euro) und für ein berufsbegleitendes Studium 3.045 Euro im Kalenderjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunabhängig.
Zusätzlich gibt es eine umfangreiche ideelle Förderung: Geförderte können an zahlreichen Seminaren zu unterschiedlichen Themen teilnehmen. Zudem gibt es Regionalgruppen vor Ort und ein digitales Netzwerk, über die sie sich untereinander vernetzen und austauschen können.Bewerbungen sind bereits vor Beginn des Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich. Es gibt keine Altersbegrenzung für die Bewerbung.
Bei Fragen rund um die Bewerbung steht Ihnen gerne unser Team der Bewerbungsberatung zur Seite. Die Kolleginnen und Kollegen sind per E-Mail () oder telefonisch zu erreichen unter 0228 / 62931 -43 oder -51.
Darüber hinaus bietet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Kooperation mit den Agenturen für Arbeit einen digitalen Weiterbildungslotsen an.
In manchen Fällen beteiligen sich Arbeitgeber*innen an den Kosten für einen weiterbildenden Masterstudiengang / Zertifikatsstudiengang / Weiterbildungskurs. Diese wiederum haben die Möglichkeit, sich unternehmensspezifische Förderungen einzuholen. Verweisen Sie im Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin gern auf den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit.
Kosten für Weiterbildung können, beispielsweise als Werbungskosten, steuerlich geltend gemacht werden. Hierzu können Sie sich beim Finanzamt beraten lassen.
Wir freuen uns, wenn diese Zusammenstellung Ihnen hilfreich ist, eine für Sie passende Fördermöglichkeit für Ihre akademische Weiterbildung an der Hochschule Nordhausen zu finden.
Ihr Team des Institutes für akademische Weiterbildung
Das wünschen wir Ihnen!
Gern können Sie mit weiteren Fragen auf uns zukommen.
Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren oder Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gern:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105