Home | Studienangebote | IAW – Weiterbildung | Zertifikate | Heidelberger Elterntraining
Empfehlung: Nehmen Sie zu zweit aus einer Institution an der Weiterbildung teil. Die Einarbeitung in das HET wird so erleichtert, die Umsetzung in der Frühförderstelle gelingt erfahrungsgemäß schneller und nachhaltiger.
Das Heidelberger Elterntraining (HET) ist ein zertifizierter Kurs zur frühen Sprachförderung von Kindern mit verzögertem Spracherwerb. Eltern lernen, wie sie durch gezielte Interaktionen im Alltag die Sprachentwicklung ihrer Kinder fördern können. Der Kurs basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Konzept, das in der aktuellen S3-Leitlinie als effektive Maßnahme empfohlen wird.
Absolventen des Zertifikatskurses „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ können als HET-Trainer*innen in Frühförderstellen, Kindergärten, logopädischen Praxen oder anderen pädagogischen Einrichtungen arbeiten. Sie sind in der Lage, Elterntrainings durchzuführen und Familien bei der sprachlichen Förderung ihrer Kinder zu unterstützen.
Zertifikatskurs | Info |
---|---|
Kurzbezeichnung: | HET |
Abschluss: | Zertifikat |
Dauer: | |
Lehrsprache: | Deutsch |
Format: | Präsenz, Weiterbildung, Zertifikatskurs |
Kursbeginn: | je nach Modul, mehrmals im Jahr |
Voraussetzungen: | nicht erforderlich |
Anmeldezeitraum: | fortlaufend |
Zulassungsbeschränkung: | max. 18 Teilnehmer(innen) |
Generelle Zulassungsvoraussetzungen: |
|
Kursgebühren: | 995,00 € für alle Module, zusätzliche Supervision 250,00 € |
Das Heidelberger Elterntraining (HET) ist eine bewährte Methode zur Förderung der frühen Sprachentwicklung bei Kindern mit verzögertem Spracherwerb. Es wurde von Dr. Anke Buschmann entwickelt und in wissenschaftlichen Studien auf seine Wirksamkeit überprüft. Das Training richtet sich an Eltern von zwei- bis dreijährigen Kindern, sogenannten „Late Talkers“, und befähigt sie, durch gezielte sprachförderliche Interaktionen die Sprachentwicklung ihrer Kinder im Alltag zu unterstützen.
Das HET ist eine in der Praxis erprobte Intervention, die bereits seit über zehn Jahren erfolgreich in Frühförderstellen, SPZs und logopädischen Praxen angewendet wird.
Der Zertifikatskurs „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ umfasst drei Module:
Der Zertifikatskurs richtet sich an Fachkräfte in der Frühförderung, Sprachtherapie, Logopädie, Erziehungsberatung sowie an pädagogisches Personal, das Eltern bei der sprachlichen Entwicklung ihrer Kinder unterstützen möchte.
Mit dem Zertifikat „HET-Trainer*in“ erweitern Absolventen ihre beruflichen Möglichkeiten in der Sprachförderung und Elternarbeit. Sie können eigenständig Elterntrainings leiten und in unterschiedlichen Einrichtungen tätig sein, die auf die sprachliche und entwicklungspsychologische Förderung von Kindern spezialisiert sind.
Den Abschluss der Ausbildung bildet eine persönliche Supervision des ersten eigenen HET-Kurses und Elternworkshops. Diese wird individuell vereinbart und kostet 250,00€ inkl. Zertifikat und Aufnahme in die Trainer*innenliste www.heidelberger-elterntraining.eu.
Abschluss: Zertifikat „HET-Trainer*in“
Anerkennung: Der Kurs ist anerkannt und auf Grundlage wissenschaftlicher Studien validiert. Er ist Teil der empfohlenen Maßnahmen zur frühen Sprachförderung in der aktuellen S3-Leitlinie zur Therapie von Sprachentwicklungsstörungen.
Zukunftsrelevanz: Unser Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement befasst sich mit dem, was die Verwaltung heute und in der Zukunft braucht: die digitale Transformation und Management in einer digitalen Welt.
Familiäre Atmosphäre: An der HSN legen wir großen Wert auf eine persönliche Betreuung. Kleine Seminargruppen und ein enger Kontakt zu den Dozenten und Dozentinnen sorgen dafür, dass du dich von Anfang an gut aufgehoben fühlst.
Moderne Ausstattung: Unsere Hochschule ist mit modernster Technik ausgestattet. Du arbeitest in gut ausgestatteten Räumen und hast Zugang zu aktuellen Softwarelösungen, die dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vorbereiten.
Praxisnahe Ausbildung: Zwei Praxissemester sind fest in das Studium integriert. So kannst du das Gelernte direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln. Ob in Deutschland oder im Ausland – die Wahl liegt bei dir.
Starke Vernetzung: Wir pflegen enge Kontakte zu öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen. Das erleichtert dir den Einstieg in die Berufswelt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Praktika und Netzwerke.
Zukunftssichere Karrierechancen: Der öffentliche Dienst bietet dir eine krisensichere und sinnstiftende Tätigkeit. Mit deinem Abschluss bist du bestens gerüstet, um verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen und deine Karriere voranzutreiben.
Eine direkte Förderoption bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung. Alle zugehörigen Informationen finden Sie unter: www.sbb-stipendien.de
Aktuell ist die Online-Bewerbung für das Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene wieder möglich.
Studieninteressierte und Studierende können sich bis Montag, 9. Juni 2025 um ein Aufstiegsstipendium bewerben. Das Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.
Detaillierte Informationen zum Aufstiegsstipendium
Für ein Vollzeitstudium erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten 992 Euro pro Monat plus 80 Euro Büchergeld (also insgesamt 1.072 Euro) und für ein berufsbegleitendes Studium 3.045 Euro im Kalenderjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunabhängig.
Zusätzlich gibt es eine umfangreiche ideelle Förderung: Geförderte können an zahlreichen Seminaren zu unterschiedlichen Themen teilnehmen. Zudem gibt es Regionalgruppen vor Ort und ein digitales Netzwerk, über die sie sich untereinander vernetzen und austauschen können.Bewerbungen sind bereits vor Beginn des Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich. Es gibt keine Altersbegrenzung für die Bewerbung.
Bei Fragen rund um die Bewerbung steht Ihnen gerne unser Team der Bewerbungsberatung zur Seite. Die Kolleginnen und Kollegen sind per E-Mail () oder telefonisch zu erreichen unter 0228 / 62931 -43 oder -51.
Darüber hinaus bietet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Kooperation mit den Agenturen für Arbeit einen digitalen Weiterbildungslotsen an.
In manchen Fällen beteiligen sich Arbeitgeber*innen an den Kosten für einen weiterbildenden Masterstudiengang / Zertifikatsstudiengang / Weiterbildungskurs. Diese wiederum haben die Möglichkeit, sich unternehmensspezifische Förderungen einzuholen. Verweisen Sie im Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin gern auf den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit.
Kosten für Weiterbildung können, beispielsweise als Werbungskosten, steuerlich geltend gemacht werden. Hierzu können Sie sich beim Finanzamt beraten lassen.
Wir freuen uns, wenn diese Zusammenstellung Ihnen hilfreich ist, eine für Sie passende Fördermöglichkeit für Ihre akademische Weiterbildung an der Hochschule Nordhausen zu finden.
Ihr Team des Institutes für akademische Weiterbildung
Das wünschen wir Ihnen!
Gern können Sie mit weiteren Fragen auf uns zukommen.
Dr. Anke Buschmann (Dipl.-Psych.)
Im Basismodul (2 Tage) werden die Hintergründe des HET, die Inhalte und Rahmenbedingungen präsentiert. Sie lernen die Methodik der kooperativen und systematischen Zusammenarbeit mit einer Elternkleingruppe kennen. Viele Elemente des HET sind zudem in der eigenen kindzentrierten Arbeit im Rahmen der Frühförderung nutzbar.
Im Praxismodul (2 Tage) wird die konkrete Durchführung des HET miteinander geübt. Hierfür arbeiten sich die Teilnehmenden in je ein Element des HET intensiv ein. Dies ermöglicht ein intensives Lernen und Antizipieren typischer Schwierigkeiten in Elterntrainings. Zudem wird die im HET eingesetzte Video-Interaktionsanalyse ausführlich miteinander besprochen.
Im Aufbaumodul Mehrsprachigkeit (1 Tag) erlernen Sie die Durchführung der Zusatzsitzung für mehrsprachige Familien, an welcher die Eltern vor dem HET teilnehmen. In dieser zweistündigen Sitzung wird über den Umgang mit den verschiedenen Sprachen gesprochen, und die elterlichen Fragen zu diesem Thema werden umfassend beantwortet. Dies ist wichtig, damit sich die Eltern dann im HET auf das Erlernen der sprachförderlichen Strategien konzentrieren können und nicht immer wieder an der Frage hängen, in welcher Sprache sie nun mit ihrem Kind kommunizieren sollen. Dieser Workshop kann auch mit Eltern durchgeführt werden, die nicht am HET teilnehmen.
Im Seminarpreis enthalten ist ein umfangreiches Materialpaket für die Durchführung des HET (Videoclips, Fotokarten, Arbeitsblätter zum Ausdrucken, Material für das Whiteboard).
Im Seminarpreis enthalten ist eine Materialbox für die Umsetzung des Elternworkshops zur Mehrsprachigkeit.
Zu erwerben ist: Buschmann, A. (2017). Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung HET Late Talkers. 3. Auflage. München: Elsevier bei Urban & Fischer.
Teilnahmegebühr: 995,00€
Veranstaltungstermine:
Kontaktaufnahme via E-Mail ist zu jeder Zeit möglich und wird schnellstmöglich beantwortet:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105