WTP

Berufsbegleitende Weiterbildung in „Traumapädagogik / Traumafachberatung“ (Doppelabschluss DeGPT/FVTP) (Zertifikat)

Noch mehr Kompetenz für eine starke Unterstützung Ihrer Klient:innen!

WTP auf einen Blick

ZertifikatskursInfo
Kurzbezeichnung:WTP
Abschluss:Zertifikat
Dauer:
Lehrsprache:Deutsch
Format:Präsenz, Zertifikatskurs
Kursbeginn:

Oktober 2025

Voraussetzungen:

Berufstätigkeit in einem psychosozialen Arbeitsfeld

Anmeldezeitraum:

ab jetzt bis zum 15.09.2025

Zulassungsbeschränkung:

begrenzte Teilnehmendenzahl

Generelle Zulassungsvoraussetzungen:
  • ein kurzes Vorgespräch (online)
  • Berufstätigkeit in einem psychosozialen Arbeitsfeld, in denen Menschen mit Traumatisierungen unterstützt werden
  • Spaß am gemeinsamen Nachdenken und Reflektieren

Zu den Zulassungsvoraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie/ des Fachverbandes Traumapädagogik ↓

Kursgebühren:3.100,00 € für den kompletten Zertifikatskurs inklusive Supervision und Zertifikatsgebühr der DeGPT/FVTP.

Hinzu kommen Übernachtungs- und Verpflegungskosten je nach Bedürfnis der Teilnehmenden.

Diese Weiterbildung schafft ein wissenschaftlich fundiertes und zugleich anwendungsorientiertes Vertiefungsangebot für Fachkräfte in psychosozialen Einrichtungen, die mit Menschen arbeiten, die Traumatisierungen erlebt und oft durch Traumafolgestörungen Unterstützungsbedarf haben.

Diese Weiterbildung:

  • schärft den professionellen Blick auf die Menschen, für die wir in den Einrichtungen Unterstützungsmöglichkeiten bereitstellen,
  • fördert diagnostisch-verstehende traumasensible Zugehensweisen,
  • vermittelt Methoden zur emotionalen, körperlichen und sozialen Stabilisierung und Förderung,
  • erweitert die Selbstreflexion und
  • fördert den sensiblen Blick auf die eigene Selbstfürsorge.

Im Zertifikatskurs „Traumapädagogik / Traumafachberatung“ wechseln sich Präsenzzeiten in der Gruppe mit einem Theorie-Praxis-Transfer und Peergruppentreffen ab. Der Kurs erstreckt sich über einen Zeitraum von einem Jahr und baut auf sechs thematisch aufbauenden Modulen auf.

Diese finden als ganztägige Blockveranstaltungen donnerstags bis samstags (9.00 bis 18.30 Uhr) in Erfurt statt.

  1. MODUL: 16.-18.Oktober 2025
    Grundlagen der Traumapädagogik
    Psychotraumatologie ‒ diagnostische Herausforderungen ‒ zentrale Konzepte der Traumapädagogik ‒ Ressourcenorientierung und Selbstfürsorge
  2. MODUL: 11.-13. Dezember 2025
    Reflexion und Selbsterfahrung
    Reflexion der eigenen beruflichen Rolle in Bezug auf Biografie und Gegenwart ‒ Beziehungsgestaltung in traumazentrierten Arbeitsbereichen ‒Selbsterfahrung
  3. MODUL: 29.-31. Januar 2026
    Pädagogische Interventionen bei Traumatisierung
    Voraussetzungen und Möglichkeiten der Stabilisierung ‒ traumaspezifische Krisenintervention ‒ Grundwissen zu körperlicher, sozialer und psychischer Stabilisierung ‒ Schutzkonzepte vor Retraumatisierungen
  4. MODUL: 5.-7. März 2026
    Vertiefung Beratung
    allgemeine Beratungsansätze ‒ traumazentrierte, Beratungsplanung und -prozesse ‒ Abgrenzung Traumapädagogik und Traumafachberatung
  5. MODUL: 21.- 23. Mai 2026
    Vertiefung Traumapädagogik
    traumapädagogische Konzepte und Handlungsfelder ‒ Traumapädagogik im Kontext verschiedener Zielgruppen und Settings ‒ gruppenzentrierte Traumapädagogik ‒ kultursensible Traumapädagogik
  6. MODUL: 20.-22. August 2026
    Abschlussmodul
    Projektpräsentation und Prüfungsgespräch

Diese Weiterbildung ist geeignet für Berufstätige, die in psychosozialen Arbeitsfeldern mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, die Traumatisierungen erlebt haben und Unterstützung benötigen (zum Beispiel Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Pflegeeinrichtungen, Tagesstätten, Beratungsstellen, heilpädagogische Tagesgruppen, Suchtberatungsstellen, Schulsozialarbeit, betreutes Wohnen usw.).

Diese Weiterbildung unterstützt Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten, die traumatisiert sind und daher Schwierigkeiten in der Interaktion haben, in den folgenden Arbeitsfeldern:

  • psychosoziale Einrichtungen im ambulanten, teilstationären und stationären Setting für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Beratungsstellen
  • Einrichtungen zur Krisenintervention
  • familienunterstützende Dienste
  • Einzelfallhilfe

Sie erhalten mit dieser Weiterbildung einen anerkannten Doppelabschluss in Traumapädagogik / Traumafachberatung der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und des Fachverbandes Traumapädagogik (FVTP), wenn die Voraussetzungen der beiden Fachgesellschaften (weitere Informationen unter: www.degpt.de/weiterbildung-curricula) erfüllt sind.

Wenn Zertifizierungsvoraussetzungen der DeGPT/FVTP nicht erfüllt sind, ist die Teilnahme an der Weiterbildung trotzdem möglich. Die Teilnahme wird dann mit einer Bescheinigung der Hochschule Nordhausen bestätigt.

  1. Sie laden sich den Anmeldebogen herunter und schicken ihn ausgefüllt zusammen mit einem 
  2. kurzen tabellarischen Lebenslauf der Berufsbiografie per E-Mail an: .
  3. Dann wird ein kurzes Vorgespräch per Telefon oder online vereinbart.
  4. Nach dem Eingang der danach zugesandten und von Ihnen unterschriebenen Weiterbildungsvereinbarung in der Hochschule Nordhausen bekommen Sie die Zusage für einen festen Platz in der Weiterbildung.

Zukunftsrelevanz: Unser Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement befasst sich mit dem, was die Verwaltung heute und in der Zukunft braucht: die digitale Transformation und Management in einer digitalen Welt.

Familiäre Atmosphäre: An der HSN legen wir großen Wert auf eine persönliche Betreuung. Kleine Seminargruppen und ein enger Kontakt zu den Dozenten und Dozentinnen sorgen dafür, dass du dich von Anfang an gut aufgehoben fühlst.

Moderne Ausstattung: Unsere Hochschule ist mit modernster Technik ausgestattet. Du arbeitest in gut ausgestatteten Räumen und hast Zugang zu aktuellen Softwarelösungen, die dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vorbereiten.

Praxisnahe Ausbildung: Zwei Praxissemester sind fest in das Studium integriert. So kannst du das Gelernte direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln. Ob in Deutschland oder im Ausland – die Wahl liegt bei dir.

Starke Vernetzung: Wir pflegen enge Kontakte zu öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen. Das erleichtert dir den Einstieg in die Berufswelt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Praktika und Netzwerke.

Zukunftssichere Karrierechancen: Der öffentliche Dienst bietet dir eine krisensichere und sinnstiftende Tätigkeit. Mit deinem Abschluss bist du bestens gerüstet, um verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen und deine Karriere voranzutreiben.

Die Weiterbildung ist in sechs Module von Donnerstag bis Samstag gegliedert und erstreckt sich über den Zeitraum von einem Jahr. Zwischen den Präsenzphasen sind Peergruppentreffen im Onlinesetting vorgesehen.

Die Weiterbildung findet in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Ursula, Erfurt statt.

Adresse der Seminarstätte:

Logo Bildungshaus St. Ursula

Bildungshaus St. Ursula, Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt.

Die Bildungsstätte ist rollstuhlgerecht.

Anfahrt
  • mit dem PKW zum Bildungshaus St. Ursula, Erfurt:

Entweder Parken auf einem der großen Park-Ride-Parkplätzen am Stadtrand von Erfurt und Fahrt mit der Straßenbahn bis zur Haltestelle Anger (von dort aus zwei Minuten Fußweg) oder Parkmöglichkeit im Anger1-Parkhaus (von dort aus zwei Minuten Fußweg).

  • mit der Deutschen Bahn zum Bildungshaus St. Ursula, Erfurt:

Zehn Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof Erfurt oder Fahrt vom Hauptbahnhof Erfurt mit der Straßenbahn bis zur Haltestelle Anger (eine Haltestelle) und dann zwei Minuten Fußweg.

Bildungshaus St. Ursula Außenansicht

Erhalten Sie hier einen grundlegenden Überblick zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten einer Weiterbildung:

Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung

Eine direkte Förderoption bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung. Alle zugehörigen Informationen finden Sie unter: www.sbb-stipendien.de

Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene

Aktuell ist die Online-Bewerbung für das Aufstiegsstipendium – die Studienförderung für Berufserfahrene wieder möglich.

Studieninteressierte und Studierende können sich bis Montag, 9. Juni 2025 um ein Aufstiegsstipendium bewerben. Das Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung bei einem ersten akademischen Hochschulstudium.

Detaillierte Informationen zum Aufstiegsstipendium

Finanzielle und ideelle Förderung

Für ein Vollzeitstudium erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten 992 Euro pro Monat plus 80 Euro Büchergeld (also insgesamt 1.072 Euro) und für ein berufsbegleitendes Studium 3.045 Euro im Kalenderjahr. Die Leistungen sind eine Pauschale und einkommensunabhängig.

Zusätzlich gibt es eine umfangreiche ideelle Förderung: Geförderte können an zahlreichen Seminaren zu unterschiedlichen Themen teilnehmen. Zudem gibt es Regionalgruppen vor Ort und ein digitales Netzwerk, über die sie sich untereinander vernetzen und austauschen können.Bewerbungen sind bereits vor Beginn des Studiums und bis zum Ende des zweiten Semesters möglich. Es gibt keine Altersbegrenzung für die Bewerbung.

Informationsmaterial und Bewerbungsberatung

Bei Fragen rund um die Bewerbung steht Ihnen gerne unser Team der Bewerbungsberatung zur Seite. Die Kolleginnen und Kollegen sind per E-Mail () oder telefonisch zu erreichen unter 0228 / 62931 -43 oder -51.

Darüber hinaus bietet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Kooperation mit den Agenturen für Arbeit einen digitalen Weiterbildungslotsen an.

In manchen Fällen beteiligen sich Arbeitgeber*innen an den Kosten für einen weiterbildenden Masterstudiengang / Zertifikatsstudiengang / Weiterbildungskurs. Diese wiederum haben die Möglichkeit, sich unternehmensspezifische Förderungen einzuholen. Verweisen Sie im Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin gern auf den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit.

Kosten für Weiterbildung können, beispielsweise als Werbungskosten, steuerlich geltend gemacht werden. Hierzu können Sie sich beim Finanzamt beraten lassen.

Wir freuen uns, wenn diese Zusammenstellung Ihnen hilfreich ist, eine für Sie passende Fördermöglichkeit für Ihre akademische Weiterbildung an der Hochschule Nordhausen zu finden.
Das wünschen wir Ihnen!
Gern können Sie mit weiteren Fragen auf uns zukommen.

Ihr Team des Institutes für akademische Weiterbildung