Logo Freistaat Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Logo Europa für Thüringen - Europäischer Sozialfonds

Forschungsfrage / Projektgegenstand:

Gegenstand der Forschungsarbeiten ist das an der Hochschule Nordhausen konzipierte Verfahren eines phasenwechselnden Pumpspeicherkraftwerks.

Projektdaten

Projektbezeichnung:Forschergruppe Phasenwechselndes Pumpspeicherkraftwerk
Projektnummer:
Förderkennzeichen:018FGR0084
Projektleitung:
Mitarbeitende*r:

Bearbeitung:

Eva Knahl (HSN), Hansjörg Lehmkuhl (BUW), Jürgen Ruth (BUW), Rio Rathje (HSN), Sören Lontke (HSN), Thomas Link (HSN))

Laufzeit:01/2019 – 12/2021
Projektpartner*innen:
Fördersumme:
Drittmittelgeber*innen:

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln

Kurzfassung des Vorhabens

Gegenstand der Forschungsarbeiten ist das an der Hochschule Nordhausen konzipierte Verfahren eines phasenwechselnden Pumpspeicherkraftwerks. Bei diesem Speicher für Elektroenergie wird ein in der Dampfphase befindliches Medium als Druckgasspeicher mit Hilfe von Wasser komprimiert. Das Wasser dient gleichzeitig als Wärmespeicher für die Kondensationswärme des Dampfes. Durch ein geeignet gewähltes Speichermedium findet der Vorgang in etwa bei Umgebungstemperaturen statt und ist daher annähernd adiabat. Nach den bisher durchgeführten Berechnungen nähern sich die erreichbaren Wirkungsgrade denen von Pumpspeicherkraftwerken an. Das Verfahren ermöglicht dabei jedoch eine standortunabhängige Realisierung bei vergleichsweise geringem Bauaufwand.

Ziel des gemeinsamen Antrages der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule Nordhausen ist, das Verfahren grundlegend und detailliert zu untersuchen, um so die bisherigen Ergebnisse abzusichern und die Basis für eine anschließende industrielle Weiterentwicklung zu legen. Neben der verfahrenstechnischen Entwicklung werden die wirtschaftlichen Eigenschaften und damit mögliche Anwendungsgebiete untersucht.