Zurück

Kind- und familienzentrierte Haltung in der Arbeit mit psychisch kranken Eltern (Zertifikat)

Vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in der Arbeit mit psychisch kranken Eltern und lernen Sie, eine kind- und familienzentrierte Perspektive in Ihrer Praxis umzusetzen.

Was ist Kind- und familienzentrierte Haltung in der Arbeit mit psychisch kranken Eltern?

Der Kurs vermittelt eine kind- und familienzentrierte Perspektive in der Arbeit mit psychisch kranken Eltern. Ziel ist es, Fachkräften Konzepte und Handlungsstrategien zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, psychisch kranke Eltern und deren Kinder besser zu unterstützen und eine sichere Bindungsentwicklung zu fördern.

Arbeitsfelder

Absolventen des Zertifikatskurses „Kind- und familienzentrierte Haltung in der Arbeit mit psychisch kranken Eltern“ sind qualifiziert, in klinischen Einrichtungen, Beratungsstellen, Frühförderzentren, heilpädagogischen Zentren und Familienzentren tätig zu werden. Sie können (multi-)professionelle Teams beraten und die Arbeit mit psychisch kranken Eltern und deren Kindern gezielt unterstützen.

Auf einen Blick

StudiengangInfo
Kurzbezeichnung:KFH-PKE
Akademischer Grad:Zertifikat der Hochschule Nordhausen
Regelstudienzeit / Leistungsumfang: Semester / ECTS-Punkte
Lehrsprache:Deutsch
Studienformat:Weiterbildung, Zertifikatsstudiengang
Studienbeginn:

Anfrageabhängig

Vorpraktikum:

nicht erforderlich

Bewerbungszeitraum:




Laufend möglich





Zulassungsbeschränkung:

max. 15 Teilnehmer(innen)

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Qualifizierter sozialwissenschaftlicher, therapeutischer oder medizinischer Berufsabschluss

  • Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in relevanten Bereichen

  •  

Studiengebühren:Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Der Zertifikatskurs „Kind- und familienzentrierte Haltung in der Arbeit mit psychisch kranken Eltern“ erweitert die Expertise von Fachkräften, die in der stationären und ambulanten Versorgung von psychisch kranken Eltern tätig sind. Der Kurs richtet den Fokus nicht nur auf die Behandlung der psychischen Erkrankung der Eltern, sondern legt auch Wert auf die Perspektive des Kindes und der Familie. Durch diesen erweiterten Blickwinkel werden Fachkräfte befähigt, Eltern in ihrer Selbstwahrnehmung und Bindungsfähigkeit zu stärken, während sie gleichzeitig die Bedürfnisse des Kindes im Blick behalten. Die Teilnehmer*innen erlernen, wie sie ihr Fachwissen auf individuelle Problemlösungen anwenden und dabei unterschiedliche Beurteilungsmaßstäbe berücksichtigen.

Informationen über den Studiengang

Der Kurs umfasst insgesamt 6 Module, die in einem anwendungsorientierten Konzept durch Vortrag, Videoanalyse, Reflexion und Interaktion durchgeführt werden. Themen sind u.a.:



  • Vertieftes Wissen zu Kindeswohl, Bindungstheorien und möglichen Beeinträchtigungen

  • Kritische Betrachtung komplexer Situationen in der Arbeit mit Familien

  • Entwicklung und Anwendung von Interaktionsangeboten und (Bildungs-)Konzepten

Der Zertifikatskurs richtet sich an sozialwissenschaftlich, therapeutisch oder medizinisch ausgebildete Fachkräfte, die mit psychisch kranken Eltern und deren Familien arbeiten. Geeignet für Sozialarbeiterinnen, Krankenpflegerinnen, Erzieherinnen, Psychologinnen, Ärztinnen und Therapeutinnen.

Absolventen sind in der Lage, professionelle Teams zu leiten oder zu beraten, die sich auf die Arbeit mit psychisch kranken Eltern und deren Familien konzentrieren. Sie können neue Konzepte und Interventionen entwickeln und implementieren, um die Unterstützung für betroffene Familien zu verbessern.


  • Motivationsschreiben

  • Nachweise über berufliche Qualifikationen oder Studienabschlüsse





Zertifikat der Hochschule Nordhausen





Warum Du Kind- und familienzentrierte Haltung in der Arbeit mit psychisch kranken Eltern an der HSN studieren solltest:


  • Praxisorientierte Schulung: Der Kurs bietet eine praxisnahe Ausbildung durch Vorträge, Videoanalysen und Reflexion, die eine direkte Anwendung im Berufsfeld ermöglicht.

  • Flexible Kursstruktur: Die Module sind flexibel und können als Inhouseschulung oder auf dem Campus der Hochschule Nordhausen durchgeführt werden.

  • Expertenwissen: Profitieren Sie von Dozenten mit umfangreicher Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken Eltern und deren Familien.