Home | Personal- und Changemanagement in Non-Profit-Organisationen
Einzelne Module auch flexibel buchbar – Sparen mit jedem Modul! 📌 Erstes Modul (2 SWS): 590 € Mehr Module, mehr Wissen – und ein günstigerer Preis! 🚀
Unsere Module 1-9 und 12 sind einzeln oder in Kombination buchbar.
📌 Jedes weitere Modul (2 SWS): 490 €
Der konsekutive, berufsbegleitende Masterstudiengang Personal- und Changemanagement in Non-Profit-Organisationen vermittelt fundiertes Wissen und praxisorientierte Kompetenzen für Fach- und Führungskräfte im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich. Im Fokus stehen die Herausforderungen, denen sich Leitungskräfte in Non-Profit-Organisationen in dynamischen und komplexen Umwelten täglich stellen müssen – von der Personalgewinnung und -bindung über das digitale Transformationsmanagement bis hin zur Gestaltung von Struktur, Prozessen und Kultur im Wandel von Organisationen. Mit seiner einzigartigen Ausrichtung in Deutschland bereitet der Studiengang optimal auf das Management von Personal und Veränderungsprozessen in Non-Profit-Organisationen vor.
Absolventen des Studiengangs Personal- und Changemanagement in Non-Profit-Organisationen profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Sie können in sozialen Einrichtungen, Gesundheitsorganisationen oder Bildungseinrichtungen in der Personalentwicklung, im Changemanagement oder der Organisationsberatung tätig werden. Darüber hinaus eröffnet der Abschluss die Chance, Führungspositionen zu übernehmen oder in der wissenschaftlichen Forschung Fuß zu fassen.
Studiengang | Info |
---|---|
Kurzbezeichnung: | PCM |
Akademischer Grad: | Master of Arts (M.A.) |
Regelstudienzeit / Leistungsumfang: | 6 Semester / 120 ECTS-Punkte i |
Lehrsprache: | Deutsch |
Studienformat: | Berufsbegleitend, Präsenz, StudiumPraxis PLUS, Teilzeit |
Studienbeginn: | Wintersemester. Die Einschreibung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK). |
Vorpraktikum: | nicht erforderlich |
Bewerbungszeitraum Start zum Wintersemester: | Frühjahr bis Sommer |
Bewerbungszeitraum Start zum Sommersemester: | |
Zulassungsbeschränkung: | keine |
Zulassungsvoraussetzungen: |
|
Studiengebühren: | keine |
Gestalten Sie die Zukunft von Non-Profit-Organisationen! Mit dem Masterstudiengang Personal- und Changemanagement in Non-Profit-Organisationen der Hochschule Nordhausen schaffen Sie sich eine ausgezeichnete Basis für Ihre berufliche Entwicklung. Sie lernen innovative Methoden, Ansätze und Konzepte zur Lösung herausfordernder Problemstellungen in der Sozialwirtschaft kennen und sind in der Lage, strategische Veränderungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen zu begleiten und moderne Ansätze im Personalmanagement umzusetzen. Der Studiengang kombiniert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Konzepten, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können. Profitieren Sie von einer individuellen Betreuung, kleinen Gruppen und einem modernen Studienformat, das Präsenz- und Online-Phasen optimal verbindet. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und sich gezielt auf Führungspositionen in sozialen Einrichtungen, Gesundheitsorganisationen oder Bildungseinrichtungen vorzubereiten. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um den nächsten Schritt in Ihrer Karriere zu machen und aktiv die Zukunft der Sozialwirtschaft mitzugestalten!
Der Studiengang bietet eine breite Auswahl an Modulen, darunter:
Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich, die ihre Kompetenzen im Personal- und Changemanagement erweitern möchten. Der Studiengang richtet sich zudem auch an Bachelorabsolventen, die ihr Wissen und ihre Kompetenz weiterentwickeln wollen
Absolventen des Studiengangs sind optimal auf eine Vielzahl anspruchsvoller Rollen vorbereitet. Sie können Positionen wie z.B. Personalmanager, Changemanager oder Organisationsberater in sozialen Einrichtungen, Gesundheitsorganisationen und Bildungseinrichtungen übernehmen. Dieser berufsbegleitende Masterstudiengang ermöglicht es ihnen, Führungspositionen anzustreben, in denen sie Verantwortung für strategische Personal- und Veränderungsprozesse übernehmen. Auch die Selbstständigkeit, beispielsweise als Berater im Bereich Organisationsentwicklung, bietet spannende Perspektiven. Zusätzlich eröffnet der Studiengang den Zugang zu einer akademischen Laufbahn, etwa durch die Möglichkeit, eine Promotion zu absolvieren und somit an der Weiterentwicklung des Forschungsfeldes mitzuwirken.
Der Studiengang ist staatlich anerkannt und berechtigt zur Promotion.
Die Ordnungen für Deinen Studiengang, veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der HSN:
Hinweis:
Semesterangaben gelten für Erstimmatrikulationen ab diesem Zeitpunkt (z.B. gültig für Erstimmatrikulation ab Wintersemester 2020/2021)
Dein Studien-Service-Zentrum (SSZ) ist für Dich da!
Sichere dir Deinen Platz in Deinem Wunsch-Studiengang ganz einfach online!
Unser Campus-Management-System HISinOne macht es möglich:
Lade einfach all Deine Bewerbungsunterlagen im PDF-Format in die entsprechenden Felder im Online-Portal hoch.
Und falls Du noch etwas nachreichen musst, ist das kein Problem! Du kannst fehlende Unterlagen ganz unkompliziert per E-Mail an unser Studien-Service-Zentrum schicken:
Kontaktiere uns einfach unter .
Wir wissen, dass das Studentenbudget oft knapp ist. Deswegen möchten wir Dich gleich beruhigen: An unserer Hochschule gibt es keine Studiengebühren!
Um Dich bei der Finanzierung deines Studiums zu unterstützen, geben wir Dir unter BAföG hilfreiche Tipps zur Beantragung und sorgen dafür, dass Dein Antrag vollständig ist. Dort findest Du auch wichtige Kontakte.
Besonders begabte und leistungsbereite Studierende wollen wir unterstützen und fördern.
Unter Stipendien findest Du Informationen zu verschiedenen Stipendienprogrammen. Es gibt auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, wie die Studienstarthilfe ‚StudiumThüringenPlus‘, Finanzierung durch die Eltern, Kindergeld und die Möglichkeit, durch einen Studentenjob eigenes Geld zu verdienen.
Anders als an einer Universität wirst Du an unserer Hochschule stärker in Deinem Lernprozess unterstützt. Wir stellen Lernzielkontrollfragen bereit, ermöglichen über Übungen die Vertiefung von gewonnenem Wissen und ermöglichen auch in Vorlesungen und Seminaren eine große Interaktion. Dies sind große Unterschiede zu Veranstaltungen mit >300 Studierenden.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105