Hier finden Sie die Pressemitteilungen des laufenden Jahres.
Ältere Pressemitteilungen finden Sie im Pressearchiv.

28. Oktober 2025

Elektrotechnik-Student aus Kolumbien erhält den DAAD Preis 2025

Der jährlich von der Hochschule Nordhausen beantragte DAAD Preis wird an internationale Studierende verliehen, die sich durch überdurchschnittliche Studienleistungen, besonderes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement auszeichnen.

Drei Personen bei einer Feier.

15. Oktober 2025

Erfolgreicher Start in eine starke Partnerschaft: Hochschule Nordhausen und Stadtwerke Sondershausen GmbH fördern praxisorientiertes Studium

Ein wichtiger Schritt für die regionale Fachkräftesicherung und den Wissenstransfer: Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen GmbH haben am 29. September 2025 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Gemeinsam wollen beide Partner ein praxisorientiertes Studium fördern und damit die Verbindung zwischen akademischer Ausbildung und beruflicher Praxis weiter stärken.

Zwei Personen mit Dokumenten im Freien.

7. Oktober 2025

2 Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 – Starker Anstieg antisemitischer Vorfälle in Deutschland

Nach aktuellen Zahlen der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) wurden im Jahr 2024 bundesweit 8.627 antisemitische Vorfälle dokumentiert. Damit stieg die Zahl gegenüber 2023 (4.886 Vorfälle) um fast 77 Prozent an. Rechnerisch bedeutet dies, dass sich im Jahr 2024 durchschnittlich 24 antisemitische Vorfälle pro Tag ereigneten – im Jahr zuvor waren es 13.

Farbkachel HSN-Blau mit Shapes

6. Oktober 2025

Wasserstoff in der Wärmewende: Chancen und Grenzen im Fokus

Welche Rolle kann Wasserstoff in der kommunalen Wärmeplanung spielen? Welche Chancen bietet er und wo sind die technologischen und wirtschaftlichen Grenzen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer öffentlichen Podiumsdiskussion, zu der die Hochschule Nordhausen, der Branchenverband SolarInput e. V. und die SOKRATHERM GmbH am 25. September in den Audimax der Hochschule eingeladen hatten.

Orange Pinnwand mit handbeschrifteten Moderationskarten zu Potenzialen, Herausforderungen und Ausblicken rund um Wasserstoffnutzung, u. a. mit Begriffen wie „Solarthermie“, „Abwärme“, „H₂ für flexible Systeme“ und „Mobilität durch H₂ abgeschlossen?“.

3. Oktober 2025

Thüringer Ministerpräsident, Mario Voigt, besucht Hochschule Nordhausen – Zukunftsimpulse für Forschung, Lehre und Gründungsförderung

Der Thüringer Ministerpräsident, Mario Voigt, besuchte am 30. September die Hochschule Nordhausen, um sich ein Bild von den aktuellen Entwicklungen, den Perspektiven und der Innovationskraft der Hochschule zu machen. Gemeinsam mit Hochschulpräsident, Prof. Dr. Jörg Wagner, Staatssekretär, Prof. Dr. Steffen Teichert, Kanzler, Jan Funke, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Cordula Borbe, sowie Prof. Dr.-Ing. Thomas Hühn standen Themen wie Studierendenzahlen, neue Studienformate, Forschungsschwerpunkte und die künftige Rolle der Hochschule im Bereich Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt.

Gruppe von Menschen vor Gebäude.

1. Oktober 2025

Ressourcenforum 2025 an der Hochschule Nordhausen: Impulse für Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Ressourceneffizienz von regional bis europäisch

Zwei Tage lang war die Hochschule Nordhausen Treffpunkt für Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Das Ressourcenforum 2025 stand ganz im Zeichen von Innovation, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Dabei wurde deutlich: Von der Recyclingregion Harz bis hin zu europäischen Initiativen in Brüssel arbeiten alle Akteure an einem Strang, um die Transformation zu einer nachhaltigen und zirkulären Wirtschaft voranzutreiben.

Menschen in einem modernen Veranstaltungsraum.

29. September 2025

Willkommen an Bord: Erstis bekommen den bisher vollsten Erstibeutel

Wenn der Oktober naht und man kaum noch ins Büro kommt, weil sich die Kartons bis fast zur Decke stapeln, ist klar: das Wintersemester steht bevor. Und mit ihm die feierliche Immatrikulation und Einführungswoche ab dem 6. Oktober – ein Höhepunkt für die neuen Erstsemester, die an der Hochschule Nordhausen liebevoll „Erstis“ genannt werden.

Tische voller Materialien und Aktivitäten.

26. September 2025

Hochschule Nordhausen verabschiedet 6. Kohorte des Zertifikatsstudiums „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“

Die Hochschule Nordhausen hat die inzwischen sechste Kohorte des berufsbegleitenden Zertifikatsstudiums „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“ erfolgreich verabschiedet. Das praxisnahe Weiterbildungsangebot, das in enger Kooperation mit der AGFW und der TEAG Akademie entwickelt wurde, richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Energie- und Wasserwirtschaft, die ihr Know-how im Bereich Fernwärme gezielt erweitern möchten.

Gruppe von Menschen auf einer Treppe.

22. September 2025

Fachkräfte für die Energiewende: Internationale Studierende bleiben nach ihrem Abschluss mehrheitlich in Deutschland

Die Hochschule Nordhausen hat im Rahmen einer Erhebung untersucht, welchen beruflichen Weg die Absolventinnen und Absolventen des englischsprachigen Masterstudiengangs Renewable Energy Systems (M.Eng.) nach ihrem Abschluss einschlagen. Die Ergebnisse zeigen: der überwiegende Teil der internationalen Studierenden bleibt nach dem Studium in Deutschland und stehen dem Arbeitsmarkt somit als hochqualifizierte Fachkräfte zur Verfügung.

Verbleib von Absolvent:innen nach Kategorien

18. September 2025

Stadt Nordhausen und Hochschule Nordhausen erneuern Kooperationsvereinbarung

Die Verbindung zwischen Gesellschaft und Wissenschaft in Nordhausen wird weiter gestärkt: Die seit 2018 bestehende Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadtverwaltung Nordhausen und der Hochschule Nordhausen wurde am 15. September von Oberbürgermeister Kai Buchmann und Hochschulpräsident Prof. Dr. Jörg Wagner erneuert und unterzeichnet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit in der Aus- und Weiterbildung langfristig zu sichern und neue Impulse für die Region zu setzen.

Zwei Personen unterzeichnen ein Dokument.

10. September 2025

Hochschule Nordhausen und gehZEITEN gUG Chemnitz starten Kooperation für praxisnahes Studium und bessere Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien

Die Hochschule Nordhausen und die gemeinnützige Gesellschaft gehZEITEN gUG Chemnitz haben am 8. September 2025 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die praxisorientierte Ausbildung an der Hochschule zu stärken und gleichzeitig Familien, Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedarfen noch gezielter zu unterstützen.

Gruppe präsentiert ein Dokument im Freien.

9. September 2025

Hochschule Nordhausen und BTT Solutions GER GmbH unterzeichnen Kooperationsvertrag

Die Hochschule Nordhausen und die BTT Solutions GER GmbH aus Berga haben am 2. September 2025 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Hochschulpräsident Prof. Dr. Jörg Wagner und Geschäftsführer Gero Lange besiegelten damit eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, die Studierenden wie Unternehmen gleichermaßen zugutekommen soll.

Gruppenfoto mit Präsentation eines Dokuments.

2. September 2025

Hochschule Nordhausen baut Praxisnetzwerk weiter aus

Die Hochschule Nordhausen hat am 27. August einen weiteren Schritt in Richtung praxisnaher Ausbildung getan: Mit der Soziales – Bildung – Integration GmbH wurde ein Kooperationsvertrag zur Durchführung des praxisorientierten Studiums unterzeichnet.

Gruppenfoto mit grünen Ordnern.

1. September 2025

Wie schnell altern Solarzellen?

In der Schriftenreihe der Hochschule Nordhausen ist die Dissertation von Esther Fokuhl zur Zuverlässigkeitsprüfung von Photovoltaikmodulen im Zusammenhang mit lichtinduzierter Degradation erschienen.

Präsentation über Solarenergie und Forschung.

27. August 2025

Ressourcenforum Nordhausen 2025: Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Ressourcenmanagement im Fokus

Am 25. und 26. September 2025 lädt die Hochschule Nordhausen gemeinsam mit der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG Thüringen) und der TU Clausthal zum Ressourcenforum Nordhausen 2025 ein. Unter dem Leitthema „Recycling, Abfallbehandlung und nachhaltiges Ressourcenmanagement im Kontext von Digitalisierung und den Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft“ diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und Kommunen aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Zukunftsstrategien.

a blue and green card with white text

27. August 2025

CampusThüringenTour macht Halt an der Hochschule Nordhausen

Am 8. Oktober 2025 ist es wieder soweit: Die CampusThüringenTour (CTT) macht Station an der Hochschule Nordhausen (HSN). Ab 09:30 Uhr erwartet Schülerinnen der Klassenstufen 10 bis 13 ein spannender und abwechslungsreicher Tag rund um die Studienorientierung im MINT-Bereich.

a group of girls looking at a glass

15. August 2025

Erfolgreicher Start in eine starke Partnerschaft: Hochschule Nordhausen und Jugendsozialwerk Nordhausen gGmbH vereinbaren praxisorientierte Studienförderung

Am 13. August 2025 wurde an der Hochschule Nordhausen ein Kooperationsvertrag unterzeichnet: Das Jugendsozialwerk Nordhausen gGmbH und die Hochschule Nordhausen bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam ein praxisorientiertes Studium zu etablieren. Damit öffnet sich ein dynamisches Fenster in Richtung fundierter beruflicher Ausbildung und innovativer Hochschulpraxis.

a group of people standing outside

13. August 2025

Hochschule Nordhausen und Piller Blowers & Compressors GmbH vertiefen Zusammenarbeit durch Kooperationsvertrag

Moringen / Nordhausen, 11. August 2025 – Die Hochschule Nordhausen und die Piller Blowers & Compressors GmbH haben ihre bereits erfolgreiche Zusammenarbeit jetzt durch einen offiziellen Kooperationsvertrag gefestigt. Ziel der Vereinbarung ist es, Studierenden praxisorientierte Einblicke zu ermöglichen, Forschung und Entwicklung gemeinsam voranzutreiben und den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Industrie zu stärken.

a group of people posing for a photo

21. Juli 2025

Neue Kooperation besiegelt

Am 16.07.2025 haben die Hochschule Nordhausen und die Pflege- und Behinderteneinrichtungen Funk GmbH aus dem Südharz einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um für Studierende des Studienbereichs Gesundheits- und Sozialwesen weitere praxisorientierte Studienmöglichkeiten zu schaffen.

Fünf Personen stehen nebeneinander vor einem Bildschirm mit der Webseite der Hochschule Nordhausen. Zwei von ihnen halten grüne Mappen mit dem Logo der Hochschule in der Hand. Alle lächeln in die Kamera.

16. Juli 2025

Sprachenzentrum verleiht besondere Auszeichnung

Das Sprachenzentrum der Hochschule Nordhausen freut sich, Frau Eva Pfeilmeier, Studierende im 4. Fachsemester im Studiengang Betriebswirtschaftslehre, für ihren außergewöhnlichen Einsatz und ihre beeindruckende Entwicklung im SoSe 2025 auszuzeichnen.

Drei Personen stehen vor einer weißen Wand, die mittlere Person hält eine aufgeschlagene rote Mappe mit einer Urkunde hoch. Der Titel auf der Urkunde lautet „Extraordinary!“ und stammt von der Hochschule Nordhausen. Alle drei blicken freundlich in die Kamera.

11. Juli 2025

Thüringer Finanzministerin, Katja Wolf, besucht Hochschule Nordhausen

Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour besuchte Thüringens Finanzministerin, Katja Wolf, die Hochschule Nordhausen. Der Präsident, Prof. Dr. Jörg Wagner, begrüßte die Ministerin auf dem Campus und stellte ihr gemeinsam mit der Hochschulleitung zentrale Entwicklungen und strategische Ziele der Hochschule vor.

a group of people standing in front of a building holding a sign

10. Juli 2025

Erste Lehrpreise der Hochschule Nordhausen verliehen

Erstmals hat die Hochschule Nordhausen am 8. Juli 2025 Lehrpreise verliehen – als sichtbare Anerkennung für exzellente Lehre und außergewöhnliches Engagement. Überreicht wurde die Auszeichnung vom Präsidium der Hochschule. Grundlage für die Preisvergabe bildeten die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluationen aus dem Studienjahr 2024/2025, in denen die prämierten Lehrenden besonders positive Rückmeldungen von Studierenden erhalten hatten.

a group of people holding papers

8. Juli 2025

Langjähriger Professor Armin Sohns feierlich an der Hochschule Nordhausen verabschiedet

Nach über zwei Jahrzehnten engagierter Tätigkeit als Professor für Heilpädagogik wurde Prof. Dr. Armin Sohns am 7. Juli im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Audimax der Hochschule Nordhausen offiziell verabschiedet. Mit Grußworten, einer Laudatio, einem Vortrag und vielen persönlichen Begegnungen würdigten Weggefährten, Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen die außergewöhnlichen Leistungen des renommierten Wissenschaftlers und Hochschullehrers.

a man standing in front of a screen

7. Juli 2025

Technik erleben, Zukunft gestalten: Noch Plätze frei bei der Innovationswoche „FutureMakers“ für Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12

In der letzten Sommerferienwoche vom 4. bis 8. August 2025 öffnet der Hochschulinkubator HIKE in Nordhausen erneut seine Türen für junge Menschen mit Ideen und Entdeckergeist: „FutureMakers – Deine Idee. Deine Innovation. Deine Zukunft!“ bietet Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 10 bis 12 die einmalige Chance, eigene Ideen in echte Produkte zu verwandeln.

a robot on a black background

24. Juni 2025

Thüringens Wissenschaftsminister Christian Tischner an der Hochschule Nordhausen

Am Montag, dem 23. Juni 2025, besuchte der Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christian Tischner, die Hochschule Nordhausen zu seinem offiziellen Antrittsbesuch. Empfangen wurde er von Hochschulpräsident Prof. Dr. Jörg Wagner sowie weiteren Mitgliedern der Hochschulleitung und dem Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Stefan Zahradnik.

a group of people standing in front of a building

24. Juni 2025

ELSA-VG-Fachtag an der Hochschule Nordhausen: Partnergewalt als Risikofaktor für ungewollte Schwangerschaften im Fokus

Wie groß ist der Einfluss von Partnergewalt auf ungewollte Schwangerschaften? Welche Bedarfe ergeben sich für die Beratung und Versorgung betroffener Frauen? Mit diesen zentralen Fragen beschäftigte sich der ELSA-VG-Fachtag an der Hochschule Nordhausen am 18. Juni 2025. Im Rahmen der vom Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages geförderten Forschungsverbundstudie ELSA („Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung“) wurden in einem Teilprojekt (ELSA-VG) explizit die Perspektiven von Frauen untersucht, die zum Zeitpunkt der ungewollten Schwangerschaft von Gewalt in ihrer Partnerschaft betroffen waren.

a woman standing in front of a screen

19. Juni 2025

Neue Forschungsethikkommission an der Hochschule Nordhausen nimmt Arbeit auf

Die Hochschule Nordhausen hat mit der konstituierenden Sitzung der neu gegründeten Forschungsethikkommission (FEK) einen bedeutenden Schritt in Richtung verantwortungsbewusster und integritätsorientierter Forschung gemacht. Die unabhängige Kommission wurde auf Basis der Satzung vom 4. Februar 2024 ins Leben gerufen und soll künftig die ethische Vertretbarkeit von Forschungsvorhaben an der Hochschule sicherstellen.

a group of people standing in a grassy area

16. Juni 2025

Erfolgreiche Promotion: Hochschule Nordhausen gratuliert Dr. Felix Wlassak

Die Hochschule Nordhausen freut sich über den erfolgreichen Abschluss der Promotion von Felix Wlassak, der seit Herbst 2024 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften tätig ist. Der gebürtige Leipziger lehrt Ingenieurmathematik in den Modulen 1 bis 4 und bereichert mit seinem breiten fachlichen Hintergrund die Lehre an der Hochschule.

a man holding a white rectangular object

12. Juni 2025

KIMobil: Hochschule Nordhausen startet Forschungsprojekt zur KI-gestützten Regelung von BLDC-Motoren für Mobilitätshilfen

Mobilitätshilfen im Gesundheitswesen sollen künftig noch sicherer, individueller und fehlertoleranter werden: Im Rahmen des Förderprogramms CZS Forschungsstart der Carl-Zeiss-Stiftung startet Prof. Dr.-Ing. Jiayi Wang, Professorin für Elektrotechnik/Leistungselektronik an der Hochschule Nordhausen, das Forschungsprojekt KIMobil. Ziel ist es, sogenannte BLDC-Motoren (bürstenlose Gleichstrommotoren), wie sie in elektrischen Schiebehilfen zum Einsatz kommen, durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) intelligenter zu regeln.

a woman wearing glasses and a suit

10. Juni 2025

So kam die Gleichberechtigung ins Grundgesetz

„Elisabeth Selbert war mit Sicherheit keine Großmutter, wie man sich als Kind vielleicht eine Großmutter vorstellt oder sie sich vielleicht auch gerne wünscht. Sie hat mir nicht das Häkeln und das Stricken beigebracht, ich habe niemals von ihr gelernt, wie man einen gedeckten Apfelkuchen backt und sie hat mir schon gar nicht in den Abendstunden die Grimm’schen Märchen erzählt.“, berichtet Susanne Selbert augenzwinkernd über ihre berühmte Großmutter. „Aber: Wenn man erwachsen geworden ist, stellt man fest, wie viel Bedeutsames sie uns Enkelinnen mitgegeben hat und dazu gehört insbesondere Demokratieverständnis, Engagement für unsere Gesellschaft, Hartnäckigkeit und Mut.“

a group of people in a lecture hall

2. Juni 2025

Erfolgreicher Abschluss der fünften Kohorte im Zertifikatsstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“ an der Hochschule Nordhausen

Mit Stolz und Freude nahmen die Teilnehmenden der fünften Kohorte des Zertifikatsstudiengangs „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“ an der Hochschule Nordhausen ihre Abschlussurkunden entgegen. Überreicht wurden diese durch Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Frank Wiese, sowie Vertretern der Kooperationspartner des Zertifikatsstudienganges: Frank Espig als Bereichsleiter Technik & Normung des Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und Kraftwärmekopplung (kurz AGFW) sowie Jens Merten als Referent für Energietechnik an der TEAG Akademie.

a group of people holding green papers

30. Mai 2025

Nordhausens Internationale Projektwoche wächst weiter – Rekordbeteiligung und neue internationale Impulse

Mit einem neuen Teilnehmerrekord und zahlreichen innovativen Formaten hat die 27. Internationale Projektwoche an der Hochschule Nordhausen vom 19. bis 23. Mai 2025 ein starkes Zeichen für Internationalität, Praxisbezug und interkulturellen Austausch gesetzt. Über 300 Studierende sowie 26 Gastlehrende aus ganz Europa und Deutschland nahmen an dem einwöchigen Veranstaltungsformat teil – so viele wie nie zuvor seit dem Ende der Pandemie.

a group of people standing in a room

28. Mai 2025

Wissenschaftliche Weiterbildung mit Perspektive: Das Institut für Akademische Weiterbildung (IAW) an der Hochschule Nordhausen bietet moderne Bildungsformate für Berufstätige

Die Hochschule Nordhausen hat in den vergangenen Jahren ihr Profil im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung konsequent geschärft. Mit der Gründung des Instituts für Akademische Weiterbildung (IAW) im Jahr 2022 setzt sie ein starkes Zeichen für lebenslanges Lernen und praxisnahe Qualifizierung auf Hochschulniveau.

a man sitting at a desk with a stack of books

28. Mai 2025

Gleichberechtigung im Grundgesetz – Veranstaltung mit Susanne Selbert an der Hochschule Nordhausen

Am Dienstag, den 03. Juni 2025 um 18:00 Uhr, lädt die Hochschule Nordhausen im Rahmen der Reihe HSN-Impulse zu einer besonderen Veranstaltung in Haus 19, Hörsaal 1 ein: Unter dem Titel „Eine Pionierin für die Gleichberechtigung im Grundgesetz: Elisabeth Selbert – Leben und Werk aus der Perspektive ihrer Enkelin Susanne Selbert“ gibt Susanne Selbert, die Enkelin der bekannten Juristin und Politikerin, persönliche Einblicke in das Leben und Wirken ihrer Großmutter.

a woman and a woman smiling

26. Mai 2025

„Alles INKLUSIV“ – Diversity Tage 2025 an der Hochschule

Unter dem Motto „Alles INKLUSIV. Thüringer Hochschulen für Diversität“ finden vom 12. Mai bis 6. Juni 2025 die landesweiten Diversity Tage statt. Auch die Hochschule Nordhausen beteiligt sich mit einem vielfältigen Programm an der Aktionsreihe, das gemeinsam von der Hochschulsozialarbeit, dem Fachschaftsrat GUS, dem Stura, dem Karzer, den Diversitätsbeauftragten und vielen engagierten Akteurinnen und Akteuren organisiert wird.

a group of people in a circle

22. Mai 2025

Mit Ideen die Zukunft gestalten: Erfolgreicher HIKEathon an der Hochschule Nordhausen

Drei Tage, drei Teams, drei große Herausforderungen – vom 19. bis 21. Mai 2025 fand an der Hochschule Nordhausen der erste HIKEathon in der HSN Edition statt. Unter dem Motto „Wir gestalten unsere Zukunft zusammen“ entwickelten engagierte Hochschulangehörige in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für reale Herausforderungen rund um die Zukunftsfähigkeit der Hochschule.

a group of people posing for a photo

16. Mai 2025

START-UPS STELLEN SICH VOR – Demo-Day an der Hochschule

„Demo-Day“ an der Hochschule – da geht es nicht etwa um Proteste, sondern um die Vorstellung innovativer Startup-Ideen im Rahmen des Hochschulinkubators „hike“ – dem „Brutkasten“ für neue Unternehmensgründungen.

a person wearing a gas mask

14. Mai 2025

Zukunftssicher und industrienah: Zwei Ingenieur-Studiengänge der Hochschule Nordhausen weiterentwickelt

Die Hochschule Nordhausen macht ihre Studiengänge fit für die Zukunft. Zwei etablierte Bachelorstudiengänge – Regenerative Energietechnik (B.Eng.) und Umwelt-Engineering (B.Eng.) – wurden umfassend weiterentwickelt, um den gesellschaftlichen, technologischen und ökologischen Herausforderungen gerecht zu werden. Beide Studiengänge können sowohl direkt als auch dual studiert werden. *

a group of people posing for a picture

13. Mai 2025

Erfolgreicher Abschluss und feierliche Zertifikatsvergabe: Studierende des Masters Systemische Beratung gehen den nächsten Schritt

Mit dem Abschlussmodul Ende April haben die Studierenden des mittlerweile sechsten Jahrgangs im weiterbildenden Masterstudiengang Systemische Beratung einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Nach fünf intensiven Semestern verabschiedeten sich die Teilnehmenden aus der gemeinsamen Lernzeit – mit viel neuem Wissen, persönlicher Entwicklung und klaren beruflichen Perspektiven.

a group of people posing for a photo

13. Mai 2025

Austausch der Generationen: Erzählcafé an der Hochschule Nordhausen

Unter dem Titel „Austausch der Generationen: Meine Stadt früher und heute“ laden Studierende der Hochschule Nordhausen am Dienstag, den 27. Mai 2025, zu einem besonderen Erzählcafé ein. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen soll der generationenübergreifende Dialog gefördert werden.

a woman smiling at a woman holding a cup

8. Mai 2025

Ein Tag, zwei Events, unendliche Möglichkeiten: Tag der offenen Tür & Lange Nacht der Wissenschaften

Am 24. Mai 2025 verwandelt sich der Campus der Hochschule Nordhausen in einen lebendigen Schauplatz voller Entdeckungen, Mitmachaktionen und spannender Begegnungen. Unter dem Motto „Studium erleben. Zukunft gestalten.“ öffnet die Hochschule von 14 bis 18 Uhr beim Tag der offenen Tür ihre Türen – und ab 18 Uhr geht es nahtlos über in die Lange Nacht der Wissenschaften, die bis Mitternacht zum Staunen einlädt.

a group of people walking up stairs in front of buildings

30. April 2025

25 Jahre Engagement für Bildung und Wissenschaft

An der Hochschule Nordhausen wurden sechs verdiente Hochschulangehörige für ihre 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst geehrt. Präsident Prof. Dr. Jörg Wagner überreichte persönlich die Urkunden des Freistaats Thüringen und sprach seinen Dank aus – auch im Namen der gesamten Hochschulgemeinschaft.

gruppe menschen mit urkunden unter einem baum

25. April 2025

Hochschule Nordhausen startet umfassende Mitarbeitendenbefragung

Die Hochschule Nordhausen führt derzeit eine interne Mitarbeitendenbefragung durch. Ziel ist es, die Perspektiven und Erfahrungen der Beschäftigten systematisch zu erfassen, um daraus gezielte Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Arbeitsumfeldes abzuleiten und die Hochschule als Arbeitgeberin weiter zu stärken.

Hörsaal mit zuhörenden Menschen

17. April 2025

Neuer Professor für Power-to-X-Technologien und Sektorenkopplung an der Hochschule Nordhausen

Die Hochschule Nordhausen verstärkt ihr Professorenteam im Bereich nachhaltiger Energieversorgung: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Voswinckel wurde als Professor für „Power-to-X-Technologien und Sektorenkopplung“ berufen. Hochschulpräsident Prof. Dr. Jörg Wagner überreichte am 10. April die offizielle Ernennungsurkunde an den Energieexperten, der künftig Lehre, Forschung und Praxistransfer im Bereich der sektorenübergreifenden Energielösungen an der Hochschule mitgestalten wird.

Zwei Männer stehen nebeneinander auf einem Balkon mit Blick ins Grüne. Der Mann links trägt ein schwarzes Hemd und hält eine blaue Mappe mit dem Logo des Freistaats Thüringen in der Hand. Der Mann rechts, im grauen Anzug, legt die Hand auf die Mappe. Beide lächeln in die Kamera – die Szene wirkt offiziell und feierlich.

14. April 2025

Zukunft der Gipsversorgung im Fokus – der „Innovationstag heimische Gips-Rohstoffe“ an der Hochschule Nordhausen setzt Impulse

Am 27. März 2025 fand an der Hochschule Nordhausen der „Innovationstag heimische Gips-Rohstoffe“ statt, bei dem es um die Zukunft der Gipsversorgung ging. Über 130 Teilnehmende – vor Ort und online – diskutierten über innovative Ansätze und Strategien zur Sicherung der Gipsversorgung vor dem Hintergrund des geplanten Kohleausstiegs bis spätestens 2038, der das Ende des REA-Gipses zur Folge haben wird. Das Expertentreffen wurde vom Bundesverband der Gipsindustrie e. V. in Kooperation mit dem Verein für Regionalentwicklung e.V. und der Hochschule Nordhausen initiiert, die im Bereich der Rohstoff-Forschung über relevante Kompetenzen verfügt und bestrebt ist, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.

Vier Männer in dunklen Anzügen stehen nebeneinander auf einer Treppe vor einem Gebäude der Hochschule Nordhausen. Zwei von ihnen tragen Namensschilder, einer hält einen grünen Aktenordner in der Hand. Die Stimmung ist formell und freundlich.

10. April 2025

Technik zum Anfassen: Hochschule Nordhausen begeistert Mädchen am Girls’Day 2025

Technik ist spannend – das durften zahlreiche Mädchen am diesjährigen Girls’Day an der Hochschule Nordhausen am 3. April hautnah erleben. Mit einer Vielzahl an kreativen und praxisnahen Mitmachstationen ermöglichte die Hochschule den Teilnehmerinnen spannende Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Berufsfelder.

Eine Person lötet an einer grünen Platine auf einem Tisch, umgeben von Werkzeugen wie Zangen, Draht und Elektronikbauteilen. Eine Lupenhalterung und weitere Materialien liegen griffbereit auf der Arbeitsfläche,

8. April 2025

Künstliche Intelligenz zum Anfassen

Bereits zum dritten Mal lud der hike (Hochschulinkubator für Entrepreneurship) zum zweitägigen AI Bootcamp an der Hochschule Nordhausen ein – und erneut war das Interesse groß: Hochschulangehörige aus unterschiedlichsten Bereichen tauchten gemeinsam in die faszinierende Welt der generativen Künstlichen Intelligenz ein.

a group of people standing in front of a building

5. April 2025

Neue Professorin für den Bereich Frühförderung und Frühe Hilfen an der Hochschule Nordhausen

Die Hochschule Nordhausen begrüßt Prof. Dr. Louisa Sophie Arnold als neue Professorin für den Bereich „Frühe Hilfen / Frühförderung“. Hochschulpräsident Prof. Dr. Jörg Wagner unterzeichnete am 28. März den Vertrag mit der engagierten Wissenschaftlerin, die künftig Lehre, Forschung und Praxistransfer im Bereich der frühen Förderung mitgestalten und weiterentwickeln wird.

ein Mann und eine Frau stehen vor einem Bildschirm

7. März 2025

Thüringer Hochschulen setzen auf Gesundheit und Nachhaltigkeit

Am 4. März 2025 fand die 5. hochschulübergreifende Tagung „Hochschulen im Wandel – Gesundheit und Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten“ in Gera statt. Rund 60 Vertreterinnen und Vertreter der Thüringer Hochschulen, darunter auch Teilnehmende der Hochschule Nordhausen, kamen an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach zusammen, um zu erörtern, wie die Studien- und Arbeitsumgebung gesünder und klimafreundlicher gestaltet werden kann.

hörsaal mit zuhörenden personen

4. März 2025

Gekommen, um zu bleiben – Fachkräftegewinnung am Beispiel von Karan

Hochqualifizierte Fachkräfte in der Region zu halten und langfristig in den Arbeitsmarkt zu integrieren, ist eine der großen Herausforderungen der Gegenwart. Ein Beispiel dafür, wie dieser Prozess gelingen kann, liefert der indische Student Karan, der seit September 2023 an der Hochschule Nordhausen den Masterstudiengang Environmental and Recycling Technology (ERT) studiert.

3 perosnen mit einer bunten abfalltonne vor einem bunten gebäude

20. Februar 2025

Frischer Wind für die Hochschule Nordhausen: Windkraftanlage für Wartung und Reparatur demontiert

Die Hochschule Nordhausen setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit und den Einsatz erneuerbarer Energien ein. Ein sichtbares Zeichen dafür ist seit ca. 20 Jahren die Windkraftanlage auf dem Campus, die erneuerbaren Strom generiert und in das Campusnetzwerk einspeiste. Aufgrund eines technischen Defekts, dessen Ursache bei einer ersten Untersuchung nicht festgestellt werden konnte, wurde die Anlage nun demontiert, um einer gründlichen Wartung und Reparatur unterzogen zu werden.

personen halten ein demontiertes windrad

17. Februar 2025

RET.Con 2025: Dialog und Innovation für Regenerative Energien in Nordhausen

Die Fachtagung für Regenerative Energietechnik RET.Con brachte Unternehmen, Fachverbände und Forschungseinrichtungen zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse im Bereich der erneuerbaren Energien zu präsentieren und in einem wissenschaftlichen Kontext zu diskutieren. Die Tagung fand am 13. und 14. Februar 2025 an der Hochschule Nordhausen statt.

Ein Vortragsraum mit vielen Zuhörern, die in Reihen sitzen. Vorne hält Dr. Mirjam Jenny eine Keynote-Präsentation. Eine große Leinwand zeigt eine Folie mit Inhalten. Der Raum hat große Fenster, grüne Wände und eine moderne Beleuchtung.

3. Februar 2025

HSN Insight 2025: Erfolgreiche Studienorientierungstage an der Hochschule Nordhausen

Die Hochschule Nordhausen blickt auf zwei äußerst erfolgreiche Tage der Studienorientierung zurück. Ende Januar öffnete die Hochschule ihre Türen für zahlreiche Schülerinnen und Schüler regionaler Gymnasien, die mit großem Interesse und Begeisterung die vielfältigen Studienmöglichkeiten und das Campusleben kennenlernen konnten.

Studierende und Teilnehmende der HSN Insight 2025 erkunden experimentelle Technik in einem Labor der Hochschule Nordhausen.

28. Januar 2025

Lego Serious Play Workshop: Maschinenbau trifft BWL

An der Hochschule Nordhausen fand am 10. Januar ein innovativer Workshop statt, der Maschinenbaustudierende im ersten Semester mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen konfrontierte. Unter der Leitung von Julian Apel, Marlon Klusmeier und Moritz Münch, begleitet von dem betreuenden Dozenten Dr. Christoph Brodhun, kamen die Teilnehmer zusammen, um mithilfe der kreativen Methode Lego Serious Play komplexe Themen spielerisch zu bearbeiten.

eine Lego Konstruktion

21. Januar 2025

Hochschule Nordhausen lädt ein: Tag der offenen Tür und Lange Nacht der Wissenschaften am 24. Mai 2025

Die Hochschule Nordhausen öffnet am Samstag, 24. Mai 2025 ihre Türen für die breite Öffentlichkeit – und das gleich doppelt: Tagsüber beim Tag der offenen Tür und am Abend bei der Langen Nacht der Wissenschaften. Merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor, denn es erwartet Sie ein vielfältiges, spannendes Programm, das nicht nur Studieninteressierte, sondern auch alle Bürgerinnen und Bürger der Region begeistern wird.

ki generierte grafik mit buch, licht, kerzen

14. Januar 2025

Kann eine historische Dampflok ohne Kohle fahren? Studie zeigt die Herausforderung für CO2-neutralen Betrieb

Die Mecklenburgische Bäderbahn (MBB), bekannt für ihre historischen Dampflokomotiven, steht wie viele andere Betreiber vor der Herausforderung, ihren Betrieb umweltfreundlicher zu gestalten. Eine aktuelle Studie der Hochschule Nordhausen untersucht, ob und wie die MBB ihre Dampfloks, die derzeit mit Steinkohle betrieben werden, auf alternative, klimafreundliche Brennstoffe umstellen kann. Ziel ist es, die CO2-Emissionen deutlich zu senken und gleichzeitig den historischen Charakter der Loks zu bewahren.

lokomotive historisch auf gleis

13. Januar 2025

Interdisziplinäres Symposium an der Hochschule Nordhausen: Kritische Auseinandersetzung mit toxischer Männlichkeit

Am 12. Dezember 2024 fand an der Hochschule Nordhausen das interdisziplinäre Symposium zur kritischen Auseinandersetzung mit toxischer Männlichkeit statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Petra J. Brzank, Prof. Dr. Sabrina Schramme und Prof. Dr. Stefan Kunde-Siegel versammelten sich Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, um in zehn spannenden Vorträgen die Facetten hegemonialer und toxischer Männlichkeit zu beleuchten und kritisch zu diskutieren.

screenshot mit mehreren personen bei einer online konferenz

Kontakt

Referat für Hochschulkommunikation und Marketing

PM Kalender

Referatsleitung

Team