Das Heidelberger Elterntraining (HET) ist ein zertifizierter Kurs zur frühen Sprachförderung von Kindern mit verzögertem Spracherwerb. Eltern lernen, wie sie durch gezielte Interaktionen im Alltag die Sprachentwicklung ihrer Kinder fördern können. Der Kurs basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Konzept, das in der aktuellen S3-Leitlinie als effektive Maßnahme empfohlen wird.
Absolventen des Zertifikatskurses „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ können als HET-Trainer*innen in Frühförderstellen, Kindergärten, logopädischen Praxen oder anderen pädagogischen Einrichtungen arbeiten. Sie sind in der Lage, Elterntrainings durchzuführen und Familien bei der sprachlichen Förderung ihrer Kinder zu unterstützen.
Das Heidelberger Elterntraining (HET) ist eine bewährte Methode zur Förderung der frühen Sprachentwicklung bei Kindern mit verzögertem Spracherwerb. Es wurde von Dr. Anke Buschmann entwickelt und in wissenschaftlichen Studien auf seine Wirksamkeit überprüft. Das Training richtet sich an Eltern von zwei- bis dreijährigen Kindern, sogenannten „Late Talkers“, und befähigt sie, durch gezielte sprachförderliche Interaktionen die Sprachentwicklung ihrer Kinder im Alltag zu unterstützen.
Das HET ist eine in der Praxis erprobte Intervention, die bereits seit über zehn Jahren erfolgreich in Frühförderstellen, SPZs und logopädischen Praxen angewendet wird.
Dr. Anke Buschmann (Dipl.-Psych.)
Im Basismodul (2 Tage) werden die Hintergründe des HET, die Inhalte und Rahmenbedingungen präsentiert. Sie lernen die Methodik der kooperativen und systematischen Zusammenarbeit mit einer Elternkleingruppe kennen. Viele Elemente des HET sind zudem in der eigenen kindzentrierten Arbeit im Rahmen der Frühförderung nutzbar.
Im Praxismodul (2 Tage) wird die konkrete Durchführung des HET miteinander geübt. Hierfür arbeiten sich die Teilnehmenden in je ein Element des HET intensiv ein. Dies ermöglicht ein intensives Lernen und Antizipieren typischer Schwierigkeiten in Elterntrainings. Zudem wird die im HET eingesetzte Video-Interaktionsanalyse ausführlich miteinander besprochen.
Im Aufbaumodul Mehrsprachigkeit (1 Tag) erlernen Sie die Durchführung der Zusatzsitzung für mehrsprachige Familien, an welcher die Eltern vor dem HET teilnehmen. In dieser zweistündigen Sitzung wird über den Umgang mit den verschiedenen Sprachen gesprochen, und die elterlichen Fragen zu diesem Thema werden umfassend beantwortet. Dies ist wichtig, damit sich die Eltern dann im HET auf das Erlernen der sprachförderlichen Strategien konzentrieren können und nicht immer wieder an der Frage hängen, in welcher Sprache sie nun mit ihrem Kind kommunizieren sollen. Dieser Workshop kann auch mit Eltern durchgeführt werden, die nicht am HET teilnehmen.
Im Seminarpreis enthalten ist ein umfangreiches Materialpaket für die Durchführung des HET (Videoclips, Fotokarten, Arbeitsblätter zum Ausdrucken, Material für das Whiteboard).
Im Seminarpreis enthalten ist eine Materialbox für die Umsetzung des Elternworkshops zur Mehrsprachigkeit.
Zu erwerben ist: Buschmann, A. (2017). Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung HET Late Talkers. 3. Auflage. München: Elsevier bei Urban & Fischer.
Teilnahmegebühr: 995,00€
Veranstaltungstermine:
Der Zertifikatskurs „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ umfasst drei Module:
Der Zertifikatskurs richtet sich an Fachkräfte in der Frühförderung, Sprachtherapie, Logopädie, Erziehungsberatung sowie an pädagogisches Personal, das Eltern bei der sprachlichen Entwicklung ihrer Kinder unterstützen möchte.
Mit dem Zertifikat „HET-Trainer*in“ erweitern Absolventen ihre beruflichen Möglichkeiten in der Sprachförderung und Elternarbeit. Sie können eigenständig Elterntrainings leiten und in unterschiedlichen Einrichtungen tätig sein, die auf die sprachliche und entwicklungspsychologische Förderung von Kindern spezialisiert sind.
Den Abschluss der Ausbildung bildet eine persönliche Supervision des ersten eigenen HET-Kurses und Elternworkshops. Diese wird individuell vereinbart und kostet 250,00€ inkl. Zertifikat und Aufnahme in die Trainer*innenliste www.heidelberger-elterntraining.eu.
Abschluss: Zertifikat „HET-Trainer*in“
Anerkennung: Der Kurs ist anerkannt und auf Grundlage wissenschaftlicher Studien validiert. Er ist Teil der empfohlenen Maßnahmen zur frühen Sprachförderung in der aktuellen S3-Leitlinie zur Therapie von Sprachentwicklungsstörungen.
Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren oder Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gern:
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105