Home | Entwicklungspsychologische Grundlagen
Der Zertifikatskurs „Entwicklungspsychologische Grundlagen (EPG)“ vermittelt Grundlagenwissen zu Entwicklungspsychologie und Kinderschutz. Er verknüpft Erkenntnisse der Bindungsforschung mit praxisnahen Methoden zur Beobachtung und Analyse, um Fachkräften Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die sie im Umgang mit Entwicklungsrisiken und -chancen von Kindern einsetzen können.
Absolventen des Zertifikatskurses „Entwicklungspsychologische Grundlagen (EPG)“ sind qualifiziert, in Bereichen wie Frühe Hilfen, Kinderschutz, Jugendhilfe und Beratung tätig zu werden. Sie können Familien in schwierigen Situationen unterstützen und als Bindeglied zwischen Eltern und Helfersystemen fungieren.
Zertifikatskurs | Info |
---|---|
Kurzbezeichnung: | EPG |
Abschluss: | Zertifikat der Hochschule Nordhausen |
Dauer: | |
Lehrsprache: | Deutsch |
Format: | Präsenz, Weiterbildung, Zertifikatsstudiengang |
Kursbeginn: | FrĂĽhjahr und Herbst |
Voraussetzungen: | nicht erforderlich |
Anmeldezeitraum: | fortlaufend |
Zulassungsbeschränkung: | keine |
Generelle Zulassungsvoraussetzungen: |
|
KursgebĂĽhren: | 1.300 EURO (Stand: 2023) |
Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für seine spätere Entwicklung. Der Zertifikatskurs „Entwicklungspsychologische Grundlagen (EPG)“ richtet sich an Fachkräfte im Bereich der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes, die ein vertieftes Verständnis für die Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern erlangen möchten.
Der Kurs vermittelt aktuelle Erkenntnisse der Säuglings-, Kleinkind- und Bindungsforschung sowie praxisnahe Fähigkeiten, um entwicklungshemmende Bedingungen zu erkennen und gezielte Interventionen einzuleiten. Die Weiterbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Fallbeispielen und Übungen zur Analyse von Eltern-Kind-Interaktionen, um förderliche Bedingungen für Kinder zu gestalten.
Der Kurs „Entwicklungspsychologische Grundlagen (EPG)“ deckt zentrale Themen ab wie die Chancen und Risiken der frühen kindlichen Entwicklung, Bindungsstörungen, die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Helfern und die Erkennung von Kindeswohlgefährdung. Durch praxisnahe Übungen und Fallstudien wird das Gelernte gefestigt.
Der Zertifikatskurs richtet sich an Fachkräfte im Bereich Frühe Hilfen, Kinderschutz, Erziehungsberatung, Sozialpädagogik und verwandten Feldern, die ihr Wissen über die Entwicklung und den Schutz von Kindern erweitern möchten.
Mit dem Zertifikatsabschluss „Entwicklungspsychologische Grundlagen (EPG)“ können Absolventen ihre berufliche Laufbahn in verschiedenen Bereichen des Kinderschutzes und der frühkindlichen Förderung erweitern. Sie sind in der Lage, Entwicklungsrisiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung zu planen und durchzuführen.
Abschluss: Zertifikat „Entwicklungspsychologische Grundlagen (EPG)“
Anerkennung: Der Zertifikatskurs ist Teil des weiterbildenden Masterstudiengangs Transdisziplinäre Frühförderung und wird als Weiterbildungsmöglichkeit vom Martha-Muchow-Institut angeboten.
Umfang des Zertifikatskurses: Präsenzveranstaltungen an Wochenenden, bestehend aus Vorlesungen, praktischen Übungen und Fallstudien.
Zukunftsrelevanz: Unser Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement befasst sich mit dem, was die Verwaltung heute und in der Zukunft braucht: die digitale Transformation und Management in einer digitalen Welt.
Familiäre Atmosphäre: An der HSN legen wir großen Wert auf eine persönliche Betreuung. Kleine Seminargruppen und ein enger Kontakt zu den Dozenten und Dozentinnen sorgen dafür, dass du dich von Anfang an gut aufgehoben fühlst.
Moderne Ausstattung: Unsere Hochschule ist mit modernster Technik ausgestattet. Du arbeitest in gut ausgestatteten Räumen und hast Zugang zu aktuellen Softwarelösungen, die dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vorbereiten.
Praxisnahe Ausbildung: Zwei Praxissemester sind fest in das Studium integriert. So kannst du das Gelernte direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln. Ob in Deutschland oder im Ausland – die Wahl liegt bei dir.
Starke Vernetzung: Wir pflegen enge Kontakte zu öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen. Das erleichtert dir den Einstieg in die Berufswelt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Praktika und Netzwerke.
Zukunftssichere Karrierechancen: Der öffentliche Dienst bietet dir eine krisensichere und sinnstiftende Tätigkeit. Mit deinem Abschluss bist du bestens gerüstet, um verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen und deine Karriere voranzutreiben.
Eine direkte Förderoption bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung. Alle zugehörigen Informationen finden Sie unter: www.sbb-stipendien.de
Aktuell ist die Online-Bewerbung für das Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene wieder möglich.
Studieninteressierte und Studierende können sich bis Montag, 9. Juni 2025 um ein Aufstiegsstipendium bewerben. Das Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.
Detaillierte Informationen zum Aufstiegsstipendium
Für ein Vollzeitstudium erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten 992 Euro pro Monat plus 80 Euro Büchergeld (also insgesamt 1.072 Euro) und für ein berufsbegleitendes Studium 3.045 Euro im Kalenderjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunabhängig.
Zusätzlich gibt es eine umfangreiche ideelle Förderung: Geförderte können an zahlreichen Seminaren zu unterschiedlichen Themen teilnehmen. Zudem gibt es Regionalgruppen vor Ort und ein digitales Netzwerk, über die sie sich untereinander vernetzen und austauschen können.Bewerbungen sind bereits vor Beginn des Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich. Es gibt keine Altersbegrenzung für die Bewerbung.
Bei Fragen rund um die Bewerbung steht Ihnen gerne unser Team der Bewerbungsberatung zur Seite. Die Kolleginnen und Kollegen sind per E-Mail () oder telefonisch zu erreichen unter 0228 / 62931 -43 oder -51.
DarĂĽber hinaus bietet das Bundesministerium fĂĽr Arbeit und Soziales in Kooperation mit den Agenturen fĂĽr Arbeit einen digitalen Weiterbildungslotsen an.
In manchen Fällen beteiligen sich Arbeitgeber*innen an den Kosten für einen weiterbildenden Masterstudiengang / Zertifikatsstudiengang / Weiterbildungskurs. Diese wiederum haben die Möglichkeit, sich unternehmensspezifische Förderungen einzuholen. Verweisen Sie im Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin gern auf den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit.
Kosten für Weiterbildung können, beispielsweise als Werbungskosten, steuerlich geltend gemacht werden. Hierzu können Sie sich beim Finanzamt beraten lassen.
Wir freuen uns, wenn diese Zusammenstellung Ihnen hilfreich ist, eine für Sie passende Fördermöglichkeit für Ihre akademische Weiterbildung an der Hochschule Nordhausen zu finden.
Ihr Team des Institutes fĂĽr akademische Weiterbildung
Das wĂĽnschen wir Ihnen!
Gern können Sie mit weiteren Fragen auf uns zukommen.
Kontaktaufnahme via E-Mail ist zu jeder Zeit möglich und wird schnellstmöglich beantwortet:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105